Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schiller256

  1. Hallo hängst du an einer bestimmten Stelle. Oder verstehst du das ganze Programm nicht? Wo stammt dieses Beispiel her? Vielleicht steht ja da noch was darüber. Da gibt es vielleicht auch einen Datenbankdump. Grob gesagt wird ein Fenster erzeugt in das Fenster kommt eine TextArea da werden die Daten aus der Datenbank hineingeschrieben. Dieses passiert aber erst wenn man auf den Button geklickt hat. Vielleicht noch einen Tipp versuche erstmal etwas Leichteres bevor du dich mich der Anbindung an eine Datenbank beschäftigst.
  2. Na das kommt auf die php Files an die du erstellst. Wenn du z.B. eine Webseite erstellst wo die index alle Ausgaben macht und da auch alle includes drin stehen dann wird es sehr schwer werden einzelne Module zu debuggen. Also ich für eine solche Struktur noch keinen Debugger gefunden. Da ja jede einzelne php Datei für sich fehlerhaft ist und erst im richtigen Zusammenspiel funktioniert. Solltest du aber Objektorientiert arbeiten kannst du doch durch PHPUnit jede deiner Klassen Testen.
  3. Schiller256

    XML-Baumstruktur

    Also was mir noch einfallen würde ist das du per XSL die XML Datei darstellen könntest und dann damit dem Baum am anfang geschlossen halten. Aber ob der Aufwand sich lohnt sei dahin gestellt. Denn wieviele User schauen sich denn wirklich die XML Dateien an. Es gab hier schonmal eine solche Diskussion. http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=84737
  4. Schiller256

    XML-Baumstruktur

    Wenn man sich die XML Datei in einem Editor auschauem will dann gibt es da möglichkeiten sich das leben etwas zu vereinfachen. Wie das im Browser geht kann ich dir nicht sagen. Wieso willst du dir überhaupt eine XML Datei im Browser anschauen?
  5. Schiller256

