Hi Leute, hab mich nun auch mal hier angemeldet ^^
Würde mal gerne eine Meinung der Community zu meinem Projektantrag
Fachinformatiker - Systemintegration hören!
Danke schonmal im Vorraus.
Projektantrag Wunschprojekt
Berufsbezeichnung / Fachrichtung
Fachinformatiker Systemintegration
1 Projektbezeichnung
Integration einer Client – Server Lösung in dem Einsatzwagen ELW2 der Führungsgruppe Technische Einsatzleitung im Katastrophenschutz des Landkreises ******** zur Nutzung zentraler Netzwerkdienste.
1.1 Projektbeschreibung
Mit Hilfe einer Client-Server Vernetzung wird im Einsatzleitwagen ELW2 eine zentrale Haltung sowie Sicherung und Archivierung der Daten mit Zeitsynchronisation ermöglicht. Zusätzlich sollen wechselnde Gäste einen eingeschränkten Zugang zu zentralen Netzwerkdiensten erhalten.
1.2 Ausgangssituation
Die Firma ******* mit Sitz im Industriegebiet **** ist ein Serviceunternehmen für Informationstechnologie, welches sich am Bedarf des Marktes orientiert und flexibel auf die Kundenbedürfnisse eingeht. Neben der Verfolgung der unternehmerischen Ziele engagiert sich der Geschäftführer auch ehrenamtlich im Katastrophenschutz des Landkreises *******.
Die Führungsgruppe Technische Einsatzleitung im Katastrophenschutz des Landkreises ****** bekommt nun von einem Kunden der Firma ***** in Wittlich einen Fileserver vom Typ MaxData Platinum 3210 kostenlos in Form einer Spende zur Verfügung gestellt.
1.3 Aufgabenstellung
Meine Aufgabe ist es eine zentrale Datenhaltung sowie Datensicherung mit Hilfe einer Vernetzung der vorhandenen Komponenten und dem neuen Fileserver zu realisieren. Zusätzlich ermögliche ich das Bereitstellen von eingeschränkten, mobilen Zugängen ins Netz für wechselnde Gäste.
1.4 IST-Analyse
Der Führungsgruppe Technische Einsatzleitung ***** steht seit Anfang
Januar 2007 ein Einsatzleitwagen (ELW2) zur Verfügung.
„Die Hauptaufgabe dieses Fahrzeuges ist die Bereitstellung einer leistungsfähigen IuK Infrastruktur. Hierzu gehören drahtgebundene Fernmeldeverbindungen, die Bereitstellung von Funkkanälen, Kurzzeitdokumentation, sowie die Herstellung von Ersatzstrukturen bei großflächigem Ausfall öffentlicher Fernmeldeverbindungen. Neben der Technik befindet sich im ELW2 auch ein Besprechungsraum und Hilfsmittel zum Führen einer Lagekarte mit entsprechender Dokumentation.“ (Zitat: *******)
Das Fahrzeug ist ausgestattet mit 2 Einzelplatz – PC´s. Ein vorhandener 19 Zoll- Einbauschrank beinhaltet die beiden 19“ PC´s, die über ein Cross-Over-Kabel miteinander vernetzt sind. Das genutzte Betriebssystem ist Microsoft Windows XP Professionell. Zusätzlich befindet sich eine Telefonanlage in diesem Schrank, die ISDN-, Analog- und GSM-Schnittstellen zur Verfügung stellt. Für eine sekundengenaue Speicherung von Dokumenten und Logbüchern verfügt der PC1 über eine DCF-Uhr. In einem separaten Besprechungsraum befindet sich ein Brother MFC 7820M Multifunktionsgerät (Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen). Dieses ist zur Nutzung der Faxfunktion mit einer analogen Schnittstelle der Telefonanlage verbunden. Es verfügt zusätzlich über eine zur Zeit nicht genutzte Netzwerkkarte. Im Besprechungsraum befindet sich darüber hinaus ein Notebook mit dem Betriebssystem Windows XP Professionell zum zeigen von verschiedenen Dokumenten über den vorhanden Beamer. Auch das Notebook verfügt über eine zur Zeit nicht genutzte Netzwerkkarte. Die Stromversorgung der Anlage wird über eine zentrale 19 Zoll USV mit 2000 VA gewährleistet. Zusätzlich befindet sich je ein 19“ RJ45 Patchfeld für interne oder externe Anschlüsse im Schrank.
2. Soll-Konzept
Es soll ein von einem Sponsor gestifteter Server mit dem Betriebssystem Windows 2000 Server installiert und mit dem vorhandenen RAID-System eingerichtet werden. Der Server dient zur zentralen Datenhaltung und Verwaltung der Zugriffsrechte unterschiedlicher Benutzer. Eingebaut wird er im 19“ Einbauschrank im Fahrzeug ELW2. Zur Realisierung der Datensicherung sollen zwei externe USB-Festplatten und die Datensicherungssoftware Drive-Snapshot auf den Server installiert werden. Die Images auf den mobilen Festplatten werden zur weiteren Archivierung an die Kreisverwaltung weitergeleitet. Mit Hilfe eines 19“ Switches, welcher ebenfalls im 19“ Einbauschrank eingebaut wird, sollen die beiden Pc´s und das Notebook mit dem Server vernetzt werden. Zusätzlich soll das Multifunktionsgerät über die integrierte Netzwerkkarte angeschlossen werden, sodass es möglich ist im gesamten Netzwerk die Druck-, Fax- und Scanfunktion zu nutzen. Auf dem Server sollen verschiedene Benutzergruppen mit unterschiedlichen Benutzerrechten angelegt werden. Da die Anwendungen während eines Einsatzes Logbücher sowie Funk- und Telefongespräche aufzeichnen ist eine Speicherung mit dem richtigen Zeitstempel sehr wichtig. Um die Zeitsynchronisation beim Speichern der Dateien auf allen PC´s zu gewährleisten wird die DCF Uhr im PC1 genutzt. Für wechselnde Gäste soll eine Lösung für einen eingeschränkten, mobilen Zugang gefunden werden. Die Gäste sollen eine eigene Benutzergruppe in der Active Directory bekommen, damit sie eingeschränkte Dienste im Netz nutzen können.
3. Zeitansatz
Das Projekt wird real ausgeführt. Die Durchführung des Projektes ist auf den Zeitraum von Anfang März bis Ende April mit dem Kunden festgelegt worden.
17 Stunden Ausführung und Realisierung des Projektes
10 Stunden Erstellung der Kunden- und Projektdokumentation (kundengerechte Anfertigung)
3 Stunden Planung des Projekts (Kundenwünsche, Schnittstellen, Abweichungen)
3 Stunden Qualitätssicherung des Projektes (Soll-Ist-Vergleich, Anpassungen)
2 Stunden kaufmännische Kalkulationsarbeit
35 Stunden Projekt
4. Schnittstellen
a.) Ausbilder und Leiter des Projektes
*****
b.) Zur Beschaffung der Ressourcen und der Preisgestaltung
*****
c.) Auftraggeber des Projektes
*****
d.) Ansprechpartner zur Klärung Technischer Fragen (Umsetzung)
*****
5. Ressourcen für die Projektpräsentation
- Notebook
- Beamer
- Bilder und Dokumente