Ziel des Projektes soll es sein, einen momentan vorhandenen Server, mit einer Individualsoftware, so abzusichern, dass im Falle eines Ausfalles des Servers, der Betrieb nicht zum erliegen kommt. Das Ganze soll somit über den Failover-Cluster realisiert werden, sodass ein zweiter Server/Knoten B, im Falle eines Ausfalles von Knoten A im Cluster, anspringt, und das Unternehmen weiterarbeiten kann. Vielleicht ist das so, von der Beschreibung her etwas besser geeignet. Als Projekt an sich überhaupt geeignet oder für einen Azubi eher weniger ?
Ach um auf die MS Lösung einzugehen, ist es einfach schneller für mich umzusetzen, weil im MS Bereich das Knowhow, wie oben schon erwähnt, schon vorhanden ist. Bei Alternativen, wie du sie nennst müsste ich mich komplett reinarbeiten, auch wenn es dieses schöne ClusterKnoppix gibt. Zweites Problem ist die Individualsoftware im Unternehmen, die unter Linux nicht läuft
thx