Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7108
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von charmanta

  1. nur um das mal klar zu stellen: die IHK verwaltet das Vorgehen. Die Ablehnung erfolgte durch einen Prüfungsausschuss und der setzt sich aus einem Arbeitgeber, einem Arbeitnehmer und einem Vertreter der Schule zusammen. Die befolgen klar die Vorgaben der Prüfungsordnung Nicht Dein ernst ? Ich bin kein FiAE Prüfer, aber mit cron arbeite ich dauernd. Eine ausgewiesene QS und entsprechende Pufferzeit sehe ich auch nicht ... aber wie gesagt, das ist nicht mein Prüfbereich
  2. Wie schon erwähnt … das ist kein zulassungsfähiges Projekt. Ausserdem installierst Du mehrere wichtige Server auf einem! physikalischem Server. Das widerspricht BSI, DSGVO etc …. und ist völlig unproffessionell. Mit dem ganzen Ansatz gehst Du fachlich baden
  3. wer so nett fragt ... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Kurz: Bitte neues Thema ...
  4. Eeeehm ..... Alles was in Deiner sachlichen und zeitlichen Gliederung steht... Auch eine Gewichtung gibt es nur durch vergangene Prüfungen. Was kommen kann wüsste jeder gerne, das kann Dir leider niemand vorher sagen
  5. Hm? Rechenaufgaben? Hast Du mal ein Beispiel was Dir schwer fällt ?
  6. Oha .... die Kollegen sind reichlich streng, eigentlich steht da alles drin Also sollst Du schreiben was DU machst. Der Antrag kann so verstanden werden dass dies ein Team macht. Also zb schreiben: **** Tätigkeiten innerhalb des Projekts ( geplant ) - Nach Auswahl der Lösung - - Aufbau und Grundkonfiguration -- Installation und Konfiguration der einzelnen Nebenstellen gemäss Pflichten- oder Lastenheft -- Installation der einzelnen Geräte bzw Softphones -- Konfiguration der Anlageneigenschaften wie Gruppe, Warteschlangen, TakeOver etc Ich vermute obiger Satz ist denen zu wenig spezifisch. Das Thema per se ist aber ok, Du musst nur nachbessern
  7. Die Grafiker sind das Problem. Deine Kiste hat ja auch ganz anderen Bumms
  8. Der soll für mehrere User gleichzeitig wieauchimmer grafische Software bereit stellen ? Das ist eine Workstation und von den Daten her sogar zu knapp für EINEN Profi Wenn Du semiprofessionell arbeiten willst ( wonach die ganze Anfrage aussieht ) dann installier da ein Client OS drauf und bediene die Kiste mit AnyDesk oder whatever. Ansonsten halte ich den Ansatz für Unsinn, sorry. Für jeden Kreativen einen eigenen brauchbaren Rechner und einen zentralen Server via VPN erreichbar machen. Da kann dann auch "unterwegs" mal ein iPad drauf arbeiten falls nötig.
  9. Boah mal ehrlich: Du hängst so stoisch an dem Mistthema, das hast Du doch längst fertig, oder ? Für mich ein Showstopper Das ist ein Thema. Nur das… Du hast aber schon mal was von BSI oder DSGVO gehört ? Mal ernsthaft. Ausgangslage: Ihr habt AD und das ist vergurkt. Problem: der Dreck muss neu Ansatz: ICH schau was geht, was kostet, mach Plan und zeih durch. Alleine und mit Entscheidungsmatrix mit Aufwand für Bewertung von 6 Stunden Das ist doch echt kein Hexenwerk
  10. .... da kann ich mir nur an den Kopf fassen. Wie soll denn jemand 10 Seiten Doku in 5 Stunden zusammen*scheissen* sorry, aber das ist praktisch unmöglich. Meine Azubis sitzen 2 Wochen an einer Doku
  11. Dein Thema sagt irgendwie was anderes diffuses. Mir fehlen Entscheidungen, die so 6-8 Stunden in Anspruch nehmen sollten Genau hier muss das Schmalz rein So würde ich den Antrag ablehnen ...
  12. kommt auf die IHK an. Nach meiner Erfahrung aber nein
  13. Hmmmm .... 2600 ist je nach der Ecke aus der Du kommst nicht viel. Ich würde da mal auf glatte 3K gehen. Du brauchst ja offensichtlich auch ein bisschen Spielgeld für Kinderchappy Grade wenn Du eine Tätigkeit mit wechselnden Orten hast verschleisst Dich das ja mehr als normal
  14. die hat damit gar nix zu tun Also alles ok
  15. mag daran liegen dass dieser Thread 12 Jahre alt ist ?
  16. Hier geht es aber um die Prüfungsordnung und die schreibt die Lösung eines komplexen Problems mit nachvollziehbaren Entscheidungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte vor. Versuch doch mal für den DC Alternativen zu finden die nicht von Mama M$ kommen .... DANN wird daraus ein Projekt. So zu mehr als 50% Ablehnung wegen fehlender Komplexität. Falsch. Du lernst FiSi, nicht Projektleiter. Du untersuchst, wägst ab, entscheidest und ziehst durch. PL ist nach PO nicht Dein Beritt... Die Delegation von Teilaufgaben ist auch nicht erlaubt ... und üblicherweise auch nicht nötig. Ich kenne hinreichend ähnliche Projekte ( mit einer sehr fundierten Suche nach Alternativen ) bei denen bis hin zur Hochschule mit zig Dezernaten die komplette Umstellung ohne Ausfallzeit vom Azubi durchgeführt wurde Ich darf Dir versichern, dass die geistigen Kapazitäten des geschätzten Kollegen oberhalb autarker Atemtätigkeit liegen
  17. Überleg mal wie gross jeder einzelne Record ist Ne. Wir wollen 1 mio Records speichern …
  18. Hm. Wenn Du Linux gemacht hast aber von Administration keine Ahnung, was hast Du denn da gemacht ? Einen ausgelernten Linuxler würde ich einfach zum Admin machen, Markt ist definitiv da
  19. soweit mir bekannt müssen die Berichtshefte zur Präsi/Fachgespräch vorliegen damit der PA da im Zweifel reinsehen kann. An dem Tag, wo Du "schriftlich" absolvierst ist gar kein PA da ... da bestimmt nicht Auf der Einladung steht auf jeden Fall drauf wenn Du was mitnehmen *musst*
  20. Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Du erfüllst exakt mein Negativbeispiel. Das ist ein reiner Arbeitsauftrag ohne komplexe Entscheidungen ...
  21. aber nicht als FiDV ... den gibts ja grad erst ... Nochmal ... lass Dir mal darstellen wie der Betrieb die sachliche und zeitliche Gliederung erfüllt
  22. Sprich mit dem Betrieb. Der kann das mit der zuständigen IHK klären
  23. das kannst Du am Ende der Präsi erwähnen dass das ein Produkt wird. Das erspart Dir EVT lästige Datenschutzfragen ....
  24. Ich bin ein bisschen verwundert dass ein kleiner Betrieb sich an den FiDV rantraut, immerhin ist der recht neu und noch kaum bekannt. Du hast zu Deiner Ausbildung eine "sachliche und zeitliche Gliederung" bekommen. Wie stellt sich der Betrieb die Erfüllung dessen vor ? Der FiDV ist auch nach seiner Definition weder ein Hotliner, noch ein Grundinstallateur. Er beschäftigt sich sehr viel mehr mit dem IoT, Robotik, Sensorik etc ... Dein Ausbilder sollte Dir einmal einen Ausblick geben wie und wann das vermittelt wird ?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...