Zum Inhalt springen

flashpixx

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von flashpixx

  1. flashpixx

    Pseudocode

    Wenn Du erwartest, dass Dir jemand Deine Aufgaben macht, sicherlich nicht. Du musst schon mal Dein Engagement zeigen und hier Deine Lösungsansätze posten, damit man erkennen kann, dass Du Dir Mühe gibst. Ich gehe davon aus, dass man im Studium lernt Wissen sich auch selbst bei zu bringen
  2. Lies bitte einmal genau! Du musst Dich erst einmal entscheiden, was Du überhaupt haben willst, eine DNF oder eine KNF. Erst danach erzeugst Du Deine Min- bzw Maxterme der gewählten Form entsprechend Ich persönlich nehme lieber eine DNF.
  3. Ob Win oder Linux ist erst einmal zweitrangig, denn ich beides als "offenes Scheunentor" installieren oder eben nicht. Was ich nicht verstehe, warum Du einen FTP aufsetzt, wenn Du zusätzlich ein VPN hast, das finde ich widersprüchlich. Also entweder tunnelst Du Deine Daten durch ein VPN oder Du richtest einen FTP sein, wobei ich dann SFTP einsetzen würde
  4. Bei der disjunktiven Normalform werden alle Ausgänge verwendet, die 1 sind, dazu werden die Eingänge, die Null sind negiert und mit "und" verknüpft, die einzelnen Terme werden per "oder" dann zusammen zum Ausdruck gebunden und entsprechend vereinfach (Quine McClusky bzw KV-Diagramme) Bei der konjunktiven Normalform werden alle Ausgänge verwendet, die 0 sind, dazu werden die Eingänge, die 1 sind negiert und mit "oder" verknüpft, die einzelnen Terme werden per "und" dann zusammen gefasst und vereinfacht und genau das zeigt das Bildchen auf der Wikipedia Seite. Es spielt keine Rolle ob man DNF oder KNF verwendet, man kann sie leicht wegen DeMorgan ineinander überführen Zur Info in der Logik Konjunktion = "und" Disjunktion = "oder"
  5. Ein Thema = Ein Thread http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/132378-path-aendern.html
  6. flashpixx

    PATH ändern

    Ein Thema = Ein Thread http://forum.fachinformatiker.de/basic/132728-vbs-script-bestimmten-pfad-path-variablen-loeschen.html
  7. flashpixx

