Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7109
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von charmanta

  1. Mir fehlt dann irgendwie sowas wie ein Ergebnis oder eine abschliessende Betrachtung ... Du musst ja irgendwie Dein Projekt auch bewerten
  2. Sorry, aber ohne Kenntnis Deines Antrags ( sprich des Themas ) kann man dazu nix sagen. Das ist doch nur ne Struktur, die von Autokauf bis Prostitution überall gelten könnte ? Nachtrag: als Bewertungskriterium gibt es auch Prozesschnittstellen ... und ein Ergebnis oder eine Kosten/Nutzen-Analyse würde mir beim FiSi auch fehlen ... Was lernst Du denn überhaupt ?
  3. Wir hatten das Thema Widerspruch schon ein paar Mal... Da Du nicht durchgefallen bist hast Du praktisch keine Chance hier was raus zu holen. Und dass man Dich zur Funktionsweise einer Baugruppe befragt die Du in Deinem Projekt nennst ist auch völlig legitim. Das gehört in den Bereich "Beherrschung des Projekthintergrunds". Als FiSi hast Du ein übergreifendes und natürlich auch technisches Wissen nach zu weisen. Ich würde mir das Geld für das Gericht und den Anwalt sparen. Eine Rechtsschutz wird auch nicht zahlen, da Du ( als befriedigender bestandener FiSi ) keine "hinreichende Aussicht auf Erfolg der Klage" haben wirst. Zumal Du im Fachgespräch ( es gibt keine "Mündliche" ) ja offensichtlich mangelhaft abgeschnitten hast. Ein "ordentlicher" PA notiert sowohl die Fragen an Dich sowie auch Deine Antworten. Wenn die Kammer auch hier die Noten geprüft hat hast Du ebenfalls schlechte Chancen, da dies durch einen anderen PA oder durch den Juristen der Kammer geschieht ( soweit ich weiss ... als einfacher Prüfer bekommen wir solchs Geplänkel nicht mit es sei denn wir haben den Prüfling direkt gehabt ).
  4. Nur mal zum Nachdenken ... dann wird die fristlose Kündigung in eine fristgerechte Kündigung umgewandelt. Und dann ? In dem Laden wird man doch nicht mehr froh ... nach einer ausgesprochenen und juristisch vielleicht angefochtenen Kündigung. Was soll das ? Sorry, aber der Berufsschulbesuch gehört zu den Pflichten des Azubis. Du bist nicht hingegangen und hast nicht Bescheid gesagt. Die Quittung per Se hättest Du vorher schon absehen können. Und ich finde nicht dass der Betrieb sooo toll ausbildet. Deine Probleme in der BS hättest Du dem Betrieb früher melden sollen und der hätte sich drum kümmern müssen. Schön dass Du bereits in Projekten tätig bist. Nützt Dir jetzt nur nix. Ich würde in dieser Lage nicht mehr zum Gericht rennen. Ich kann mir nicht vorstellen dass Du jetzt noch Spass bei der Ausbildung in dem Laden haben wirst.
