-
Gesamte Inhalte
7109 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
174
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von charmanta
-
alsooo ganz pauschal kann man das nicht sagen. ICH empfehle alle unwichtigen Screenshots und alle, die grösser als 1/3 Seite gross sind in den Anhang zu packen. Das gilt auch für Tabellen und Grafiken. Alles, was zum Verständnis nötig ist und nicht grösser als 1/3 Seite sollte meiner Meinung nach im Hauptteil bleiben.
-
Korrekt. Als Arbeitgeber finde ich die Regel nach der alten PO einfach besser, dass mit einer -6- die Prüfung gegessen ist. Aber das ist Bundespolitik und beschlossen
-
doch das ist so. §24 der Prüfungsordnung gibt das her. Das ist (leider) die neue Prüfungsordnung
-
bedeutet ganz klar ganz neues Thema keine Entscheidungen, kein kfm Ansatz. Das Thema ist tot... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“ Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, − eine Projektplanung durchzuführen, − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten, − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rahmen nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
-
EIne Kündigung während der Ausbildung und nach der Probezeit ist nach BBIG §22 nicht ganz einfach: (Zitat) § 22 Kündigung (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. (2) Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis nur gekündigt werden 1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist, 2. von Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen, wenn sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen wollen. (3) Die Kündigung muss schriftlich und in den Fällen des Absatzes 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen. (4) Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein vorgesehenes Güteverfahren vor einer außergerichtlichen Stelle eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung der Lauf dieser Frist gehemmt. Bei Dir sind das vermutlich andere Gründe. In diesem Fall kommt es zu einer IHK Schlichtung und einer Güteverhandlung. Die einseitige Kündigung durch Dich mit Fortführung der Prüfung ist durch das BBIG so nicht abgedeckt. Also Anruf bei der IHK, aber nach BBIG wird Deine Kündigung nicht akzeptiert. Es sei denn, die IHK macht eine begründete Ausnahme
-
sorry ich versteh Deine Frage nicht. Du hast in der gestreckten AP1 76 Punkte oder wie meinst Du ? Das Ergebnis würde in die AP1 zu 20% eingehen und Du brauchst hier eben 50 Punkte oder mehr in der Summe, ggfs nach Ablegen der MEP
-
die Note dieses Teils wird aus den Summen von Doku, Präsi und Fachgespräch gebildet. Nur diese Note muss der Mindestanforderung entsprechen
-
IHK-Prüfung - kann man sich wieder abmelden bei AP2 ?
charmanta antwortete auf Mirco577.2's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ja. Würde ich mir aber gut überlegen. Der Betrieb muss Deinen Vertrag ja entsprechend verlängern -
IHK-Prüfung - kann man sich wieder abmelden bei AP2 ?
charmanta antwortete auf Mirco577.2's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das nennt sich Rücktritt von der Prüfung Falls Du krank bist brauchst Du ein Attest -
Zeiten und Kostenrechnung IST Zustand in der Dokumentation
charmanta antwortete auf Wasserbecher's Thema in Abschlussprojekte
ich würde die als Kosten für "Vorbesprechungen" mit aufnehmen. Wobei das nicht allzu sehr in die Tiefe gehen sollte da das Projekt ja erst mit der Zulassung auch Aufwände verursachen darf -
die IHKs sind Verwaltungsorgane. Die Zulassung erfolgt durch Profis aus der IT. Was hast Du eigentlich für Vorstellungen ???
-
die Caesar Chiffre beruht auf einem Versatz der Buchstaben Also nimm doch den Ascii Code des Zeichens, addier X dazu und wenn Du bei Z bist rotierst Du ?