    cronjob anlegen

    Nein das soll nicht so sein. Logrotate hat seine "Hauptkonfiguration" in /etc/logrotate.conf Die Rotations für die einzelnen Dienste liegen meist in einem separaten Verzeichnis unter /etc/lorotate(.d). In dem für jede Art von Log wieder eine eigene Datei existiert. Hierzu findest Du aber die Informationen in den Manuals bzw in der Doku Deiner Distribution Das kann sein, muss aber nicht. Apache soll ja immer in das "neue" leere Log schreiben, damit er das merkt, muss er eben mit reload neu geladen werden
  8. Ich will jetzt auch mal gegen das Ursprungspost das Argument bringen, dass Du auch im Augen haben solltest, dass bei der SBS meines Wissens beim späteren Einsatz einer BC einen vollwertigen Server kaufen musst (die Windows Leute können das aber besser beschreiben als ich). D.h. unter Umständen kämen noch diverse Folgekosten hinzu, wenn das Netz erweitert werden muss. Als Alternative würde ich trotzdem auch bitte einmal ein Linux Deiner Wahl in Betracht ziehen. Ich persönlich halte unabhängig vom OS es für nicht sinnvoll, dass jemand sein Netz als Feierabendadministration verwaltet. Das führt letztendlich zu Problem und damit zu Kosten. Mache wirklich einmal eine Aufstellung, was Du benötigst und dann dazu passend eine entsprechende Auswahl an Komponenten. Bei einem Linux ist die Hemmschwelle höher, dass man eben mal schnell irgendetwas ändert, im Gegenzug dazu wird bei einem Windows mal eben schnell in Eigenregie dazu tendiert, dass man mal etwas an den Freigabe ändert, weil irgendjemand das mal "eben schnell" braucht. Außerdem kann man auch die entsprechenden Linuxdienste per GUI (Webbrowser) konfigurieren. Hierzu wäre z.B. Webmin, PHPmyAdmin, PHPLDAPAdmin, LAM entsprechende Tools. Weiterhin kann ich als Document Management (DMS) KnowledgeTree empfehlen, das sowohl per Web-GUI, wie auch per WebDAV Freigabe sich auf nahezu jedem System einbinden lässt (indiziert wird per OpenOffice in eine mySQL Datenbank). Da ich etwas den Eindruck habe, dass es etwas in die Richtung "Fire-and-Forget" geht, würde ich wirklich dazu raten, dass Du Dir ein Anforderungsprofil machst, inkl dem Zeitrahmen über dem die Kosten abgeschrieben werden, die genannten Kalkulationen überschlägst und auch evaluierst, ob Deine bisher angedachte Lösung die wirtschaftlichste ist. Generell sollte man nicht einfach aus dem Bauch heraus entscheiden, ob Windows, Linux, OSX einfach zu nehmen, weil es "Standard" ist, sondern man muss gerade bei "kleineren Anforderungen" sehr wohl überlegen, ob es nicht Alternativen gibt. Gerade bei dem Server, der ja wohl als primär als Logon und Fileserver dienen soll, wäre hier wirklich die Frage, ob ein Linux eben nicht gleiches Leisten kann oder ggf ein OSX Server.
  9. Nein, das stimmt auf den heutigen CPUs nicht mehr. Ein If führt dazu, dass der CPU warten muss, bis das Ergebnis des Bool Ausdrucks vorliegt. Darum werden meiste beide Zweige schon voraus berechnet, obwohl das Ergebnis noch nicht feststeht. Bei dem aufgelösten If müsste der Compiler erkennen, dass hier ein Switch-Konstrukt vorliegt und es entsprechend optimieren. Ebenso werden Count-Schleifen, bei denen Beginn und Ende fix ist als duplizierter Code letztendlich kompiliert (Loop Enrollment).
  10. Ich würde aber noch weiter überlegen, ob ich das Megabit Netz zu einem Gigabit Netz erweitere, denn gerade dort fallen, wenn Plotter angesteuert werden durchaus große Datenvolumina an, wodurch dann auch das Netz entsprechend zum Flaschenhals wird. Ebenfalls wenn Du den Server nur mit 100mBit ausstattest, denn ganz grob überschlagen, hättest Du bei 12 Arbeitsplätzen, wenn sie mit 100mBit ausgestattet sind, schon 12x100mBit = 1200mBit = 1,2gBit Datenvolumen, d.h. eine Gigabitkarte wäre schon zu ~120% ausgelastet. Der Server sollte sowohl vom Speichervolumen, wie auch von der Anbindung so kalkuliert werden, dass Du mind 50% Reserven auf die Abschreibungszeit hast. Chief hat ja schon ein passendes Modell genannt Zusätzlich solltest Du auch noch Gedanken um Ausfallsicherheit usw machen, denn bei einem Server, der wie mir scheint, die Eilerlegende-Wollmilchsau werden soll, wäre es fatal, wenn hier mal ein Defekt vorliegt und das ganze Netz ausfällt
  11. Du solltest mal überlegen, ob das hier so angebracht ist. Im Gegensatz zu Dir sind hier Menschen, die seit Jahren programmieren und Dir einen Ratschlag geben, dass es auch ohne den Else-Block zu einem syntaktisch, sowie semantisch korrekten Ergebnis führt. Dein Else ist zwar syntaktisch korrekt, würde aber bei mir im Tutorium zu Punktabzug führen, da es einen schwer lesbaren Code erzeugt und auch überflüssig ist. Es schadet sicher nicht, es sich einmal anzuschauen. syntaktisch ist das Programm durchaus mit verschachtelten If-Else korrekt, aber Du solltest auch die Semantik prüfen, denn der Bruch 1/0 liefert bei Dir ein undefiniertes Ergebnis und somit einen Absturz Deines Programms. Ebenso wie die von mir genannte Division
  12. C - Kurs switch Anweisung Du solltest zusätzlich einmal prüfen, was Passiert wenn Du 1/0 + 1/3 eingibst ebenso wie 1/2 / 0/4
  13. Weil Deine Deklaration Deiner Variablen so nicht in Ordnung ist ! Nimm ein Blatt Papier und schreib es Dir auf: Wenn Multiplikation multipliziere wenn nicht Multiplikation Wenn Addition ..... ist analog zu Wenn Multiplikation multipliziere wenn Addition addiere ..... Der "Else-Zweig" ist optional. Außerdem wäre hier ein Switch-Case Ausdruck angebracht und keine If-Konstrukte.
