
flashpixx
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
8302 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von flashpixx
-
Das ist keine gute Ansatzweise das Problem zu lösen. Ich empfehle einmal ganz dringend zu lesen: Entscheidungsbaum ? Wikipedia ID3 ? Wikipedia Je nach Problem kann "Lazy Learning", "Clustering", "Bayes" o.ä. auch eine sinnvolle Lösung werden
-
Wird eine IP vergeben? Was liefert ipconfig /all für das WLAN Device? Funktioniert per Kabel? Ist eine Firewall aktiv und wenn ja wie ist sie konfiguriert? Sind im Router Mac Adressenfilter aktiviert? Stimmen Verschlüsselung und Passwort? Funktioniert ein Ping?
-
Wo ist die Frage? Benutze bitte Code-Tags! Schaue Dir auch bitte einmal genau an, wie man Thread initialisiert: Java ist auch eine Insel – 9.2 Threads erzeugen
-
Es gibt sicherlich mehrere Möglichkeiten, eine wäre eine leere Parbox einzufügen, die eine feste Höhe hat. Alternativ: \setlength{\extrarowheight}{0.6em}
-
Versuche doch einen regulären Ausdruck zu finden, den Du dann ganz einfach in einen ea übersetzt. Da reguläre Ausdrücke ebenso wie der ea eine Typ-3-Grammatik / reguläre Grammatik der Chomsky-Hierarchie sind, musst Du nur den regulären Ausdruck als Automaten darstellen. Folgender regulärer Ausdruck akzeptiert Deine genannten Wörter: ((w+)(x+)(y+))|((y+)(x+)(w+)) wobei Du vielleicht auch einmal definieren solltest, wie oft ein Buchstabe vorkommen sollte, denn nach Deinem Post ist keine Aussage über w und y getroffen. Außerdem hast Du noch den Buchstaben "b" genannt. Formuliere Dein Problem einmal mit den korrekten Bezeichnungen (Sigma, leeres Wort, etc), dann kann man auch besser helfen.
-
Was bist Du bereit dafür zu bezahlen? Außerdem ist es recht fahrlässig hier die Zugangsdaten zur Datenbank zu posten.
-
Laut Wikipedia Microsoft Visual Studio ? Wikipedia nicht
-
Wenn Du programmieren willst, dann wäre es der Fachinformatiker - Anwendungsentwickler, wenn Du mehr Netzwerke machen willst, wo man auch mal ein Script programmieren muss, dann eben der Fachinformatiker - Systemintegrator. Du solltest Dich aber mal schnell darüber informieren, was welcher Beruf mit sich bringt, denn bei einem Vorstellungsgespräch kommt sicherlich die Frage, warum Du ausgerechnet diese Beruf ergreifen willst.
-
Das ist keine Bibliothek: Header-Datei ? Wikipedia Visual Studio unterstützt kein C. Außerdem solltest Du wirklich mit Grundlagen beginnen. Besorge Dir einen Kompiler GCC, the GNU Compiler Collection - GNU Project - Free Software Foundation (FSF) mehr benötigst Du für den Anfang nicht
-
Für ein Studium an einer (Fach-)Hochschule benötigst Du Abitur oder die Fachhochschulreife. Mit einer Ausbildung alleine bzw erweiterten Realschulabschluss / Hauptschulabschluss ist direkt kein Studium möglich. Je nach Bundesland und Hochschule gibt es aber die Möglichkeit mit einer gewissen Anzahl an Berufsjahren und meist einem Einstellungstest auch in ein Studium einzusteigen. Das kommt aber auf das Studienfach, Hochschule und Bundesland an. Du kannst aber während der Ausbildung auch Deine Fachhochschulreife machen, dafür müssen aber in der Berufsschule die Fächer anders belegt werden. Alternativ kann man auch das Abitur nach der Ausbildung parallel durch Abendschule machen. Die Verdienstmöglichkeiten sind in erster Linie von Deinem Können abhängig. Nur weil man studiert hat, heißt es noch nicht, dass man "viel" verdienen muss. Ein Studium ist nicht die Garantie für einen guten Job, hilft aber meistens um in entsprechende Positionen zu kommen. Man kann vielleicht allgm sagen, je höher der Bildungsabschluss, um so mehr Möglichkeiten hat man später. Generell solltest Dir klar sein, dass ein Studium nicht mit einer Ausbildung zu vergleichen ist, das Studium ist um ein Vielfaches schwerer und zeitaufwändiger als eine Ausbildung, außerdem ist es theoretischer ausgelegt. Gerade in den IT-Studiengängen werden vorwiegend mathematische Fähigkeiten benötigt
-
Mache es Dir doch erst einmal einfach und mache es für den positiven Fall. Der negative Fall ist analog, nur dass die Vorzeichen umgekehrt werden. Als Bsp: 31 / 3 = 10 R 1. D.h. Du musst vom der 30 n-mal 3 abziehen, d.h. so lange Dein Quotient > 0 ist. Du lieferst dann die Anzahl der Schritt für das "div" zurück, der Modulo-Fall ist nicht anderes, als wenn Du noch einmal 3 bei dem letzten Fall abziehst und dann das Vorzeichen des Quotienten umkehrst. Ich würde Dir aber zu for-Schleifen raten, da es sich hier um Zählungen handelt
