Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schiller256

  1. Eine Antwort auf deine Frage wirst du wohl in den Handreichungen oder bei deiner IHK selber bekommen. Denn das ist nicht einheitlich bei einigen Kammer wird diese Erklärung bereits mit dem Antrag vom Prüfling gegeben andere wollen, dass es in der Dokumentation auf der letzten Seite steht.
  2. Natürlich musst du nicht den gesamten Sourcecode anhängen. Je nach IHK gibt es da verschiedene Vorgaben. Meist wird jedoch von relevantem Sourcecode gesprochen. Also du packst das rein was besonders Wichtig oder Interessant ist.
  3. Zum einen sind die Mitglieder im Prüfungsausschuss zur Verschwiegenheit verpflichtet heißt die dürfen den Sourcecode nicht nach außen geben. Zum anderen hast du und deine Firma mit dem Antrag (schau im Zweifel noch mal nach) zugestimmt das Quellcode nach außen gegeben wird. Denn ohne Sourcecode bei FIAE ist es schwer etwas zu bewerten denn Screenshots sagen über das Programm mal gar nichts aus die kannst du auch mit jedem beliebigen Malprogramm gefälscht haben.
  4. Kommt das SELFHTML: Optionen bei E-Mail-Verweisen dem nahe was du machen willst? Denn ansonsten fällt mir keine Möglichkeit ein wie du eine Auf dem Server generierte Mail in den Client bekommst ohne zusätzliches Programm. In Outlook gibt es da vielleicht noch die Möglichkeit über Makros eine neue Mail zu erzeugen die ihre Daten vom Tomcat holt.
  5. Geht es um einen speziellen Mailclient oder soll das ganze für verschiedene Mailclients angeboten werden? Wird diese Mail auf einem Server generiert oder auf dem Client? Das kann ich im Moment nicht so recht erkennen. Für Thunderbird habe ich schon Klassen gesehen die es dir ermöglichen würden die erzeugten Mails in die entsprechenden Ordner zu legen und dann kannst du da mit Thunderbird drauf zu greifen. Das Ganze geht aber nur wenn du auf dem Client-PC auch ein Programm laufen hast.
  6. Also ich kenne diese Nachweiszettel nicht aber grundsätzlich sollten deine Zeitangaben schon stimmen. Es wird sicherlich keiner Anfangen da jede Minute nachzurechen wenn aber bereits auf den ersten Blick zu erkennen ist das da Stunden oder auch ganze Tage fehlen oder Falsch sind dann ist das schon eher ein Problem. Denn solche Zettel werden ja nicht nur zu Beschäftigung der Azubis geführt. Sie dienen eben als Nachweis und sind als solche auch gewissenhaft zu führen.
  7. Wann und Ob deine Wochenberichte von deiner zuständigen IHK eingesehen werden kannst du auch nur da erfahren. Um welche Zeitnachweise geht es denn hier? Die für eure Kunden oder geht es um dein Projekt?
  8. Doch MCRYPT_RIJNDAEL_128/192/256 gibt es in Mcrypt unter dem Punkt „Mcrypt ciphers“ steht es, wichtig ist nur das libmcrypt > 2.4 ist. Das ist bei mir der Fall und es klappt ja auch mit einem Passwort <= 12 Zeichen. Nur wenn es mehr Zeichen sind dann geht es mit der Ver-/Entschlüsselung nicht mehr. Ich denke es liegt am Initialisierungsvektor nur so recht nachvollziehen kann ich das ganze noch nicht.
  9. Das Fehlen von Antworten lang wohl zum einen am verlängerten Wochenende zum anderen wird es wohl auch an fehlenden Informationen gelegen haben. Was willst du genau mit dem Test erreichen. Es macht herzlich wenig sinn einen Anwendung für 200 User auf deinem Lokalen System einem Lasttest zu unterziehen denn da bekommst nur mit das dein lokaler Rechner es nicht schafft .Aussagen für ein Produktives System kannst du daraus nicht gewinnen. Denn dein produktives System wird ja hoffentlich nicht ein Windows XP Rechner sein.