  14. Denk mal darüber nach, es wir immer genau ein If-Konstrukt durchlaufen. Ich würde auch Dir zu einem switch-case raten. Deine jetzige Struktur ist nicht falsch, nur sie ist absolut unleserlich. Du willst immer genau eine von 4 Möglichkeiten durchlaufen, das bedeutet auch, wenn es die erste nicht ist, muss es genau eine von den nachfolgenden 3 sein usw., bzw. wenn es die erste nicht ist, sind die anderen egal @Klotzkopp: Ich denke auch die Aufgabe sollte sein 2 Brüche einzugeben und ebenfalls als Ausgabe einen Bruch zu erhalten und diesen ggf in gekürzter Form, d.h. 3/2 * 4/2 = 12/4 = 3/1 = 3
  15. Du brauchst die Else-Blöcke nicht. Schau Dir mal Deinen Code an: s=(z1/n1); q=(z2/n2); c=(s+q); Dieser Code ist bei allen Operationen Addition, Multiplikation, Division und Subtraktion identisch. Außerdem solltest Du Dir noch einmal Gedanken entweder über den Typ der Variablen machen oder Dir die Gesetze zur Bruchrechnung anschauen und die mathematisch korrekt implementieren !
  16. Ich denke bei dem Betrag wird es mit VLANs o.ä. nicht möglich sein, dafür bekommt man einen Switch. Ich würde bei dem Betrag dann doch die Linux Lösung vorziehen und von dem Budget die fehlenden Komponenten besorgen. Selbst ein Barbone o.ä. wäre schon von der Hardware her teuer und die Lösung zwei Router hintereinander zu setzen, halte ich für unprofessionell. Also entweder das Buget in ein VLAN Gerät investieren oder eben mit zwei getrennten Subnetzen (und zwei getrennten Switches) investieren
  17. Alternativ auch mit einem alten Linux Rechner möglich, in dem Du 3 LAN Karten einbaust (1x WAN, 2x Lan) und dann die beiden LAN Karten in getrennte Subnetze packst und diese dann über einen oder zwei physikalische Switches an die Rechner anschließt, ggf hast Du ja noch so passende Hardware herumstehen. Als Distro kannst Du z.B. IPCop nutzen
  18. http://www.microsoft.com/whdc/system/kernel/wmm.mspx
  19. Let me google that for you
  20. Kennst Du Wikipedia? Mehrkernprozessor ? Wikipedia Multithreading ? Wikipedia Mehrprozessorsystem ? Wikipedia
  21. Deine Fragen zielen auf fertige Lösungen ab, außerdem solltest Du in der Lage sein, diverse Sachen Dir selbst an zu eignen und wie gesagt, dieses Themengebiet ist nicht trivial Mehrkernprozessor ? Wikipedia zeigt einmal mehr Deine begrenzte Sichtweise. Außerdem geht es bei Parallelisierung sicherlich nicht um ein einziges Multicoresystem, sondern um einen Cluster mit mehreren Multicores Nein es geht um Konzepte. Dir wird der Einsatz eine Bibliothek nichts bringen, wenn Du sie nicht verstehst anzuwenden bzw auch Dein Problem nicht so abstrakt formulieren kannst, dass es in Deinem Fall parallel lösbar ist. Wie schon gesagt, Du kannst nur bis zu einem gewissen Grad parallelisieren und auch hier gibt es je nach Problemstellung eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten. Du irrst, da Du Dich bisher noch nicht einmal selbstständig mit den genannten Dingen befasst hast. Du solltest erst einmal lernen die Tools überhaupt zu nutzen, bevor Du Dir über Parallelisierung Gedanken machst. Dir nützt eine Bibliothek gar nichts, wenn Du nicht Deinen Algorithmus entsprechend parallelisieren kannst, z.B. wirst Du zustimmen, dass bei einem Skalarprodukt die Parallelisierung niemals 100% betragen kann.
  22. Als Ergänzung für den Code Kreiszahl ? Wikipedia
  23. Warum wiederholst Du Deine Frage? Die Antwort hast Du erhalten Was nützt Dir eine Unterscheidung zwischen Core und CPU? Dein Problem wird auf einem Core berechnet, wie viele Cores ein CPU hat ist unerheblich für die Berechnung. Hast Du das Gesetz von Amdahl verstanden? Wenn Du mehrere Jobs hast, kann es sogar sein, dass Dein paralleler Algorithmus schlechter ist, als ein sequentieller. Du hast Dir Gedanken über SPMD und der daran geknüpften Speichertechnologie Shared memory vs Distributed memory gemacht? Alternativ kann man Probleme auch über streaming memory access wie sie in der GPU Technik verwendet werden lösen. Je nach Problemstellung gibt es auch diverse Bibliotheken wie BLAS, PETSc oder ATLAS. Alternativ bieten die CPU Hersteller auf die Hardware optimierte Bibliotheken. Du versucht analog zu Deinen anderen Threads das Problem wieder einfach durch den Einsatz irgendwelcher Bibliotheken erschlagen zu können. Der Einsatz von paralleler Programmierung ist recht komplex und fordert ein entsprechendes Verständnis für das Problem und verschiedener Lösungsstrategien.
  24. Du möchtest die Wine Dokumentation lesen WineHQ - Wine User Guide Innerhalb der Windows Zips findest Du: Wenn Du nicht weißt wie eine Lib unter Windows registriert wird, würde ich ebenfalls wie Chief sagt, es einfach sein lassen.
  25. Message Passing Interface ? Wikipedia dazu gibt es dann diverse Bibliotheken für die entsprechenden OS (OpenMPI, MPI CH2, MS MPI) Für Windows alternativ Distributed Component Object Model ? Wikipedia Da Du schon ähnliche Threads gestellt hast, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass parallele Programmierung nicht trivial ist und sehr viel Wissen bezügl optimierter Algorithmen erfordert. Nur weil ein Algorithmus parallel laufen kann, wird er nicht "besser" bzw "schneller", siehe dazu Amdahlsches Gesetz ? Wikipedia

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...