Zum Inhalt springen

fonk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fonk

  1. Naja, nicht ganz... zum einen finde ich, dass ich ziehmlich schlecht auf die Doku vorbereitet wurde, da ich z.b. nie was von einem anschalttest gehört habe - aber viel wichtiger: Wenn ich die Doku projektbegleitend schreibe, kommt ja irgendwann der punkt "Betriebssystem installieren". Und genau an der stelle habe ich halt den oben zitieren Textabschnitt eingefügt! Soll ich dann besser da reinschreiben: "Ich habe den Anschalttest durchgeführt (siehe Fehlerprotokoll XYZ im Anhang)." Und in der Doku ansich sowas gar nicht erwähnen? Außerdem hab ich ja zwischendurch immer mal kleine zwischentests gemacht, ob das was ich konfiguriert hab auch geht. Es macht ja keinen sinn erstmal alles zu konfigurieren und dann zu gucken ob alles als komplettes system einwandfrei funktioniert - und wenn nicht jede kleinigkeit nochmal durch zu gehen! Ich dachte halt, es gäb nur einen offiziellen, großen test am ende - im kapitel projekttest! Das ist also falsch, so wie ich das verstehe... :-? Weiterhin habe ich unter www.projekthandbuch.de ein testprotokoll mit testspezifikation gefunden! Ist das so ausführlich (also, dass ich zu jedem protokoll auch erst eine spezifikation schreibe) notwendig? Danke für die geduldigen Erläuterungen, der fonk
  2. Hm, ich weiß nicht ob ich uneinsichtig bin - aber ich lege doch nicht im pflichtenheft fest "später gucken, ob die pc-speaker richtig arbeiten"! Ich installier das OS, ich boote es - es fängt an zu piepen! Da tu ich doch was dagegen, bevor ich kopfschmerzen bekomme! :-) Also trifft ein fehlerprotokoll nun in meinem Fall gar nicht zu, weil der fehler nicht beim testen entstanden ist? *confused*
  3. (doppelposting)
  4. Also in der Doku gehe ich im Kapitel "Betriebssystem installation" wie folgt auf das Problem ein: "Nach Neustart der Rechner von der Festplatte trat ein Problem mit dem PC-Speaker auf: Dieser gab nach dem Initialisieren des ISA-Systems einen dauerhaften Piepton von sich, der sich nur durch abziehen des entsprechenden Kabels vom Mainboard abschalten ließ. Eine Recherche im Internet, sowie Anfragen in entsprechenden Channels des IRC blieben erfolglos und wiesen auf eine Inkompatibilität des OpenBSD GENERIC-Kernels mit dem Mainboard hin. Da die Funktionalität und Stabilität soweit jedoch gegeben schien, das Betriebssystem ohne Fehlermeldungen hoch fuhr und die Fehlerreportage in Serversystemen üblicherweise über Monitorsysteme oder E-Mail und nicht über PC Speaker Signale erfolgt, wurde die Lösung, die PC-Speaker deaktiviert zu lassen, als ausreichend angesehen." Also das Problem ist auf zwei baugleichen Rechnern aufgetreten, die für das Projekt beide mit OpenBSD laufen müssen. Naja, ich hätte natürlich noch 3 Stunden suchen können und mir mal'n neuen Kernel kompilieren können - aber irgendwo muss ja ein Kompromiss zwischen investierter Zeit und ergebnis gefunden werden... Naja, ich hab jedenfalls mittlerweile auch mal im internet nach fehlerprotokoll gesucht, aber wie soetwas auszusehen hat, konnte ich nirgends finden! Hat da mal jemand einen Vordruck - dann will ich ja gerne eins dafür schreiben...
  5. Hallo, ich habe des öfteren was davon gelesen, dass man Fehler und Fehlerbehebung ausführlich dokumentieren soll. In meinem Projekt ist nun ein Problem aufgetreten, was ich nur durch einen workaround im grunde auch nur "umgehen" konnte - keiner konnte mir direkt sagen woran es liegt und es deutet wohl auf einen hardwarekonflikt hin... muss dazu Zwangsläufig ein Fehlerprotokoll in der Doku bzw. im Anhang auftauchen? Gruß der fonk
  6. Hallo, um etwas zukunftsorientiertes zu machen hatte ich vor ein Abschlussprojekt mit IPv6 zu machen. Hat irgendwer Vorschläge, was man dazu machen kann? Ich habe mit Mobile IPv6 überlegt - allerdings fällt mir kein Praktischer Anwendungszweck dafür ein, wobei es eigentlich ganz interessant scheint! Hat jemand'ne Idee? Gruß der Fonk

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...