So... ein paar Tage hab ich noch bis mein Projektantrag abgegeben werden muss. Hier mal mein jetziger Stand des Antrags. Bin über jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag drankbar.
Danke im Vorraus
Hier also mein Antrag:
1. Projektbezeichnung
Automatisierung der Microsoft Update und Patch Verteilung im Firmennetzwerk um den Installationsaufwand zu minimieren und die Workstations und Server auf dem aktuellen Stand der Patches zu halten.
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Es soll eine Software gefunden werden mit der Microsoft Updates und Patches automatisiert im Netzwerk verteilt werden können und somit alle Workstations und Server im Firmennetz immer auf dem aktuellen Stand sind. Diese Software soll in einer Testumgebung installiert, konfiguriert und getestet werden.
1.2 Ist – Analyse
Microsoft Updates und Patches werden manuell und ohne periodische Abfolgen auf allen Workstations im Werk durch das ServiceDesk installiert. Die Installation erfolgt per Remotetool oder Vorort beim Anwender, da administrative Rechte benötigt werden. Auf den Servern wird die Installation vom jeweiligen Administrator vorgenommen.
2. Zielsetzung entwickeln / Soll – Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?
Die Workstations und Server im Firmennetzwerk sollen möglichst einfach, schnell und zeitnah auf den aktuellen Stand der Microsoft Updates und Patches gebracht werden. Dies soll mit möglichst geringem Aufwand für Administratoren und das ServiceDesk sowie ohne große Arbeitsunterbrechungen für die Anwender geschehen.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
- Testumgebung, bestehend aus: Domain Controller, Testserver und Workstation
- Testumgebung muss Zugang zum Internet haben
2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden
- Plattformabhängigkeit
- Es müssen nur Microsoft Updates und Patches verteilt werden können.
- evtl. Probleme mit Sicherheitssoftware (Firewalls usw.) auf den Workstations
3. Projektstrukturplan
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
1. Informationsbeschaffung (Internet, Fachliteratur)
2. Software Evaluation
3. Kosten-Nutzen-Analyse
4. Installation und Konfiguration der Software
5. Test der Software
3.2 Hauptaufgaben / Teilaufgaben
- Planung
• Informationsbeschaffung, welche Softwarelösungen für diesen Zweck angeboten werden.
• Softwareevaluation
• Kosten-Nutzen-Analyse
• Auswahl einer Softwarelösung
- Installation
• Softwarebeschaffung
• Installation der ausgewählten Software
• Konfiguration der ausgewählten Software
• Konfiguration der Workstation
• Anpassung des Active Directory
- Testen des Systems
• Updates Freigeben
• Kontrolle der Verteilung durch Statusmeldungen
• Überprüfung der Installation auf der Workstation
- Nacharbeiten
• Fehleranalyse
• Fehlerbehebung
- Endkontrolle
- Dokumentation
4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Informationsbeschaffung 3h
Softwareevaluation 2,5h
Kosten-Nutzen-Analyse 2h
Softwarebeschaffung 0,5h
Installation der Software 3,5h
Konfiguration der Software 5h
Konfiguration der Workstation 0,5h
Anpassen des Active Directory 2,5h
Testlauf 1h
Fehleranalyse 1,5h
Fehlerbehebung 1h
Endkontrolle 1h
Puffer 1h
Dokumentation 10h
Gesamt 35 Stunden