Zum Inhalt springen

pakkoo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pakkoo

  1. hallo leute,

    heute war der einsendeschluss der projektanträge, durch einen zufall habe ich erfahren das mein projekt - einen bestimmetn W2k-server-dienst aufsetzen -, die ich machen wollte, schon in meiner firma vor jahren von einer externen firma gemacht worden ist.

    ... mein antrag ist seid 1 woche eingereicht!!

    leider wusste dies mein praktikumsbetreuer von firma nicht, der mir diesen auftrag gegeben hatte. also habe ich heute, am einsendeschluss, noch probiert jemanden zu erreichen bei der ihk, um mir aufschub für einen neuen antrag zu gewähren.

    leider war um 16 uhr keiner der verantwortlichen mehr im haus.

    habt ihr erfahrungen mit solchen missgeschicken, und wißt ihr wie diese geendet sind ?!?

  2. OK!!!

    deine argumente waren überzeugend,

    nur jetzt habe ich ein anderes probelm,wenn dieses projekt so einfach zu lösen ist, also ohne ras, reicht es immer noch für eine projektarbeit, die auch mindestens eine note 2 bekommen kann.

    spez. frage: wie schränke ich den jetzt den zugriff auf den router für die benutzer ein????????????

  3. also..

    ....nach einem längeren gespräch mit allen verantwortlichen meiner firma und des kreises, weiss ich jetzt, dass ich über die beiden router gehen kann.

    wie du weisst läuft über die beiden router zwischen den beiden standorten schon ein dienst, nnämlich der der terminaldienst.

    jetzt meine frage kann die selben einstellungen für die router benutzen, die der terminaldienst schon benutzt???

    ist ja die selbe isdnleitung, also gleiche nummer, selbe ip-adresse, etc.!!!!!

    und wie habe ich nochmal vorzugehen, damit ich von beiden standorten den ras-dienst starten kann??

    danke pakkoo

  4. 1. Projektbezeichnung

    1.1 Ist-Analyse

    1.2 Kurzform der Aufgabenstellung

    2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    3 Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    3.2 Hauptaufgaben und Teilaufgaben auflisten

    3.3 Grafische (optional) oder tabellarische Darstellung

    4 Erklärungen des Antragstellers

    4.1 Geplante Präsentationsmittel

    4.2 Einverständniserklärung des Auszubildenden zur Durchführung des Projektes

    4.3 Durchführungszeitraum

    4.4 Projektverantwortlicher im Praktikumsbetrieb

    1. Projektbezeichnung :Die Verbindung zweier Lokal Area Networks (LAN) und die Nutzung gemeinsamer Dateien

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Den Mitarbeitern der Berufskollegs (xxxxxx und yyyyyyy) soll es ermöglicht werden, Laufwerke, unabhängig von ihrem Standort, gemeinsam zu nutzen, um Daten, die von beiden Schulstandorten genutzt werden einfacher zu verwalten.1.2 Ist-AnalyseDas Berufskolleg xxxxxxx/ yyyyyyy besitzt an beiden Schulstandorten xxxxxxxxx und yyyyyyyy jeweils ein LAN für die Verwaltung. Beide Standorte besitzen im Verwaltungsnetz jeweils einen Server, mehrere PC-Arbeitsplätze und einen ISDN-Router, welcher das Berufskolleg mit dem Wide Area Network (WAN) des Kreises Aachen auf der Basis von LOTUS NOTES verbindet.

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Es soll ein „ gesamtes “ Netzwerk entstehen, indem sich beide Verwaltungsnetze befinden. Dieses „ gesamte“ Netzwerk soll es den Mitarbeitern ermöglichen auf gemeinsame Laufwerke zu zugreifen.Von beiden Schulstandorten soll es möglich sein sich gegenseitig ins Verwaltungsnetz einzuwählen, bzw. ein „gesamtes“ Netzwerk zu bilden.

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Es ist zu beachten, dass die Verbindung, aufgrund einer Vorgabe des Kreis Aachen, nicht über das Internet erfolgt. Dabei sind die Telekommunikationskosten bei der technischen Lösung zu minimieren, d.h., es soll nur eine temporäre Verbindung zwischen den beiden Netzwerken entstehen, die Verbindung soll nur bei der Nutzung von netzwerkübergreifenden Daten erstellt und danach wieder abgebaut werden. Das Einbinden dieses Projektes darf den Netzwerkbetrieb in den Schulen nicht erheblich stören, um einen fortlaufenden Betrieb zu gewähren.Da diese Anwendung nur von Laien benutzt wird, muss sie für jeden bedienbar sein.Die momentane Hardwarestruktur beider Netze soll nicht stark verändert werden, um keine großen Kosten zu verursachen.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    Erforderliche Mittel:

    1. zwei Router oder zwei ISDN-Karten

    2. zwei Server Betriebsysteme ( NT oder W2K )