-
Die math.h ist keine Bibliothek sondern eine Headerdatei. Natürlich kannst Du alles auch selbst berechnen. Da der Logarithmus die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion ist, kannst Du nach der Definition auch alles selbst approximativ berechnen. Das wäre aber nicht C, sondern erst einmal Analysis
-
siehe ergänzend: Wireless Access Point ? Wikipedia
-
Du möchtest einmal Google verwenden Let me google that for you um entsprechende Einträge auf der Bugliste von Postgresql zu finden, die auf der ersten Seite direkt auftauchen
-
Semesteraufgabe Threads Picturebox
flashpixx antwortete auf anu221208's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Du kannst aber keine Aussage über die wirkliche Zeit Deines Algorithmus treffen, wenn der OS z.B. aus irgendwelchen Gründen den Thread pausiert, läuft Dein Timer weiter, der Thread arbeitet aber nicht, d.h. die spätere Zeitangabe zur wirklichen Rechenzeit Deines Algorithmus stimmt nicht Dafür kannst Du auch zwei Programme starten und diese parallel arbeiten lassen. Ist letztendlich das gleiche. Auch wenn ich hier via MPI die Algorithmen auf 2 CPUs laufen lassen, wäre das Ergebnis das gleiche. Außerdem hast Du bei so einer Aufgabe nichts über Mutex oder Dead-Locks ausgesagt. Sorry, aber für eine Semesterarbeit über Multithreading würde ich mehr erwarten -
Semesteraufgabe Threads Picturebox
flashpixx antwortete auf anu221208's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Was hat die Visualisierung verschiedener Sortieralgorithmen mit Multithreading und Timern zu tun? Ein Timer ist nicht genau genug, wenn es Dir um die Laufzeit diverser Algorithmen geht, außerdem beachtest Du dabei dann nicht, dass ein Thread auch "schlafen kann", Deine Zeit läuft aber weiter, wenn der Thread untätig ist -
Du hättest Bind so entfernen sollen, dass die Dateien ebenfalls gelöscht würden. apt hat den Parameter "purge" zum vollständigen Entfernen. Ich würde ich das Paket einmal komplett inkl Configs deinstallieren und neu installieren
-
Bei Webverweise gehören sie auch dazu, bzw auch einen Screenshot.
-
Die Formel stimmt so nicht : Stirling-Formel ? Wikipedia Deine Formel ist nur für spezielle N gegeben. Zusätzlich wird in der Formel nicht N sondern ln(N) berechnet, d.h. Du musst noch entsprechend dem Logarithmus auflösen. In der "math.h" sind diverse mathematische Funktionen hinterlegt: C Standard-Bibliothek: math.h Du musst eben die include-Anweisung entsprechend setzen, die main-Funktion passend deklarieren, Dein N deklarieren bzw einlesen und dann der Formel entsprechend den Wert berechnen und ggf ausgeben
-
Bekommst Du eine IP? Sind MAC Adressen filter aktiviert? Stimmen die Verschlüsselungsmethoden und das dazugehörige Passwort? Hat das WLAN ggf ein anderes Subnetz und es ist nicht für den WAN Zugang konfiguriert?
-
Schalte mal das IPv6 Deines Ubuntus aus.
-
Man würde auch keine Matrix mit 1000x1000 Elementen speichern, sondern diese als sparse matrices speichern, wobei Du bei einem ungerichteten Graph nur die obere oder untere Dreiecksmatrix benötigst, da die Matrix symmetrisch zu Hauptdiagonalen ist. Sowohl für die Datenstruktur, wie auch die Algorithmen gibt es entsprechende Methoden
-
Nein, die Matrix läuft von dem Minium Deiner Tupel bis zum Maximum Deiner Tupel, bei einer MxN-Matrix min(erste Komponente Typel) bis max(erste Komponente Tupel), für N, die zweite Komponente. Die Tupel sind nur die Koodinaten der Kanten, die miteinander vernetzt sind. Knoten (5,14) ist mit Knoten (4,14) verbunden, (4,14) mit (4,9) und dieser mit (27,9). Wenn Du einfach sequentiell Deine Tupel in die Matrix schreibst, die Matrix dann mit der transponierten Matrix addierst, kannst Du Deinen Polygonzug einfach so auslesen, dass, wenn ein Matrixeintrag ungleich 0 ist, die beiden Kanten verbunden sind. Da Du durch die Addition einen ungerichteten Graphen aufbaust ist es egal, ob Du (3,1) oder (1,3) verwendest, da die Verbindung in beide Richtungen existiert. Zur Visualisierung kann man Graphviz verwenden
-
Wo ist das Problem !? Du hast Tupel aus Koordinaten und kannst daraus die Dimensionen der Matrix ermitteln
-
Du hast immer noch den new-Operator innerhalb Deiner Routinen. Jedes Mal wenn Du "fill" aufrufst werden Objekte auf Deinem Stack abgelegt, da Du von "MouseMotionListener" ableitest, dürfte das relativ oft sein und Du wirst damit irgendwann wieder den Overflow bekommen