-
Gesamte Inhalte
7112 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
175
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von charmanta
-
IHK Projekt IT-System-Kaufmann. Bitte überprüfen!!
charmanta antwortete auf HighRisk's Thema in Abschlussprojekte
Dazu benötigen wir den kompletten Antrag inklusive Zeitansatz Klingt aber auf den ersten Blick brauchbar -
beim schnellen Überfliegen klingt das für mich eher nach einem Projekt für einen Systemelektroniker, nicht nach einem FiSi Projekt ... Kannst Du Deine Testumgebung nicht präziser beschreiben ? Ich kann mir zuwenig darunter vorstellen, ob das ein "komplexes Thema der IT" abbilden wird und wie Deine Evaluationen wohl aussehen werden.
-
das Wählen einer Nummer ist kein Problem. Ich gehe mal davon aus daß der Partner auch ein Modem ist ? Normalerweise kannst Du sowas mit stinknormalem UUCP machen, sprich über Pflege der /etc/uucp/Systems und Devices Gegenstellen definieren, die dann direkt angewählt werden können. Alternativ kannst Du auch mit "cu" direkt auf den Port gehen und manuelle Wahl initiieren. Ich bin nur nicht sicher ob ich verstehe was GENAU Du willst ... schreib doch bitte mal was das ganze soll. Bis jetzt geht alles über sehr simple Scripte
-
IKs installieren meist Lösungen auf Kundenseite, die ihnen von IT Systemkaufleuten auf der Händlerseite verkauft wurden. Ein IK programmiert nicht, sondern nimmt Lösungen in Betrieb. Der FiSi entscheidet, welche Lösungen warum eingesetzt werden und kann dies kaufmännisch auch begründen ... so stellt sich das die Kammer vor. In der Praxis muß eigentlich jeder Wollmilchsau spielen. Aber wenn Programmieren Dein Ding ist ... bist Du FORMAL als ITK falsch, stimmt. Aber mit dem ITK Brief in der Hand und einem guten Auftreten kannst Du Dich ja auch als Programmierer bewerben. Was Deinen Antrag angeht kann es Dir halt passieren, daß der PA den Antrag wegen zu hoher Komplexität ( für den ITK ) ablehnt. Achja ... Deinen letzten Satz vergessen wir mal lieber Wenn Du nette Prüfer möchtest ... dann gönne anderen Leuten bitte auch nette Lehrer
-
also, ich habe mich mal ein wenig eingelesen. Vom IT Kaufmann/Frau wird keine Programmierung erwartet, diese fällt in den Bereich des FiAes. Es ist aber in einer Beispielstude des Bundesinstitut für Berufsbildung unter anderem sehr wohl ein Themenvorschlag erwähnt, der eine Auswahl einer Datenbank und auch deren Einrichtung beinhaltet. Soll heißen ein Projekt, bei dem Du eine Datenbank einrichtest und auch Reports generierst geht ok. Ein Projekt, bei dem Du wirklich programmierst ( sprich SQL Queries manuell schreibst oder in einer Hochsprache auf die DB zugreifst verlässt Deinen Fachbereich ( der Prüfung ). Damit störe ich mich also ein wenig an Deinem Antrag, da Du eine Oberfläche "programmierst" ? Ich kann dem Antrag Deine wirklichen Tätigkeiten nicht detalliert entnehmen, trage die doch bitte präziser nach
-
Es wundert mich daß Du von der zuständigen IHK kein Formular zum Ausfüllen bekommen hast und Freitext gestaltest. Um ehrlich zu sein ist mir die Beschreibung zu kurz. Ich kann nicht wirklich verstehen, was genau Du entscheiden und (kaufmännisch) betrachten wirst. Das Problem liegt im zweiten Absatz. Du redest kurz von Linux-Live Systemen und sagst dann Du suchst sowas als Netboot. Schick, aber nicht wirklich komplex. So kurz geschrieben verstehe ich einfach nicht den Umfang Deiner Arbeit. Formuliere den zweiten Absatz mal länger. Nachtrag: das Booten von Rechnern übers Netz über Live Linuxe ist in meinen Augen KEIN komplexes Thema mehr. Es gibt hinreichend einfache Anleitungen. Solange Du im Antrag nicht erarbeitest was es für Lösungsänsätze gibt und warum Du eine davon auswählst geht der Antrag meiner Meinung nach baden
-
