Zum Inhalt springen

flashpixx

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von flashpixx

  1. Nimm eine Linux Distribution Deiner Wahl, erstelle ein Firewallscript, das über die IPTables, die notwendigen Regeln setzt. Diese passt dynamisch über einen Cron Script. Für die Bandbreiten Aufteilung nutze entsprechendes Traffic Shaping und zu Limitierung ein Klassensystem mit QoS HTH Phil
  2. Hallo, ohne Deine Bewerbung gelesen zu haben, sind das nur "Schüsse ins Blaue". Erste einmal "Noten sind nicht alles", aber gerade die Naturwissenschaften sind durchaus für diesen Bruch wichtig, denn sie vermitteln abstraktes Denkvermögen. Wenn diese eben nur "ausreichend" sind, egal wodurch, dann ist das sicher ein Minuspunkt. Wenn sie durch Faulheit kommen - was der AG nicht weiß - dann könnte der AG vermuten, er hat auch keine Lust an der Ausbildung. Wenn sie durch nicht ausreichendes Wissen kommen, dann würde sich der AG die Frage stellen, ob der Bewerber geeignet für diese Beruf ist. Generell, auch wenn Du viele Absagen bekommen hast, nicht aufgeben. Evtl versuchst Du es zuerst mit einem Praktikum und beweist Dich dort und dann hast Du evtl in dem Betrieb in dem Du das Praktikum machst die Chance eine Ausbildung zu machen. Auch wenn Du sagst, dass Du nicht mehr zur Schule willst, ein höherer Abschluss ist immer ein sinnvolles Ziel, auch wenn einem die Motivation fehlt. In der Ausbildung musst Du auch lernen und zur Schule gehen HTH Phil
  3. Hallo, mal ein Einstieg empfehle ich jedem sich einfach mal an einer Uni die Vorlesungen "Computergraphik" an zu schauen. Wer das ohne Vorkenntnisse locker kann, der kann definitiv als Quereinsteiger anfangen Phil
  4. Da bin ich etwas ratlos. Was passiert, wenn Du die Datei lokal kopierst, die Änderungen auf der lokal Datei machst und dann die Datei wieder aufs Netzlaufwerk kopierst. HTH Phil
  5. Im Grunde wird für jeden Nutzer ein Schlüsselpaar erzeugt und der Publickey wird auf dem Server hinterlegt. Damit wird kein manuelles Eingeben des Passwortes nötig. Ganz knapp ist dies hier beschrieben SSH ohne Passwort -- eine kurze Anleitung. Es ist aber wirklich extrem knapp. Bitte bei Fragen noch einmal melden HTH Phil
  6. Evtl. ist da noch eine alte Session die Probleme macht. Kontrolliere auf jeden Fall einmal die Rechte und welche Sessions aktiv sind HTH Phil
  7. D.h. wie wir sollen Deine Aufgaben machen Phil
  8. Ich rate Dir davon ab und mache eine Authentifizierung via Public Key Verfahren HTH Phil
  9. Hallo, generell hilft Dir ein höherwertiger Abschluss, aber generell für die Ausbildung kommt es auf den AG an. Manche suchen gezielt nach Auszubildenden, die ein Abitur oder sogar ein abgebrochenes Studium haben. Es kommt aber wirklich auf die Stellenausschreibung an. Ein Abitur oder (halbes) Studium machen es natürlich in vielen Dingen leichter, weil man eben über mehr Wissen verfügt. Als konkretes Bsp fällt mir noch ein, dass wir mal (a+^7 ausrechnen mussten. Mit Abi kennt man das Pascal'sche Dreieck, man rechnet sich die Koeffizienten aus und schreibt sie einfach hin. Auch solche Sachen wie Referate / Präsentationen fallen einem meist leichter, weil man es eben schon einige Male gemacht hat. Mit einem Abitur kann man auch die Ausbildungszeit verkürzen. Ich denke es schadet nicht Abitur zu machen. Zur Spieleentwicklung: Große Firmen verlangen oft als Minimum einen BSc