    XML-Baumstruktur

    Na das kommt ja mal darauf an wo du die XML Datei öffnen möchtest.
  6. Es wäre vielleicht besser wenn du mal deinen Ansatz postest dann könnte wir uns das anschauen und dir Tipps geben. Es muss ja nicht schon COBOL Code sein es reicht ja auch erstmal Pseudecode oder auch eine Grobe Beschreibung wie du es machen willst. Wie bei dem Thema gestern schreibe dir auf einem Blatt Papier Schritt für Schritt auf wie die Vorgehen möchtest und Überprüfe damit ob deine Überlegungen stimmen können.
  7. Zu Punkt 1 da köntest du es eventuell auch mit FDF bzw XFDF versuchen da must du vorher ein PDF Formolar erstellen dieses wird dann in dem FDF/ XFDF File angegeben und ganz normal geöffnet. Vorteil der User hätte die möglichkeit nachträglich änderungen an den Daten vorzunehmen. Punkt 2 verstehe ich nicht vielleicht kannst du das etwas geneuer Definieren.
  8. Also da wirst du dich mal mit dem DIVIDE beschäftigen müssen. Da gibt es die Möglichkeit den Rest zu ermitteln. DIVIDE Dividend BY Divisor GIVING Quotient REMAINDER Rest Dann musst du nur noch den Rest überprüfen dann bist du auch schon fast fertig. PS: Wenn du mehrmals schreibst geht es auch nicht schneller.
  9. Ich würde das verneinen da C++ ja einen Objektorientieren Ansatz hat. COBOL hingegen ist eine Prozedurale Programmiersprache. Was man dabei auf jedenfall lernt ist mit Bedingungen und Schleifen umzugehen. Der umstiegt in eine andere nicht Objektorientiere Programmiersprache ist denke ich auch nicht so schwer. Da musst du dich nur an die etwas andere Syntax gewöhnen.
  10. Na das sollte doch ohne Problme gehen. Versuche do einfach mal zwei gleiche Zahlen einzugeben.
  11. Die Nullstellen kannst du mit der PIC Klausel ZZ9 unterdrücken damit hast du ein 3 stelliges Numerisches Feld welches Druckaufbereitet ist und nur an der dritten stelle eine Null hat. Alle anderen werden durch Leerzeichen ersetzt. Mit diesen Feldern kannst du dann aber nicht mehr Rechnen. Also eventuell eine Ausgabe Variable definieren und dann in der letzten Schleife die den Wert aus der Tabelle in die Ausgabevariabe schieben und ausgeben.
  12. Na die Fehlermeldung wäre ja jetzt nicht ganz schlecht gewesen. Entsteht diese Fehlermeldung schon beim Compilieren oder erst wenn du das Programm laufen läst?
  13. Deshalb habe ich den Link gepostet da steht das erklärt wie der Sortieralgorithmus arbeitet. Da hast du das genze auch nochmal in Pseudocode. Vielleicht ist es auch ganz hilfreich wenn du deine Reihe von Zahlen mal nach dem Sortieralgorithmus per Hand sortierst. Also das ganze mal Schritt für Schritt durchgehen und dann aufschreiben wie deine Tabelle aussieht nach jedem schritt dann verstehst duch auch den zusammenhang besser.
  14. Na mit den Sortieralgorithmen solltest du dich vielleicht mal beschäftigen ich habe jetzt man den Bubblesort genommen das sollte dann in etwa so aussehen. PERFORM VARYING W-ZAEHLER FROM 1 BY 1 UNTIL W-ZAEHLER > 9 PERFORM VARYING W-POS FROM 1 BY 1 UNTIL W-POS > 9 - W-ZAEHLER IF W-ZAHL-N(W-POS) > W-ZAHL-N(W-POS + 1) MOVE W-ZAHL-N(W-POS) TO W-SPEICHER MOVE W-ZAHL-N(W-POS + 1) TO W-ZAHL-N(W-POS) MOVE W-SPEICHER TO W-ZAHL-N(W-POS + 1) END-IF END-PERFORM END-PERFORM ungetestet! Hier hast du mal noch einen Link wo du dir das genauer anschauen kannst wie der Bubblesort arbeitet. http://de.wikipedia.org/wiki/Bubblesort
  15. Ich habe doch geschrieben das dass sortieren auch in einer Schleife passieren muss. move 1 to w-zaehler. perform varying w-zaehler from 1 by 1 until w-zaehler > 10 display w-zahl-n (w-zaehler) at 2001. if w-zahl-n (w-zaehler + 1) > w-zahl-n (w-zaehler + 2) move w-zahl-n (w-zaehler + 1) to w-zahl-n (w-zaehler + 2) move w-zahl-n (w-zaehler + 1) to w-speicher. end-perform das ist ungetestet ist aber auf alle fälle mal ein Ansatz.
  16. Na was macht das Programm bis jetzt bzw. welche Fehlermeldung wird ausgegeben. Was du bist jetzt geschrieben hast ist das einlesen der Zahlen in eine Tabelle. Das sortieren muss auber auch in einer Schleife passieren.
  17. In welchem Bundesland bist du zur Zeit? Willst du das Bundesland eventuell wechseln? Bildung ist immer noch Ländersache.