So, und genau da haben wir schonn die Probleme. Ich habe den Eindruck, daß nicht jeder Post hier den Punkt getroffen hat. Also, auch ich würde dieses Thema ablehnen. Es ist keine qualifizierte Entscheidungsleistung zu erwarten und jegliche Evaluation fehlt ... was ist mit Kosten/Nutzerechnung ? Der PA wird Dir meiner Meinung nach NICHT helfen. Ich kenne von den nördlichen IHKs keinen direkten Kontakt des PA zum Prüfling außer bei überbetrieblichen Ausbildungen. Das Thema einer Filialanbindung via VPN ist grundsätzlich ok, aber Du musst schon alternative Wege beleuchten, Dich begründet für einen entscheiden und den möglichst kaufmännisch betrachten. Eine Box zu konfigurieren ist KEIN FiSi Thema ... das rutscht nur in eine Klickanleitung ab und da hat Dir der PA in meinen Augen mit der Ablehnung eher einen Gefallen getan. Formulier das Thema um und suche nach Alternativen. Löse Dich im Geiste und auch im Antrag von einer fertigen Box, suche lieber die richtige Lösung aus. Auf Basis der Installation einer einzelnen Box wirst Du nichts werden, keine Chance
-
Projektantrag, FIAE, IHK Würzburg-Schweinfurt
charmanta antwortete auf SirSiggi's Thema in Abschlussprojekte
was ich mich beim schnellen Lesen frage ist wer sowas überhaupt beauftragen sollte. Ich halte das für ziemlichen Unsinn einen FTP Client programmieren zu wollen. Davon gibts tausende fertig Und einen FTP Client dann mittels PHP oder Java zu entwerfen wundert mich auch ein wenig. Weiterhin wundert mich bei einem 6 Stunden Pflichtenheft ein Aufwand von 10 Stunden für Doku. Mir scheint das Verhältnis da nicht zu stimmen. -
Also, es die Anlagen gehören in den Anhang. Und normalerweise packt man da alles rein, was z.b. als Doku für Deinen Auftraggeber oder den Kunden nötig ist. Bei FiAe Prüfungen würde ich persönlich den Quelltext, zumindest auszugsweise, zumindest aber PAPs etc da reinpacken. Ich habe schon öfter den kompletten Quelltext auf ner CD mit den Prüfungen gesehen, ist auch ne nette Idee und spart Papier
-
wenn Du das in den Antrag reinschreibtst das das Projekt abgeschlossen ist muss es formal abgelehnt werden
-
was mich als einziges stört ist daß der neue Rechner bereits beschafft wurde. Damit könnte man den Eindruck bekommen, daß die Wahl von OS, Programmen und der Lösung als solcher fremdbestimmt ist. Vielleicht solltest Du das weglassen und im Rahmen der Betrachtung verschiedener Ansätze dieses Gerät oder diese Konf erarbeiten Kosten/Nutzenrechnung ? Aber sonst ok
-
Wenn die Prüfer das Projekt nicht verstehen......
charmanta antwortete auf Moepple's Thema in Abschlussprojekte
@emerge : Diese Hinweis ist in der Praxis ein Gummiparagraph und hilft Dir in diesem Fall nicht. Und der letzte Satz ist Polemik und bringt Dich ebenfalls nicht weiter. Und ich persönlich finde die Anforderungen an die Projektarbeit ( als Praktiker ) absolut angemessen. Du kannst ja gerne mal Dein Projekt posten ... dann kann man sich ein besseres Bild über die Verständlichkeit machen @akku: habe ich nicht gesagt. Ich betone daß ich oben eigentlich geschrieben habe daß wir durchaus versuchen ein "nicht verstandenes" Thema ( bin nichtmal sicher ob ich persönlich sowas schon hatte / aus fachlicher Sicht ) durch die Präsentationspunkte positiv zu bewerten und wenn überhaupt dann in der Zielrichtung Abzüge geben. Es liegt mir und sicher auch den anderen Prüfern fern fachliches Unvermögen auf andere Leute ab zu wälzen. Aber mit einem technischen Wissen sollte es uns durchaus möglich sein auch ein komplexes aufgearbeitetes Thema nachvollziehen zu können. Wir sollen es hinterher weder nachprogrammieren noch installieren. Aber wir müssen verstanden haben worum es geht. Und beachte bitte daß ich bereits oben geschrieben habe es "könne" sich auswirken. Nicht es "werde" sich auswerten. Genauso wie Du das Vorgehen beschrieben hast pflege ich auch zu agieren, das Fachgespräch ist das Hilfsmittel um unser mögliches Unvermögen zu beleuchten. -
Versuch in München mal 24.000 pro Jahr. Das wäre für den Hamburger Raum ein eher hohes Einstiegsgehalt und München ist teurer als Hamburg
-
Wenn die Prüfer das Projekt nicht verstehen......