  10. Ruf morgen bei deiner zuständigen IHK an und hoffe, dass es da noch eine Möglichkeit gibt. Je nachdem wie die Anwendung zum Hochladen gestrickt ist wurde die Dokumentation nicht mal auf den Server geladen. Steht in der Onlineanwendung jetzt unter dem Punkt Dokumentation irgendwas? Das kann dir aber auch nur die zuständige IHK beantworten.
  11. Du solltest erstmal ermitteln wie viel deiner Office Dokumente überhaupt nach außen gehen/ von außen kommen und was da drin steht. Solange es sich um einfach Word oder Excel Dokumente handelt ist das in meinen Augen eher weniger ein Problem. Schwer wird es wenn du in den Excel-Dokumenten komplexe Formeln und Berechnungen oder Makros hinterlegt hast. Das wird dann wenn überhaupt möglich jedes Mal konvertiert werden müssen. Bei PowerPoint habe ich es schon selbst erlebt das Präsentationen von OpenOffice nach Office 2003 nicht mehr zu gebrauchen sind. Das kann aber auch an einer Falschen Bedienung liegen. Nachdem du ermittelt hast was Rein und Raus geht kannst du ja mal einer Testgruppe OpenOffice zur Verfügung stellen und es erstmal im kleinen Rahmen test. Denn was nicht außer Acht gelassen werden sollte sind Anwender die sich gegen das Neue Produkt stellen weil es nicht wie Zuhause aussieht.
  12. Kosten/ Nutzen gibt es auch bei FIAE denn wenn du was entwickelst dann kostet das auch was denn du bist ja 70 Std. beschäftigt. Das wären dann mal die reinen Entwicklungskosten dann entstehen ja auch je nachdem wo und wie dein Programm läuft Kosten mit jeder Verwendung(Verrechnung von CPU-Sekunden). Diese Kosten stellt du den bisherigen Kosten gegenüber also was kostet der Spaß wenn du das Programm/Task nicht entwickelt hättest.
  13. Hallo, gibt eine Möglichkeit einen mit der MySQL Funktion AES_ENCRYPT() Verschlüsselten Datensatz mit Hilfe von PHP mcrypt Funktionen wieder zu entschlüsseln? Das ganze sollte auch andersherum gehen. Oder gibt es da alternativen? Hintergrund: Ich verwende Propel als O/R-Mapper dieser bietet keine Möglichkeit das ich die entsprechenden MySQL Funktionen aufrufen kann. Oder ich habe sie noch nicht gefunden. Nun habe ich versucht selbst mit den mcrypt Funktionen die Daten die ich aus der Datenbank bekomme zu Ent-/Verschlüsseln das klappt aber leider nur bis zu einer Passwortlänge von 12 Zeichen. Es werden im php Manual[1,2] zwei Funktionen gezeigt die ich verwende. Wieso ich die Kompatibilität zu AES_EN/DECRYPT() brauche liegt darin das andere Scripte auch auf diese Tabelle zugreifen und eben mit dem MySQL Funktionen arbeiten. [1] PHP Manual: mysql_aes_decrypt [2] PHP Manual: mysql_aes_encrypt
  14. Na jetzt wäre es doch schön zu wissen wo genau die Zeit verloren geht. Deshalb wäre ein Timer nicht schlecht der dir anzeigt wo wie viel Zeit auf der Strecke bleibt. Nach deiner Beschreibung steht der Rechner mit dem MySQL Server in deiner Unmittelbaren nähe. Ist der Datenbankserver sonst irgendwie besonders ausgelastet?
  15. Ich denke du wirst besser kommen wenn du mal deine bisherigen Ergebnisse hier zu Diskussion stellst. Denn dein letzter Link sieht zwar schön aus hast du dir aber mal die dort verlinkte i2c.h Datei angeschaut. Ich bin zwar kein Assembler Experte (i2c.h sieht mir sehr Stark nach Assembler aus) nur schiebst du da fleißig im Speicher hin und her. Wenn du so was noch nie gemacht hast dann ist das für ein Abschlussprojekt aber sicherlich eine Nummer zu groß. Wende dich doch mal an deinen Fachlehrer und stecke dein Thema noch mal genauer ab lass dir von ihm auch mal was helfen. Denn einen Ansteuerung von einer externen Komponente fällt ja nicht einfach mal so vom Himmel.