  5. das ist ne andere Branche und auch kein klassisches AG/AN Verhältnis. In der IT wird das so nicht vorkommen
  6. Doch. Indem er einfach unterstellt das die von ihm bezahlte Arbeitskraft leidet Und da jede Nebentätigkeit entweder parallel zur Arbeitszeit oder in der Freizeit oder im Urlaub etc verrichtet wird .. kann man das auch praktisch nicht wiederlegen. Mit anderen Worten: der AG spielt mit oder das Kind fällt in den Brunnen
  7. Hm. Kommentare per PM ? Dann versteh ich nicht warum Du in einem FORUM postest ?. Aber egal. Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmer Auszug ESTG: im Einkommensteuerrecht Das Einkommensteuerrecht verwendet den Begriff Unternehmer nicht ausdrücklich. Hingegen die Kriterien im Einkommensteuergesetz (§ 15 Abs. 2): Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, ist Gewerbebetrieb. Also ist ein Unternehmen dann existent wenn Du etwas machst um damit überhaupt ( also auch später ) Gewinn oder Einkommen ( siehe Link ) zu erzeugen. Die Frage solltest Du zur finalen Klärung mal einem Steuerberater stellen... ich interpretiere die rechtliche Lage als unmöglich im Sinne Deiner Frage. Und mein hohes Alter macht mir das Schreiben von PMs leider nicht möglich
  8. KEINE Rechnungen schreiben ???? Das wäre Schwarzarbeit und damit strafbar. Und einen e.V ? Sorry, aber ein Unternehmer hat immer eine Gewinnerzielungsabsicht. Das wird nix. Damit ist auch die ursprüngliche Frage beantwortet ... wer eine Firma eröffnet bzw. ein Gewerbe anmeldet der hat eine Gewinnerzielungsabsicht. Und Kleinunternehmer ? Die MWST-Steuerpflicht ist kein Argument für oder gegen ein "ordentliches" Gewerbe da MWST durchlaufende Kosten sind. Schätze eher Du meinst dass er keine komplette Buchführung braucht ... das wäre eher ein Argument. Aber genau wie in dem Thread über die Selbständigkeit als Hauptgewerbe sehe ich auch hier Probleme bei der Finanzierung... mal abgesehen davon dass die meisten Firmen keine parallele selbständige Arbeit neben dem Job dulden.
  9. der Denkfehler oder zumindest der kritische Punkt bleibt die Finanzierung... um sowas aufzubauen braucht man Geld. Wenn man keines hat ( wovon ich mal ausgehe, und sei es zur Warenfinanzierung ) dann muss man zur Bank tigern. Und die sehen solche Geschäftsideen im Moment nicht gerne. Und wenn dann nur mir persönlicher Bürgschaft ( wenn das denn überhaupt reicht ). Geht das Geschäft nun doch nicht und muss abgewickelt werden ist man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einfach privat finanziell im Eimer. Kein KO Kriterium, aber ich möchte doch noch einmal die Augen öffnen
  10. Wer sich im Moment NEU in das Business stürzen will und keine eigene Lösung hat ist in meinen Augen wahnsinnig. Die Ich-AG-Stütze bekommt Ihr nur mit nem professionellem Businessplan, wie schon gesagt. Als Schrauber geht Ihr vor die Hunde ( schon mal was von einer gewerblichen Betriebshaftpflicht für Arbeit auf fremden Grundstücken gehört ?? Nur so als Beispiel ), im Ladengeschäft konkurriert Ihr mit Saturn und Co. Gewerbliche Kunden werden bei Einzelpersonen oder Ladengeschäften nicht ernsthaft einkaufen .... Mein Tip: es lassen. Lieber weiter schauen, ob man bei nem Profi nen Job bekommt. Und ein Ladengeschäft schon gar nicht
  11. Zum Inhaltsverzeichnis sollen sich mal andere äußern. Eine CD kannst Du mitgeben, solltest aber darauf achten, daß Du auch einen Bezug darauf in Deiner Doku nimmst. Wobei nicht alle PAs sich die CD auch anschauen...
  12. Ohauerha ... normalerweise käme das Thema nur durch wenn Du Dich unter verschiedenen Lösungsansätzen für eine entscheidest. Also, ich würde diese Rechnung als Kriterium bei der Auswahl oder bei der Schlussbetrachtung als Untermauerung meines Vorgehens darstellen.
  13. Dafür solltest Du uns das Thema Deiner Doku nennen .... aber normalerweise gehört immer eine Kosten/Nutzenrechnung in so eine Doku. Damit lässt sich einfach am besten der Nutzen der ausgewählten Lösung nachvollziehbar darstellen
  14. Also ... Fachwissen darf in sofern in die Doku als dass Du anhand dessen nachvollziehbare Entscheidungen triffst. Aber Erklärungen zum Fachwissen ( z.b. was IST denn VoIP ) gehören in den Anhang. In den Ist-Zustand schreibst Du einfach, was VOR Deinem Projekt beim Kunden oder im Betrieb installiert ist, z.b. analoge oder ISDN Telefone, Blechdosefunkt, Rohrpost oder was auch immer. Du beschriebst halt kurz den technischen Zustand vor der Massnahme.