in Informatik oder ähnlichen Fach. Informatik ist erst einmal Mathematik, Programmieren Zusatz. Interessant wären alle Fächer aus dem Bereich Computergraphik, das dann eben auf die Mathematik, hier Numerik und lineare Algebra aufsetzt. Wenn ich das so aus eigener Erfahrung sagen kann, dann motiviere Dich fürs Abi, die Oberstufe wird besser und auch interessanter. Wähle doch entsprechende Schwerpunkte, z.B. Informatik, Mathematik und Physik. Dann hast Du schon mal die Möglichkeit etwas tiefer in die abstrakte Welt zu kommen. Wenn Du dann Dein Abi hast bzw kurz davor bist, schaue Dir verschiedene Studiengänge an, viele Unis bieten auch so "Schnuppertage" in den Schulferien. Bei den Tage hast Du konkret mit den Studenten zu tun, die Dir die Uni und das Unileben zeigen, Du besuchst Vorlesungen usw. Nach dem Abi kannst Du Dich dann auch entscheiden was Du weiter machen willst, also Ausbildung oder Studium. Du hast aber mit dem Abi die Wahl dann eben beides machen zu können. Abi, Ausbildung Studium wäre dann auch eine Option HTH Phil
  10. Bei dem Gejammer springt man ja im Dreieck: Lehrjahre sind keine Herrenjahre, obwohl es oft wohl auch Leerjahre sind. Setz' Dich auf Deinen Allerwertesten und versuch das hin zu bekommen, anständig lesen, wenn Du was nicht versteht, schau bei Wikipedia nach. Zum Englisch, Du arbeitest in der IT, da ist Englisch nun mal die gängige Sprache, wenn Du es nicht hin bekommst, Wörtbuch auf und nach schlagen. Phil
  11. ich habe die Postings schon gelesen und wie vic schreibt geht es auch ohne Abitur. Generell und ich wiederhole mich, gibt es hier genügend Thread in dem Schüler sagen "ich will ein Quake 3 programmieren" und genau darauf nehme ich Bezug. Um dieses Ziel zu erreichen hat man einen langen und meist harten Weg vor sich und in den meisten Fällen ist ein "bisschen" coden nicht ausreichend, sondern es wird mehr verlangt. Dieses Wissen kann man durch Ausbildung, Schule und Hochschule erreichen, man muss nur den Ehrgeiz besitzen. Die meisten und ich bitte mich zu korrigieren, wollen mal schnell ein solches Spiel programmieren, obwohl ihnen sämtliche Grundlagen fehlen. Deswegen auch an den OP die Bitte, bewertet euer Wissen realistisch und überlegt, ob es ausreichend ist, ein solches Projekt umzusetzen. Es steht jedem frei zu lernen, aber bitte realistisch bleiben Phil
  12. Hallo, mich interessiert manches auch nicht und ich habe auch private Sorgen, aber es interessiert niemanden !!! Dein Chef hat Dir eine Aufgabe gegeben, die zu erfüllen ist. Da gibt es nicht "ich keine Lust"-Haltung. Du kannst Urlaub nehmen oder Dich krank melden, aber Du kannst nicht vor der Arbeit weg laufen. Du bekommst für Deine Arbeit jeden Monat etwas auf Dein Konto und Du musst dafür Leistung erbringen. Setz Dich hin, lese das Buch, suche Dir entsprechende Artikel im INet, mache Dir Notizen und versuche es so gut wie möglich hin zu bekommen. Es wird von Dir nicht verlangt ein komplettes Buch in allen Details zu verstehen und danach einen Datenbankcluster zu installieren Phil
  13. Hallo, sorry, wenn ich da jetzt mal etwas Dampf ablassen muss, aber bitte benutzt endlich mal die Suchfunktion ! Warum will hier jeder in die "Spieleentwicklung" !? Lies Dir einmal diese ähnlichen Thread durch http://forum.fachinformatiker.de/games/116943-moechte-ein3d-game-la-zelda-erstellen-hillfee.html Ich wiederhole mich, aber wenn Du das beruflich machen möchtest, dann strebe ein Studium im Bereich "angewandte Informatik" an und überlege Dir, wie viel Zeit Du dafür und welches Arbeitspensum Du investieren musst / möchtest, um dieses Ziel zu erreichen Phil
