Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7109
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von charmanta

  1. wir hatten schon mehrfach Volltreffer
  2. die IHK stellt meiner Erfahrung nach dafür nichts zur Verfügung. Aber bei uns sind Prüfer aus dem Bereich EDU, die Zugriff auf Plagiatssoftware haben. Die jagen das dann durchaus mal durch Das ist absolut ok und so machen wir das hier auch
  3. oha ... das ist ne Frage an die IHK, sorry
  4. ich arbeite grade als Datenschützer und IT Profi nur mit Apple Produkten. Bei einer Nutzungzeit von 5+ Jahren ist der Preis überhaupt kein Thema mehr, Datenschutz und Support finde ich super. Da ich viel mit *IX/*UX zu tun habe finde ich auch alles was ich brauche direkt auf meinen Rechner. Nur das Verkleben geht mir auf den Sack ... daher nutze ich bewusst zumindest ein älteres MBP. Privat genauso. Nur wenn ich zocken wollte hätte ich so eine Wegschmeissgurke mit kommerziellem OS
  5. Wenn Du das trotz der Krankheit als Doku schon fertig hast ist kein kein Problem. Du kannst dann Fachgespräch und Präsi machen wenn es Dir wieder besser geht. Wenn Du noch nicht angefangen hast: kurze Info an die IHK mit dem Attest und dass Du das zugelassene Thema nach Genesung bearbeiten wirst. Der Rest steht ja schon oben Gute Besserung
  6. Beispiel Fachrichtung Digitale Vernetzung Nicht geeignet für eine Betriebliche Projektarbeit eines Fach- informatikers und einer Fachinformatikerin in der Fachrichtung Digitale Vernetzung sind einfache Routinearbeiten, die nur nach Vorgaben abgearbeitet werden, ohne sich mit den fachlichen Hintergründen und Auswirkungen ausein- andergesetzt zu haben. Die einfache Installation eines Betriebssystems oder Anwendung durch Starten der Installa- tionsroutine und Eingabe der Konfigurationsparameter zur Einbindung in eine bestehende Netzwerkumgebung reicht demzufolge nicht aus. Projektkurzbeschreibung Erläuterung Beispiel 1 ▶ Integration einer neuen Produktionsanlage in ein bestehendes MES-System Ein Hersteller von präzisen Blechteilen verwendet in seiner Produktion Stanzen für die Formgebung der Bauteile. Das vorhandene MES-System für die Steuerung der Produktions- systeme kommuniziert mittels OPC UA mit den SPS-Systemen. Eine neuartige Produktionsanlage soll mittels OPC UA mit dem MES-System verbunden werden. Dabei werden zum einen Daten für die Steuerung der Anlage vom MES-System übertragen als auch Prozessdaten der Anlage für das MES- System abgegriffen. Hierzu müssen zum einen ein Konzept für die informations- technische Anbindung und Steuerung des Produktionsablaufes und zum anderen die Art und Weise, wie Daten abzugreifen sind, erarbeitet werden. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem/der Prozessverantwortlichen und dem/ der Anlagenprogrammierer/-in. Die Lösung wird anschließend zusammen mit dem/der Anlagenprogrammierer/-in getestet und implementiert. Beispiel 2 ▶ Diagnosesystem für die Erhebung und Visualisierung von Betriebsdaten eines Mikrocontrollers Ein Produzent von automatisierten Logistiksystemen verwendet in bestehenden Transportsystemen unterschiedlichste Mikrocontroller für die Ansteuerung der Fahrbewegungen. Aktuell ist ein Auslesen der Betriebsdaten nur kabelgebunden und im Stillstand möglich. Dabei können nur die aktuell anstehenden Werte ausgewertet werden. Für die Optimierung seitens der Entwicklungsabteilung soll ein Konzept entwickelt werden, um Betriebsdaten