Zum Inhalt springen

aom.seraph

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von aom.seraph

  1. Hallo, ich muss morgen mein Projekt abgeben und weiss nicht so recht ob mein Punkt "Programieren der Anwendung" in der Phase Realisierung richtig bzw. den Anforderungen entsprechend umgesetzt ist:
  2. Habe meine Arbeit nochmal überarbeitet und habe nun folgendes Inhaltsverzeichniss auf die Beine gestellt.... Vorschläge und Anmerkungen sind sehr willkommen. Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangssituation 2 1.1. Betrachtungr Ausgangslage 2 1.2. Formulierung Aufgabenstellung 2 1.3. Erfassung des Projektumfeldes 2 1.3.1. Organisatorisches Projektumfeld 2 1.3.2. Technisches Projektumfeld 2 1.4. Erstellung einer Ist – Analyse 2 1.5. Entwicklung eines Soll – Konzeptes 3 1.6. Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsplanung auf Planwertbasis 3 1.6.1. Berechnung der Projektkosten auf Planwertbasis 3 1.6.2. Berechnung der Zeitersparnis auf Planwertbasis 4 1.6.3. Berechnung des Break Even Points auf Planwertbasis 4 1.7. Änderungen gegenüber dem Projektantrag 5 2. Projektplanung 5 2.1. Erstellung eines Projektstrukturplan 5 2.2. Entwicklung einer Projektablaufplan 5 2.3. Durchführung einer Risikoanalyse und Ableitung von mindernden Maßnahmen 5 3. Design 6 3.1. Erstellung von Struktogrammen 6 3.2. Erstellung eines DV - Konzeptes 6 4. Realisierung 6 4.1. Wahl der Entwicklungsumgebung 6 4.2. Erstellung der Benutzeroberfläche 6 4.3. Programmierung der Anwendung 6 4.4. Ergebnis der Programmierung 6 4.5. Durchführung der Qualitätssicherung und Testen der Funktionen 6 4.6. Roll – Out 6 5. Projektabschluss 6 5.1. Soll- und Ist – Vergleich 7 5.2. Fazit 7 Lasst euch von der Seitenzahl nicht irritieren es sind/werden 10 Thx & c ya Seraph
  3. hallo danke timmi für deinen Beitrag unter Testen habe ich z.b. Dazu habe ich im Anhang noch einen 3 seitigen Testbericht in der steht was ich getestet habe und mit welchem ergebnis. Das ganze in Form von Tabellen mit den folgenden Überschriften: Was wurde getestet; Erwartetes Ergebnis; Test erfolgreich Unter "4.6 Roll – Out" habe ich geschrieben das das Projekt innerhalb einer Anwenderschulung übergeben wurde mit den einzelnen Dokumenten Unter Projektabschluss habe ich den Soll/ist vergleich Zeitlich und Inhaltlich, die Änderungen gegenüber dem Projektantrag und mein Fazit Hoffe das lässt etwas über die Inhalte schliessen. Da ich einige der Inhalte hier gepostet habe würde ich gerne wissen was ihr davon haltet. Thx & c ya Seraph
  4. Kann keiner der alten Hasen mir zu meinem Aufbau der Dokumentation etwas sagen, so das ich einen Mehrwert bekomme. Thx an die Community
  5. Hallo Danke für deine Antwort. Unter Punkt 5.2 habe ich begründet warum ich einige Punkte nicht wie im Projektantrag benannt habe z.B. "Ist-Analyse" zu "Hintergrund des Projektes" da in unserem Vorgehensmodell so heisst und ich mich daran halte sollte, dies habe ich dann auch damit begründet. Auch habe ich anders als im Projektantrag aus gründen der übersichtlichkeit Struktogramme an stelle von PAP verwendet. Sonst habe ich keine änderungen thx & c ya seraph
  6. So ich habe mal mein Inhaltverzeichniss gepostet,durch die Angabe der Seitenzahlen sollte auch etwa der Inhalt bzw. dessen Umfang erkennbar sein. Ist die Projektarbeit von Ihrer Struktur das was man von Ihr erwartet ? Was mich ein wenig wundert sind die unterschiedlichen Anforderungen der IHKs, in Frankfurt sind die Anforderungen eher wenig, in Köln eine riesen Liste. Bitte um Kritik, Fragen zu Inhalten(was ich wo geschrieben habe) beantworte ich gerne. 1. Ausgangssituation 3 1.1 Ist – Analyse 3 1.2 Überblick des Projektes 3 1.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4 1.3.1 Berechnung der Projektkosten 4 1.3.2 Berechnung der Zeitersparnis 5 1.4 Risikoanalyse 5 2. Projektplanung 6 2.1 Projektablaufplan (Verweis auf den Anhang) 6 2.2 Projektstrukturplan 7 3. Leistungsbeschreibung 7 3.1 Produkteinsatz 7 3.2 Produktübersicht (DFD) 7 3.3 Produktfunktionen 8 3.4 Produktdaten 8 3.5 Produktleistungen(mit Verweis auf Pflichtenheft im Anhang)9 3.6 DV – Konzept 9 4. Realisierung 9 4.1 Wahl der Entwicklungsumgebung 9 4.2 Erstellen der Benutzeroberfläche 9 4.3 Programmierung 10 4.4 Ergebnis der Programmierung 10 4.5 Testen 11 4.6 Roll – Out 11 5. Projektabschluss 11 5.1 Soll- und Ist-Vergleich 11 5.2 Änderungen gegenüber dem Projektantrag 12 5.3 Fazit 12 Thx die Community

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...