  16. Ein paar mehr Informationen wären hilfreich. Wo genau geht die Zeit verloren? Hast du das ResultSet erst nach 15 – 20 Sekunden oder ist die Verarbeitung in PHP danach so langsam. Was sagen die Log Files des MySQL Servers? Was hast du überhaupt an Systemen eingesetzt wie ist die Anbindung untereinander?
  17. Eine definitive Aussage wird dir deine zuständige IHK geben können. Ich kenne es so, solange diese Post-It nur die Seite markieren und du auf diese auch nicht mehr drauf schreibst als das Thema ist es OK. Sobald da aber zusätzliche Informationen drauf geschrieben werden kann das zu einem Problem führen.
  18. Steht in der Ereignisanzeige (Systemsteuerung -> Verwaltung -> Ereignisanzeige) von Windows was? Ist in den Logs auf der FritzBox was zu sehen was das Problem vielleicht eingrenzen lässt? Wird dann nur die Verbindung zur FritzBox nicht erkannst oder sind auch andere USB-Geräte betroffen?
  19. Doch wenn du extra eine Id(Primärschlüssel) definierst obwohl du auch aus zwei oder mehr Fremdschlüsseln einen Primärschlüssel erzeugen kannst. Z.B m:n Beziehung zwischen Angebot und Artikel. Du hast im Angebot einen Primärschlüssel (AngebotsNummer) und auch in Artikel einen Primärschlüssel (Artikel-Nummer) dann ergibt sich der Primärschlüssel für die Tabelle Angebotspositionen aus Angbots-Nummer und Artikel-Nummer da sie ja eh in der Tabelle Angebotspositionen enthalten sind. Jeder künstlich erzeugte Primärschlüssel wäre unnötig. Ansonsten wären diese Datenbankaufgaben doch sehr unsinnig wenn für jede Tabelle ein Schlüssel einfach vom Himmel fallen kann.
  20. Die aktuelle Ausgabe (5.07) des Java-Magazin beschäftigt sich mit diesem Problem. Dort wird das JDesktop Integration Components[1] Projekt als eine Lösung genannt. In dem Artikel wird aber mit Swing gearbeitet ob und wie das JDIC mit AWT zusammenarbeitet kann ich dir nicht sagen. Wenn du SWT verwendest da gibt es auch eine Lösung[2] für das Problem. [1] https://jdic.dev.java.net/ [2] Place an icon with a popup menu on the system tray : System Tray : SWT : Java Tutorial
  21. Bei diesem Angebot aber auch bei ähnlichen Aufgaben ist es sinnvoll sich erstmal zu überlegen welche Daten kommen aus der DB. Da wirst du feststellen das alles unterhalb von Mit freundlichen Grüßen und alles oberhalb vom Empfänger unwichtig für die Datenbank ist. Da diese Informationen meist schon vorher auf dem Papier stehen. Dann steht in der Aufgabe, dass es sich um eine Angebotserstellung handelt. Also wirst du, da du Kundeninformationen hast eine Kundentabelle brauchen, gleiches gilt für die Artikel. Damit hast du dann schon mal zwei Tabellen identifiziert. Dann kommt die eigentliche Angebotstabelle, da du eine Angebotsnummer hast braucht du dir über den Primärschlüssel für diese Tabelle keine Gedanken mehr machen. Jetzt fehlt nur noch eine Tabelle das sind die Angebotspositionen die brauchst du, da zwischen Angebot und Artikel eine m:n Beziehung besteht. Weil: jeder Artikel kann in mehreren Angeboten auftauchen und jedes Angebot kann mehrere Artikel enthalten. Gleiches gilt für Rechungen da besteht auch immer eine m:n Beziehung zwischen Rechnung und Artikel. Bei diesen Aufgaben ist es auch wichtig das du Zusammengesetzte Primärschlüssel erkennst und auch verwendest nicht immer sofort eine eindeutigen Schlüssel einfügen. Bei dieser Aufgabe wäre das für die Tabelle Angebotsposition die ArtikelNr und die Angebotsnr. Zusätzlich brauchst