    3.2 Hauptaufgaben und Teilaufgaben auflisten

    1. Ist-Zustand beider Standorte aufnehmen

    1.1 Hardware-Ist-Zustand

    1.2 Software-Ist-Zustand

    2. Problemlösung recherchieren

    2.1 Internet Recherche

    2.2 Literatur Recherche

    3. Planung des Lösungsweges

    4. Koordination beteiligter Stellen

    5. Router oder ISDN-Karten konfigurieren

    5.1 IP-Adressen einstellen

    6. Anwendung auf Server installieren

    6.1 Anwendung (Dienst) auf Server (Stolberg) installieren

    6.2 Anwendung (Dienst) auf Server (Simmerath) installieren

    7. den fortlaufenden Betrieb der Netzwerke sichern

    7.1 Netzwerke auf Fehler testen

    8. Anwendung konfigurieren, bzw. Dienst starten

    9. Verbindung zwischen den Netzwerken herstellen

    10. Dienst testen und Störungen beheben

    11. Laufwerk- und Benutzer- Berechtigungen erstellen

    12. Dokumentation

    3.3 Grafische (optional) und tabellarische Darstellung

    Stunden Aufgaben

    1 Ist-Zustand beider Standorte aufnehmen

    3 Problemlösung recherchieren

    3 Planung des Lösungsweges

    2 Koordination beteiligter Stellen

    2 Router konfigurieren

    2 Anwendung auf Server installieren

    2 den fortlaufenden Betrieb der Netzwerke sichern

    8 Anwendung konfigurieren, bzw. Dienst starten

    1 Verbindung herstellen zwischen den Netzwerken

    4 Dienst testen und Störungen beheben

    1 Laufwerke und Berechtigungen erstellen

    6 Dokumentation

    35 gesamt Stunden

    4. Erklärungen des Antragstellers

    4.1 Geplante Präsentationsmittel

    (x ) Flipchart

    (x ) Tageslichtprojektor

    (x ) Beamer

    ( ) andere Mittel: ______________________________________________________

    (sind vom Prüfling selbst mitzubringen)

    4.2 Einverständniserklärung des Auszubildenden zu Durchführung des Projektes

    Ausbilder Antragsteller

    _________________________ _________________________

    Ort, Datum Ort, Datum

    4.3 Durchführungszeitraum

    vom: 01.03.2003 bis: 30.04.2003

  5. wie brauche keinen ras server!!!

    also:

    diese ganze geschichte wird in auftrag meiner praktikumsstelle in 2-4 wochen anfangen, in rahmen meiner projektarbeit für die abschlussprüfung meiner umschulung!!

    deshalb wollte ich schon einen dienst aufsetzten, um in meiner dokumentation und präsentation ein gutes thema zu haben.

    noch ne kurze frage:

    wenn die clients die fragen an den server stellen sich mit dem andere netz verbinden zu wollen, stört da nicht der router im netzwerk des jeweilgen netzes, der gebraucht wird, um ein wan zu verbinden im lotus notes "andere verbindung" ??

  6. hallo

    ich werde w2k server einsetzen, um dieses projekt zu verfolgen.

    da ich jeden server sowohl als ras-server als auch als ras-client benötige, bräuchte ich noch ein paar hilfen von dir!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    kennst du literatur oder homepages, die sich mt diesem thema ausgiebig befassen.

    unter google habe ich nichts brauchbares gefunden.

  7. wenn ich jetzt direkt über 2 isdnkarten gehe, welche jeweils im server des netzes stecken,kann ich also bei aktivem ras-dienst, jeweils das andere netz mit seinen objekten SEHEN.

    ist irgendwas zu beachten????????????

    ...sorry meine fragerei, bei mir im betrieb hat keiner ahnung!!!!!!!!!!!!

    DANKE:e@sy

  8. nochmals danke für eure hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    nachdem ich meiner firma diesen vorschlag unterbreitet habe, kammen sieh auf ein sicherheitsanweisungen des kreises zu sprechen.

    da der router momentan genutzt wird die beide standorte mit dem wan meiner kreisstadt zu verbinden unter lotus notes.

    gäbe es sicherheitsbedenken wegen der 2. verbindungen zwischen den beiden standorten.

    jetzt ist mein neure vorschlag:

    beide server mit isdn-karten zu bestücken, die ras-fähig sind, eine eigene isdn-leitung zu beantragen, welche nur für die verbindung beider standorte zu ständig ist.

    WAS HALTET IHR DAVON ????

    die möglichkeit trotzdem aus den beiden kleinen lan ein grosses "gesamtes" zu machen, BLEIBT TROTZDE`M ERHALTEN ODER ???

    danke

  9. habe eben mit cisco telefoniert und habe mir bestätigen lassen, dass diese router ras-fähig sind.

    diese ras-geschichte muss -VORGABE DES KREISES- ich betreue 2 schulstandorte und es ist eine vorgabe des kreises, daß die beiden lans über eine telefonverbindung laufen müssen, darum ras- wie erwähnt über eine isdn-telefonleitung laufen.

    ansonsten hätte ich die vpn-lösung gewählt.

    kannst mir trotzdem sagen, ob diese sache, da nt-server im 1. lan und w2k im 2.lan, wegen diesen beiden verschiedenen betriebsytemen möglich ist, und wenn ja , wie

  10. beide lan werden über die isdn-router CISCO 801 geroutet, indem einen lan läuft ein NT SERVER und in dem anderen ein W2K Server.

    beide netzwerke sollen temporär miteinander verbunden werden, damit sowohl user aus einem oder anderem netz zugriff auf daten der netze haben, je nach berechtigung.

    hoffentlich kannst du mir helfen dieses problem zu lösen!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...