charmanta antwortete auf Moepple's Thema in Abschlussprojekte
um Deine Frage dann noch einmal deutlicher zu beantworten ( ich dachte das hätte ich schon ): es ist DEIN Job das Projekt dem PA als Publikum zu erklären. Wenn der das nicht versteht dann deutet das auf eine unverständliche Präsentation hin und es kann sich auf die Noten auswirken. Bei jedem Thema muss der Prüfling im PA den Kunden, speziell eine Unternehmensleitung mit vielleicht nicht superkomplexem Fachwissen sehen. Und genauso wie man im Berufsleben komplexe Dinge dem Kunden vortragen muss sollte auch in der Prüfung ein Thema aufgearbeitet und verständlich präsentiert werden. Die Konsequenz für Dich kann also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine schlechtere Note sein. Für den PA hat es keine (rechtlichen) Konsequenzen. Fällst Du deswegen durch kannst Du in Widerspruch gehen. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus führt ein nicht verstandenes Thema oder besser eine nicht verstandene Dokumentation / Präsentation zu einem längeren Gespräch im PA. Wir wollen einfach sicher sein, ob es an uns oder an der Präsentation liegt. Wir versuchen dann in der Regel die Punkte über die Präsentationstechnik zu geben ... und bewerten die "Zielrichtung" der Präsentation dann umgekehrt ab. -
Der schönste Projektantrag der Welt
charmanta antwortete auf Dorothea_Speck's Thema in Abschlussprojekte
und bitte korrigiere den Zeitplan auf 35 Stunden, nicht 34 Stunden Vielleicht postest Du den Antrag nach Überarbeitung noch einmal ? -
Der schönste Projektantrag der Welt
charmanta antwortete auf Dorothea_Speck's Thema in Abschlussprojekte
den letzten Post unterstütze ich ohne Einschränkungen. Und um die erste Frage an mich zu beantworten: da hast Du Recht. Absätze hätten die Lesbarkeit erhöht. Aber ich befinde mich hier weder in einer Prüfungs- noch einer kommerziellen Beratungssituation und nehme mir den Luxus einer privaten, mit Tipp- und Stilfehlern versehenen Kommentierung einfach mal heraus. Was nichts am Inhalt ändert In einer Prüfungssituation kostet Dich ein schlechter optischer Stil übrigens maximal 10 von 100 Punkten ... Der Wert des Abschlusses per Se ist ein Thema, was wir nicht in diesem Thread besprechen sollten. Da es aber einer der wenigen anerkannten Abschlüsse ist würde ich den nicht unterschätzen. Last but not least: Prüfer, nicht Prüferin Kurzer Griff zwischen die Beine bestätigt den Eindruck. -
Der schönste Projektantrag der Welt
charmanta antwortete auf Dorothea_Speck's Thema in Abschlussprojekte
Also ich möchte dazu mal Stellung nehmen: bei allen mir bekannten Ausbildungsfirmen bekommen die Azubis durchaus die Chance, mehrere komplexe Projekte selbst zu erarbeiten. Allerdings gilt bei dann ( wie bei uns auch in der Praxis ) die 4-Augen Regel: Keine relevante Entscheidung ohne ein Nicken eines zweiten kompetenten Kollegen. Und da nehmen wir unsere Azubis genauso ran wie das Stammteam. Ich persönlich beurteile die Fisi-Projekte, die ich persönlich in den letzten 8 Jahren bewerten durfte, nicht als übertrieben komplex oder als Kategorie "Wahnsinns-Projekt". Es ist in der Tat bei ernsthaften Projekten eher eine absolute Unart, daß viele Dienstleister ohne Pflichtenhefte oder auch nur brauchbares Projektmanagement "wurschteln". Angesichts dieser Sachlage schätze ich zumindest den einzigen Zeitpunkt, an denen andere Leute halbwegs objektiv die Fähigkeiten der Prüflinge u.a. in dieser Fertigkeit beurteilen können, als sehr wichtig ein. Was die Kritik angeht, daß Projekte vielleicht nicht immer durchgeführt werden ... mir persönlich ehrlich gesagt egal. Mir gehts darum, daß der Prüfling seine Fähigkeiten, ein komplexes Projekt zu vermitteln, in angemesserner Form und Güte trainiert hat. Ob er das beherrscht oder nicht zeigt mir das Fachgespräch. Und ich bin sicher, daß ich bisher alle Prüflinge mit einem simulierten oder gefakten Projekt erkennen konnte ( wie gesagt. Ein simuliertes gutes Projekt ist mir