  15. Dann mach einfach ne kurze Bedienungsanleitung und zeige ihm grob auf woran er Fehlfunktionen erkennen kann und was er dann machen muss. Niemand verlangt ein HandBUCH
  16. Um Dir zu helfen brauchen wir erstmal Deinen Ausbildungsberuf ... und weiterhin solltest Du vielleicht sagen, WAS Du in der Fallstudie schreibst und WAS Du in die Doku schreibst. Meine Kristallkugel mag heute nicht richtig
  17. ob eine Software "irgendwie" abgeschrieben wird oder nicht musst DU uns sagen Eine Marktanalyse lässt sich absolut und nachvollziehbar im Rahmen Deines Projektes unterbringen. Mach mal aus dem FORGET IT ein THINK ABOUT IT und streng Dich an. Sorry, aber Dein Post suggeriert eine gewisse Bocklosigkeit bei der Arbeit ... da wird wohl niemand DEINE Arbeit machen wollen. Einen Kostenvergleich zwischen den angenommen Softwareprodukten und erstellter SW darfst Du machen, aber bitte mit reellen und nachvollziehbaren Kosten in jedweder Betrachtung. Das scheint ja bei Deiner Arbeit sowieso das A und O zu sein ... Wenn Du im Rahmen Deiner Arbeit eine solche Betrachtung anstellen willst hast Du ja bestimmt bereits Kriterien festgelegt anhand derer man das beurteilen kann. Finde ich übrigens komisch dass Du jetzt schon das Ergebnis vorweg nimmst....
  18. charmanta

    Timestamp

    ich würde mir mit den Optionen des date Kommandos was passendes basteln oder mit ner Dummy Datei arbeiten, je nachdem wie gross die zu messenden Abstände sind. Schau doch mal unter "man date" nach den Formatiermöglichkeiten
  19. Also die Praxisdauer ist ein Kriterium, der Grad des erlangten Spezialwissens und vor allem ( für einen FiSi ) auch die Sozialkompetenz ein anderer. Im Moment ist die Lage auf dem Stellenmarkt immer noch so mies, dass Anwärter ohne Praxis ( aber mit frischem Abschluss ) gegen arbeitssuchende Profis mit teilweise mehr als 10 Jahren Praxis um die wenigen Stellen buhlen. Im Bereich SH bis HH halte ich Einstiegsgehälter für einen FiSi von 1500-2000,- Euro für realistisch, alles darüber ist schön, sollte aber nicht durch übertriebene Forderungen erzwungen werden. Mit zunehmender Praxiserfahrung und Spezialistenwissen kann man natürlich auch sehr viel mehr verdienen ... aber es ist im Moment einfach nicht übergreifend zu erklären wann und wie das passiert. Derzeit ist der Markt ( wieder ) so im Eimer dass auch hochqualifizierte Dienstleistungen im Projektgeschäft im Schnitt so um die 60,- Euros verkauft werden ( lt. Heise und meinen Erfahrungen ). Dazu kommt, dass die Kunden derzeit aufgrund der instabilen Lage definitiv wieder den Geldbeutel geschlossen halten. Um die wenigen Projekte reissen sich mittlerweile auch ganz grosse Dienstleister, die vorher eher ab 250.000 Euros erst Projekte angenommen haben. Mit anderen Worten ... ( meine Empfehlung ): lieber zuerst weniger verdienen und seine persönliche Nische finden und dann das Salär anheben als jetzt VolleKanne spielen zu wollen und dann evt. den Job wieder zu verlieren. Nur mal so als Rechenbeispiel: wer 3000,- Euro haben möchte ( brutto ) kostet den Brtrieb ( supergrob gerechnet ) 4500,- Euro ( Lohnnebenkosten, antlg. Miete etc ). Um