du noch die Menge, die Position ist in meinen Augen irrelevant da sie bei jedem neuen Ausdrucken neu vergeben werden kann. Der Einzelpreis gehört grundsätzlich erstmal an die Artikel in der Aufgabe sollte er zusätzlich noch an die Angebotspositionen gehängt werden da sich der Preis ja auch ändern kann. Ein Angebot aber verbindlich ist. Was auf keinen Fall in deiner Datenbank auftauchen sollte sind berechnete Werte hier also der Gesamtpreis. Eine Step by Step Anleitung habe ich nicht ist mir im Moment auch keine bekannt. Das einzige wäre die Normalisierung[1] nach Codd. [1] Normalisierung (Datenbank) - Wikipedia
  22. Vielleicht wäre es besser wenn du konkrete Fragen stellt die du hast. Denn jedes Einzelne Thema ist sehr groß und wird in der Prüfung doch nur recht oberflächlich behandelt. Ich würde dir Raten erstmal mit wikipedia anzufangen. Die Informationen da finde ich recht ausführlich. Du musst für die Prüfung um Gottes willen nicht alle 13 Diagrammtypen der UML[1] drauf haben meist wird nach Klassendiagrammen[2], Anwendungsfalldiagrammen[3] oder eventuell mal nach Sequenzdiagramm[4] gefragt. Ebenfalls für Struktogramm[5] kannst du mal bei wikipedia vorbei schauen. Die Symbolik findest du auch in IT-Handbuch. [1] Unified Modeling Language - Wikipedia [2] Klassendiagramm - Wikipedia [3] Anwendungsfalldiagramm - Wikipedia [4] Sequenzdiagramm - Wikipedia [5] Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia
  23. Dir ist aber schon bewusst, dass die Weiterbildungen etwas mit deiner Tätigkeit zu tun haben sollten. Also wenn du im Java Bereich eingesetzt wirst dann wird es schwer werden mit einer Weiterbildung in C++ oder einem Cisco Zertifikat. Es sei denn dein Vorgesetzter sieht in dieser Weiterbildung einen mehrwert für die Firma. Der ist aber selten gegeben wenn du weiterhin Java programmieren willst und sollst. Also einfach irgendwelche Weiterbildung bezahlen auch große Unternehmen nicht. Die Weiterbildung sollte schon mit deinem momentanen oder zukünftigen Einsatz zu tun haben. Wenn du bis jetzt noch nicht in einem großen Unternehmen gearbeitet hast und mit diesen Strukturen noch nicht vertraut dann frage doch im Gespräch nach. Macht sich sicher sicherlich besser als mit irgendwelchen Vorstellungen dahinzugehen die sich nicht mit der Firmenphilosophie decken, jede Firma handhabt Weiterbildungen anders.
  24. Eine allgemein gültige Aussage wirst du nicht bekommen. Ich arbeite in einer Firma die etwas größer ist. Da werden Schulungen in Absprache mit dem Vorgesetzen ausgewählt. Das können interne Weiterbildungen sein das kann aber auch eine externer Dienstleister machen je nachdem was es für eine Schulung ist. Es werden aber auch Soft Skills als Schulungen angeboten also z.B. Präsentieren. Je nach Firma gibt es Seminarkataloge die am Anfang des Jahres an die Mitarbeiter ausgegeben werden und jeder kann sich dann entsprechen für sich die notwendige Schulung aussuchen. Ich kenne jetzt keine Firma die speziell für ihre Mitarbeiter ein Fernstudium anbietet, aber wenn du so was machen willst kannst du das mit deinen Vorgesetzten absprechen und die wenigsten werden dir dann Hürden in den Weg legen solange du deine Arbeit sorgfältig erledigst.
  25. Besten Dank und ebenfalls alles Gute zu Ostern. Bei mir war der Osterhase so gut das selbst der Paketdienst noch bis Mittwoch brauchen wird um das Paket wieder zu finden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...