zyklisch abzufragen und über einen Zeitraum von einer Woche zu speichern. Die aktuellen Diagnosewerte sollen mittels eines Tablets während des Fahrbetriebs angezeigt werden. Zur Abfrage, Speicherung und der Datenübertragung wird ein Einplatinen-Computer verwendet. Die Daten werden zum einen lokal gespeichert und zum anderen auf einem Webinterface angezeigt. Der Zugriff erfolgt dabei über ein vom Einplati- nencomputer bereitgestelltes WLAN. Die Entwickler sind dann zusätzlich noch in der Lage, die gesammelten Daten über das WLAN herunterzuladen. Anhand dieser Daten können zu- künftig Rückschlüsse für Optimierungen gezogen werden. Quelle: "Ausbildung Gestalten" vom BIBB
  7. Versicherungen wollen eh nur Dein Bestes ... die Kohle
  8. Ansprechpartner rauskriegen und eindeutig anschreiben … bloss nicht sowas beim Personaler
  9. Schliesse mich an. Wenn jemand keine Ahnung hat soll er bitte die Finger von Linux lassen. Das ist ein ServerOS und kein Spielzeug Wenn er eh nur den Client braucht dann richte ihm das einfach ein mit automount und gut ists. Aber ich betone meine erste Aussage
  10. also solange das Projekt genehmigt ist kann der Durchführungszeitraum verändert werden. Erwähne das in der Doku und gut ists
  11. Stimmt leider. Du registrierst Dich als externer Prüfling, musst aber genauso wie alle anderen ein Projekt einreichen und startest mit der Zulassung
  12. Netzwerkpläne, Risikobewertungen, Verweise auf Module des BSI Grundschutzes ... Bin mal gespannt was die anderen Prüfer so sagen. Hier tummeln sich mir bekannt doch mindestens zwei Handvoll rum ... bevor ich rufe schau ich mal wer kommt
  13. als Mod wirst Du mich hier eh nicht los .... als Ausbilder und Prüfer für FiDV auch nicht ( wobei wir hier aktuell keine Prüflinge haben, aber die kommen ) das entspricht der PO. Ich würde das mangels Erfahrung einfach so akzeptieren ... Auch Prüfer lernen wie die iHK sich das vorstellt.
  14. Bischen kurz formuliert, aber soweit ok. Mir fehlt der Hinweis auf ein Pflichtenheft und eine kaufmännische Betrachtung bei der Auswahl
  15. das finde ich nun ok. Die Einweisungszeit würde ich aber mit in die Doku nehmen ... Einweisungen hab ich in Projekten so noch nicht gesehen, zumindest nicht ausgewiesen
  16. das reicht wie im ersten Post, keine Sorge Ist das die richtige Reihenfolge ? Oder sind 1 und 2 nicht eigentlich dasselbe wenn man es RICHTIG aufzieht ??
  17. a) ich mag nicht mehr nachzählen ob das 35 oder 40 Stunden sind. Das machst Du bitte ... b ) welche Dokumente gedenkst Du mit zu erzeugen ?
  18. darüber haben 3 Leute entschieden. also bestanden ... Damit hast Du ... Hier KEINE Chance. Die Note wurde paritätisch gebildet und solange Du keinen Formfehler nachweisen kannst steht die Note. Du kannst davon ausgehen dass das dem PA bekannt war. Wir arbeiten alle mit Systemen, die sowas ausweisen. Hier hat Dein PA entschieden, dass Deine Gesamtleistung eben nicht für die nächste Note gereicht hat. In der Praxis ist es völlig sinnlos, gegen eine Bestehensnote anzugehen. Praktisch NULL Chance.
  19. der Antrag wird während der Ausbildung gestellt durch Azubi und Betrieb. Mach doch erst mal 12 Monate mit und dann schaust Du ob Du Dir das leisten kannst/willst ?
  20. das scheint mir nach der PO passend zu sein Ich stelle grade fest dass ich als DSB bei den FIDV Prüfungen wohl noch reichlich zu tun bekomme ...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...