genauso Recht wie ein reales, solange die Ausarbeitung und die Präsentation professionell und kompetent ist. Was raten wir Azubis, die solche Projekte nicht im Rahmen der Ausbildung durchführen dürfen ? Ich sags ganz deutlich: beim Ausbildungsbetrieb auf dem Tisch tanzen. Diesen Rat gebe ich pro Jahr mehrfach... IHR verscherzt einen von drei Prüfungsläufen, nicht der Ausbildungsbetrieb. Die Vorgaben der IHK an ein Projekt sind ziemlich eindeutig ... und um Deinen dritten Hinweis zu kommentieren: der PA "pocht" auf die Einhaltung der Richtlininen weil er es muss. Und um ehrlich zu sein ... ich als potentieller Arbeitgeber finde die Richtlininen zu nett. Ich würde persönlich doch noch DEUTLICH mehr Leute aussieben als ich als Prüfer formal passieren lassen muss. Mir als AG ist es sonnenklar, daß ein schlechter 3er oder 4er mit einem miserablen Fachgespräch ( das durch gute Schriftnoten ausgegelichen wurde ) im Personalgespräch baden gehen wird und dem Heer der Lanzeitarbeitssuchenden angeschlossen wird. Aber auch hier greifen die Prüfungsrichtlinen ... ich weiß es und kann nix machen. Einzige Chance: die Mängel des Systems erkennen und selbst versuchen daran was zu ändern, sprich MÜNDIGE Azubis aus zu bilden. Nachtrag: der Kommentar ging an den Post von logrotate. Anwort an Dorothea: Mein Tip: Zeig Deinem Ausbilder diesen Thread. Du BRAUCHST ein Thema, bei dem du SELBST ENTSCHEIDUNGEN NACHVOLLZIEHBAR und KOMPLEX treffen wirst und das möglichst über eine KOSTEN/NUTZENRECHNUNG begründest. Beispielprojekte z.b. unter www.pruefungsausschuss.de -
Der schönste Projektantrag der Welt
charmanta antwortete auf Dorothea_Speck's Thema in Abschlussprojekte
schon faszinierend was die liebe Dorethea hier für Ideen hat. Willkommen in der Welt, in der jeder nur die Herstellersülze macht ... schliesse mich an, der Antrag geht baden. Wenn Du das Thema hier postest erwartest Du eine Meinung. Wenn Dir die nicht passt und Du auf "dumme" Prüfer hoffst dann frage bitte nicht. Ich denke so ziemlich jeder Prüfer kennt Datev und deren Vorgaben. Aber Recht hast Du in einem Punkt: man lässt Kunden nicht direkt oder/und vollständig für das Austüfteln neuer Ideen zahlen. Nur gibts auch hier leider Theorie und Praxis. Nur für Dich als Fisi ( unterstelle ich nun ebenfalls ) gilt: DEINE Kompetenz und DEINE Entscheidungen sollen den PA begeistern. Keine Klickorgie nach Rezept -
Wenn die Prüfer das Projekt nicht verstehen......
charmanta antwortete auf Moepple's Thema in Abschlussprojekte
Ich halte das für unglücklich wenn ein PA ein Thema akzeptiert was er fachlich nicht beurteilen kann. Bei der Note kannst Du eigentlich praktisch nur dann was tun wenn Du durchfällst. Du solltest dann umgehend Widerspruch einlegen. Der PA beurteilt u.a. WIE Du antwortest und ob das verständlich ist oder nicht. Eher unangenehm für Dich ist dass der PA das wohl nach Deiner Präsentation immer noch nicht verstanden hatte was Du genau gemacht hast. Das klingt aus der Ferne dann so als ob Deine Präsentation und vielleicht auch die Projektarbeit nicht hinreichend verständlich formuliert oder ausgearbeitet waren. Wenn dem so ist hast Du im Widerspruch schlechte Karten. Warte erstmal die Note ab. -
Hier exemplarisch ein Passus: http://72.14.207.104/search?q=cache:NouWaUocDV8J:www.mpi-hd.mpg.de/br/tarif/tvaoed_allg.pdf+nebent%C3%A4tigkeit+ausbildungsverh%C3%A4ltnis&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=10&client=firefox-a Schau mal in Deinen Ausbildungsvertrag. Da muss sowas eigentlich auch drin stehen. Wenns bei Dir nicht drin steht ist das auch nicht wirklich ein Freifahrtschein. Wenn Deine Leistungen nachlassen sollten und jemand beim AG regt sich darüber auf bist Du dran, wenn Du die Zusage über Nebentätigkeit nicht schriftlich um im Vorfeld vorliegen hast. Das Thema mit der Haftpflicht bzw. der Haftung selbst unterschätzt Du. Ist aber Dein Ding. Du fragst nach legalen sicheren Möglichkeiten. Die gibt es nicht. Nicht solange Du Azubi bist.