das ein zu spielen ( und dabei macht der Betrieb keinen Gewinn ) muss an 21 Tagen jeweils 220,- Euro fakturierfähige Leistung oder Deckungsbeitrag ( ungenau formuliert, ich weiss ) erwirtschaftet werden. An JEDEM Tag. Das gibt momentan nicht jeder Betrieb her und darüber sollte man sich im klaren sein. Bei uns ( ich BIN AG ) weiss jeder FiSi was er erwirtschaften muss. Und durch eine klare Statistik weiss auch jeder wie effizient er arbeitet oder ob er Geld "verballert." Durch die klaren Auswertungen weiss dann aber auch jeder wieviel er pokern kann. Achja, ich bestätige den vorhergehenden Post. BERUFSERFAHRUNG beinhaltet NICHT die Azubizeit
  20. Um mir hier überhaupt ne Meinung bilden zu könne fehlt mir bei einem FiAE mit 34 Jahren mal die BERUFSPRAXIS Die spielt beim Gehalt eine ganz gewaltige Rolle. Niemand zahlt 45K für einen IT Frischling, egal ob 34 oder nicht. Sorry für die harten Worte, aber wie einer der Vorgänger schon meinte, der Markt ist voll von Leuten die derzeit günstiger arbeiten. Aber so um die 35-40 scheinen mir ( aus der Ferne, kenne Raum M nicht ) angemessen
  21. Wie wärs mit nem PAP ? Dazu vielleicht ein wenig zum Thema Interfacedesign und dann exemplarisch einen Teil oder den kompletten Code im Anhang ? Für die Visualisierung von Programmkonzepten gibt es feste Methoden, die Du kennen solltest
  22. Ich würde entweder fertiges Papier erläutern oder Folien nehmen. Aber mach Dir keine Gedanken wegen Datenschutz, der PA darf nichts verwerten was er im Rahmen der Präsentation sieht und hört. Anonymisiere die Endkundendaten und trage es mit nem Beamer vor. Bei einem Kunden wirst Du ein komplexes Projekt auch nur mit Beamer vortragen. Den Beamer sollte Dein Betrieb stellen können oder vielleicht steht sogar einer im Prüfraum ? Frag da mal bei der Kammer an. Ich rate von einer reinen Papier oder Folienpräsentation ab ... sieht einfach unprofessionell aus. Und die Begründung auf Datenschutz nimmt Dir niemand ab
  23. Also, Dein Zeitplan muss mit 35 Stunden aufgehen. Und im Antrag muss zu sehen sein dass Du evaluieren und begründen WIRST. Und ich finde es gefährlich darauf zu wetten dass der PA fachlich ins Schwitzen kommt. Ein PA kann ein Projekt auch deshalb ablehnen weil er es nicht mit hinreichender Kompetenz beurteilen kann. Hast Du für den Fall ein Reserveprojekt ?
  24. Ist technisch sicher interessant, als Projekt (FiSi ? ) SO nicht zu gebrauchen. *fusselammundwegschieb* etwas EVALUIEREN, installieren und unter Betrachtung von KOSTEN/NUTZEN begründen. Dabei möglichst viele eigene NACHVOLLZIEHBARE ENTSCHEIDUNGEN bringen Ich kann dem Antrag nicht entnehmen ob Du ein solches TSS auch evaluierst. Das Thema ist auch so speziell, dass das sicher nicht jeder PA bewerten kann. Warte mal mehr Meinungen ab ... aber ich würde DIESEN Antrag so nicht akzeptieren können. Reformuliere den mal unter Beachtung meiner Tips oben
  25. sowas testet man auch nicht mit nem Durchgangsprüfer ... besorg Dir ein ZERTIFIZIERUNGSGERÄT und es sagt Dir genau was Du falsch gemacht hast... Alles andere ist unprofessionelles Raten

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...