-
Infoscreen Software
charmanta antwortete auf Clay61's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Liqvid … kostet in der kleinsten Version nix. Aber denk mal an die Stromkosten von einem Display bei 24x7…. -
Ergebnisse von 1. Abschlussprüfungsteil
charmanta antwortete auf marhaase's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
können wir nun bitte alle mal wieder ein bisschen ruhiger werden ? -
FiSi - Projektantrag mit Auflagen genehmigt
charmanta antwortete auf JaWiesoNicht's Thema in Abschlussprojekte
Hm. Schwierige Sache da dummerweise zugelassen. Den PA mag ich nicht. Es wäre fairer gewesen, den abzulehnen. Zum Glück ist die besch* Telefonanlage aus den Musterthemen nun endlich raus. Ich zitier mal die DIHK Umsetzungshilfe für die IT Berufe: ### Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, − eine Projektplanung durchzuführen, − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten, − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rahmen nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen. ### Dies auch für die Kollegen und Forenteilnehmer, die mir immer vorwerfen, dass keine Entscheidungen zu treffen seien und wir hier viel zu schlimm sind Ich kann dem TE nur empfehlen, die oben genannten Punkte mit einem "UND" zu verknüpfen und all dies im Rahmen des Projektes darzustellen. Anlage ist vorgegeben ? Egal. Alternativen betrachten sonst würde es bei uns vermutlich schon mal zwei Noten Abzug geben. -
Bericht eines Newcomers aus China über Wanderarbeiter in der deutschen IT-Branche
charmanta antwortete auf Thema in IT-Arbeitswelt
Einige Sätze sind zu perfektes Deutsch. Einige machen keinen Sinn. Ich glaube wir reden hier zu Trainingszwecken mit einer KI .... EDIT: Und wieso endet die für Moderatoren sichtbare Email des Users auf gpt@gmail.com ????? -
Bericht eines Newcomers aus China über Wanderarbeiter in der deutschen IT-Branche
charmanta antwortete auf Thema in IT-Arbeitswelt
das ist auch ein ganz neuer und nach wie vor sehr sehr seltener Abschluß. Genau dafür bist Du qualifiziert ? -
Umschulung Systemintegration- Welche IHK lässt Remote Unterricht zu ?
charmanta antwortete auf Jess124's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Es gibt Schulen die nur remote ausbilden. Ist eher die Frage ob der Anbieter als Ausbildungsbetrieb zugelassen ist. Was ist denn mit Berufsschule ? Wird die durch das Konzept ersetzt? -
Neue Projektidee als Digitaler Vernetzer
charmanta antwortete auf fasky's Thema in Abschlussprojekte
EDIT: Da ich Dich und Deinen AG kenne: überleg doch mal was Dein Haus als IoT einführen KÖNNTE und wie man das sicher integrieren KÖNNTE. So als Proof-of-concecpt Was wäre zb wenn Fitnesstracker ausgegeben werden würden und man würde freiwillig Daten abgeben um die Leistungen zu erhöhen oder statistische Daten zu liefern ? Da ist aber auch ein erhebliches Maß an Datenschutz mit drin ... -
Neue Projektidee als Digitaler Vernetzer
charmanta antwortete auf fasky's Thema in Abschlussprojekte
das ist bei FiDV nicht das Problem. Letztendlich sollst Du Schnittstellen für Massendaten schaffen ( ganz stark vereinfacht ). Das seh ich hier nicht, sorry Zusammengefasst ist das Aufgabenfeld des FIDV: Ausbildungsschwerpunkte: Fachrichtung Digitale Vernetzung Planen, Installieren, Konfigurieren und Prüfen von Projekten der digitalen Vernetzung Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen Die Verordnung listet die folgenden Punkte als Inhalte für eine Projektarbeit Digitale Vernetzung auf : 1. hardware- und softwarebasierte Schnittstellen und Komponenten in bestehende Infrastrukturen einzubinden und dabei die Anforderungen an die Informationssicherheit zu erfüllen, 2. eine vorhandene Systemarchitektur über mehrere Prozessebenen und über deren Prozessabläufe zu bewerten, zu dokumentieren und zu visualisieren, 3. Schnittstellen unterschiedlicher Prozesse und Systeme zu implementieren, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen, 4. Gesamtzusammenhänge in heterogenen IT-Landschaften zu bewerten und zu beschreiben sowie 5. Übertragungssysteme anforderungsgerecht auszuwählen, zu konfigurieren und in die Gesamtinfrastruktur zu integrieren. -
dann ignorier ihn doch einfach ? DIe hier vertretenen Lehrer und Prüfer bestätigen den Ansatz und falsch machst Du dabei wohl eher auch nix Die PO bestätigt auch den kfm Ansatz. Einen "Beweis" hat hier noch niemand erbracht, nur gegenteilig
-
fang mal mit nem Gameserver an ?
-
Admin bedeutet Erfahrung haben. Fang mit Grundlagen an und arbeite damit. Vergiss den Ansatz eines Desktops, Linux rennt im RZ tonnenweise ohne Grafik in VMs oder als Numbercruncher auf Blech. Ein Admin muss verstehen wie ein OS funktioniert, von Dateisystempartition bis Prozesstheorie bis Netzwerk. Das ist Handwerk was erlernt werden muss. Dauert ein paar Jahre….