-
Eine Programmierarbeit wird sowieso nicht als freiberuflliche Leistung gewertet. Weiterhin ist es in der Regel einem Azubi untersagt, nebenbei zu programmieren. Der Arbeitgeber hat ein Anrecht auf maximales Engagement des Azubi. Sowas muss unbedingt VOR der Annahme des "Auftrags" geregelt sein. Du hast also praktisch keine Chance eine Rechnung zu schreiben. Abgesehen davon müsste das "Einkommen" versteuert werden und dem FA kenntlich gemacht werden, was ohne Gewerbe nicht geht. Und da spielt der AG sicher auch wieder nicht mit. Weiterhin wärst Du blöde sowas zu machen. Du hast als Azubi keinerlei Haftungsbeschränkung z.b. bei falschem inhalt einer Programmier- oder Designleistung im Web und der Auftrag endet nach geltendem Recht auch nicht mit der Übergabe einer Seite oder einer Programmierung, sondern mit einer formalen Abnahme .... Finger weg Und bloß nicht fragen wie das die "Profis" bei Undertool, Myhammer etc machen. Will ich lieber gar nicht wissen
-
Verräter Verräter Aber ok. Wir wollen helfen-
-
Wieder falscher Ansatz: Du sucht dann im Antrag eine Lösung zur Verteilung von Updates von Windows Clients ... und kannst sowas z.b. gegen Imaging oder "dumme" Netzclients ohne lokales OS ( Thin Clients ) evaluieren. Binde Dich nicht von vorneherein an eine feste Lösung, das geht schief. Es geht um die nachvollziehbare Entscheidung unter Alternativen, nicht um die Klickerei um irgendwelche Dienste zu konfigurieren. Solange Du Dich um Verteilung kümmerst ist das völlig unerheblich ob jemand anders Proxy und/oder AV Lösungen einrichtet. Das ist zwar eine P-Schnittstelle, aber nicht mehr. Das Projekt ist eigentlich einfach, vergiß nur die Lösung vor der Formulierung der Anforderung. ist wie in der Praxis Und ob SUS ohne AD überhaupt geht solltest Du in Erfahrung bringen. Vielleicht benötigt eine ernsthafte Implementierung von Sus ja AD ? Keine Ahnung, bin dummer Prüfer und warte auf die Erleuchtung durch Prüflinge
-
Der Denkfehler besteht darin dass Du eben nicht einfach nen SUS aufsetzt oder KEN ... sondern so ein Antrag nur dann durch kommt wenn Du SUS gegen Alternativen betrachtest und die Entscheidung begründest. Und ein KEN Proxy sollte auch gegen z.b. eine Blackbox gegen Squid verglichen werden. Und auch eine AV Lösung besteht als Thema nur im Vergleich unterschiedlicher Lösungen mit einer nachvollziehbaren Entscheidung ( welche Methode gab es da doch gleich ? ) Versteh das Projekt nicht so daß Du nur ne Klickanleitung eines Programms erzeugst, damit gehst Du mit großer Wahrscheinlichkeit baden. Die Hamburger PAs fragen sehr gerne Fachwissen ab ( Gruss in den Süden ).
-
Das ist nicht pauschal zu beantworten. Grundsätzlich muss das Projekt ohne fremde Hilfe durchgeführt werden. Ein Deligieren von relevanten Teilen ist da meines Erachtens nicht erlaubt. Lediglich sekundäre Aufgaben, die nicht unmittelbar in den Bereich eines FiSis fallen, könnte ich mir dort vorstellen ( z.b. Erstellung einer Verkabelung ). Was ist denn die "einfache Arbeit" und wie lautet das Thema Deines Projekts ?