  18. Wie seiten wo mach nachlesen kann? Das was in der Firma gemacht wird ist doch von Firma zu Firma verschieden. Was in der Schule gemacht wurde kannst du dir vielleicht von Schulkollegen geben lassen bzw. mal deine Aufzeichnungen durchgehen.
  19. Ich denke auch sprich nochmal mit deinem Chef. Wenn das nichts bringt dann wende ich an die zuständige IHK. Wenn du noch nicht alt genug bist bzw. noch nicht die notwendigen Schuljahre hinter dich gebracht hast dann muss dich dein Chef zur Berufsschule schicken.
  20. Also ich kenne es auch ur das der Betrieb einen zum Besuch der Berufsschule freistellen muss. Du kannst ja vielleicht mal nennen worauf sich dein Chef bezieht wenn er meint er könnte dir alles Beibringen bzw. auf was er sicher beruft, das er dich nicht zur Schule schickt.
  21. Also ich möchte jetzt vielleicht auch mal was zum Thema Musterung oder Zivildienst betragen. Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal mit dem Thema beschäftigen müssen. Da ich bei der ersten Musterung als Tauglich eingestuft wurde und erst beim zweiten Anlauf als nicht Wehrdienstfähig eingestuft wurde. Ich habe mich in der Zeit zwischen den beiden Musterungen mit dem Thema Zivildienst beschäftigt. In diesem Zusammenhang habe ich auch bei der für mich zuständigen Stelle angerufen. Von dort wurde mir gesagt, dass es für den Zivildienst nicht das Musterungsergebnis zählt. Das heißt, wenn man vor seiner Musterung einen Antrag auf Verweigerung stellt und dieser anerkannt wird, wird man von der Zuständigen Behörde zum Zivildienst herangezogen. Wenn man aber gemustert wurde und für nicht Wehrdienstfähig erklärt wird ist das Thema auch durch, da man ja dann weder Zivildienst machen muss noch zur Bundeswehr muss. Wenn man bei der Musterung aber als Wehrdienstfähig eingestuft wird dann bleibt einem ja immer noch die Möglichkeit zu verweigern. Was ich damit sagen möchte, ist das es vielleicht besser ist sicher erstmal Mustern zulassen und das Ergebnis abzuwarten und dann zu entscheiden ob man zum Bund will oder nicht. Diese Informationen sind natürlich ohne Gewähr. Aber das ist das was man mir damals gesagt hat und so bin ich auch Vorgegangen.
  22. Also Brandenburg hat 13 Jahre bis zum Abitur. Es gibt Testklassen wo 12 Jahre versucht werden. Die sind aber glaube ich noch nicht so weit.
  23. In was für einer Schule bist du denn in Brandenburg Gymnasium oder Oberstufenzentrum? Die Obenstufenzentren bieten meist einen etwas praxisorientierten Unterricht an. Also als Fachrichtung z.B. Wirtschaft oder E-Technik. Vielleicht solltest du dich da noch mal schauen das dir die Schule wieder Spaß macht. Ich kam auch von einer Gesamtschule und habe dann Abi, mit Fachrichtung Wirtschaft gemacht. Wenn es dir absolut nicht liegen sollte informiere dich vielleicht auch mal welche Möglichkeiten es gibt Fachabi zu machen. Ich meine das war bei mir damals so, dass man da nach der 12 Klasse die Möglichkeit hatte den Schulischenteil zu machen und dann nur noch ein Praktikum dran hängen musste und dann hatte man ein Fachabi.
  24. Also ich denke das der Beruf nicht überlaufener ist als andere Berufe. Also wenn ich mir z.B. mal die Berufsschule anschaue, da ist die Klassenstärke doch recht überschaubar ca. 20 bis 25 Schüler. Sicherlich gibt es sehr viele die Zertifikate haben wo drauf steht das sie was mit Computern gemacht haben. Wichtig ist es sich von der Masse abzuheben. Denn mit einfach mal Problembehebung und ein bisschen installieren ist es nicht getan. Da gehört heute weit mehr dazu als mal eine Windows CD einlegen und auf Weiter klicken. So etwas lernt man aber im Ausbildungsbetrieb und auch in der Berufsschule. Wichtig ist das er was an seinen mittelmäßigen Noten macht. In größeren Firmen nimmt man sehr gerne Leute mit Abitur. Aber da hat er ja noch ca. 2 Jahre Zeit dran zu arbeiten. Vielleicht sollte er sich auch mal mit dem Berufsbild auseinandersetzen. Es werden doch inzwischen an fast jeder Schule Praktika während der Schulzeit gemacht. Da einfach mal bei einer Firma in der nähe anfragen und in dem Beruf rein schauen.
  25. Also mir fehlt seit heute wieder die Navigationsleiste am Ende eines Threads.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...