  14. Die Antwort lautet: Lerne wie eine Firewall funktioniert und konfiguriere sie Deinen Wünschen entsprechend. Lernen tust Du es nicht, in dem Du einen Rootserver administrierst. Sondern dass Du Dir Informationen besorgst, diese verstehst und auf einem Testsystem, das nicht öffentlich zugänglich ist, ausprobiert. Ebenso kannst Du Leuten über die Schulter schauen, wenn sie so etwas aufbauen, stelle gezielte Fragen und probiere das alles an Deinem Testsystem. Wenn Du das alles sicher beherrschst kannst Du Dich an den Rootserver wagen, solltest aber vielleicht am Anfang noch jemanden mit drüber schauen lassen Phil
  15. Hallo, ein Server sollte ohne GUI eingerichtet werden. Um Pakete zu installieren verwendest du "apt-get" HTH Phil
  16. Ich muss da Chief unterstützen. Jemand der keine Erfahrung mit einem Server hat, sollte nicht an einem öffentlichen Root Server arbeiten. Installiere Dir zu Hause in einer VM o.ä. ein entsprechendes OS und experimentiere dort, da kann nichts schief gehen. Natürlich kannst Du eine Antwort zu Deiner Fragen bekommen, aber ich denke, dass hier jeder, der davon ausgeht, dass jemand über die notwendigen Kenntnisse zur Administration eines Server, mit grundlegenden Dingen der Netzwerktechnik vertraut ist. Eine Schritt-für-Schnittanleitung findest Du in diversen Tutorials. Du solltest aber Lernen und nicht irgendwelche Tutorials befolgen. Wenn ich Dir nun sage mal ein "allow all", dann klappt das alles was Du willst, solltest Du dies auch in Frage stellen. Phil
  17. Berechne den Hostanteil Deines Netztes Halbiere die Anzahl der maximalen Hosts - 2 (Broadcast und Netzwerkadresse können nicht für Geräte verwendet werden überlege Dir wie viele Bits des Hostanteil Du max. benötigst, um die Rechner dem Netz zuzuordnen überlege Dir, wie viel Bits des Hostanteils Du benötigst um 2 Netze bilden zu können prüfe, ob in dieses Netz alle Rechner passen Berechne anhand des vorhergehenden Punktes die Subnetzmasken Berechne Netzwerkadresse und Broadcastadresse HTH Phil
  18. Ein Studium erfordert viel Eigenengagement, Du musst über Jahre bereit sein zu lernen, vor allem Dich aber in die Themen selbst einarbeiten. Im Studium geht es nicht im "programmieren", sondern im die Informatik, dazu gehört sehr viel Mathematik. Ein Unterschied besteht noch zwischen Uni und FH Studium, wobei die FH etwas mehr praxisorientiert und etwas mehr verschult ist. Aber es ist eben keine Schule in der Dir gesagt wird, was Du zu lernen hat. Im Grunde wird Dir ein Überblick gegeben und von Dir erwartet, dass Du bis zur Prüfung Dir das Wissen selbst aneignest. Die "Informatik" besteht aus mehreren einzelnen Fächern, bei denen z.B. das Programmieren meistens eine Vorlesung am Anfang ist. Dazu gehören dann noch theoretische / technische, praktisch-angewandte Informatik ist. Dann kommen Mathematik wie z.B. Numerik, Analysis, lineare Algebra, Stochastik o.ä. dazu. Ein Studium ist ein anderes arbeiten wie in einer Ausbildung oder Schule, was man eben auch lernen muss Phil
  19. Ich gebe da Dim auch recht, zusätzlich sollte man grundsätzliche zur Methodik wie z.B. den Scope von Variablen beherrschen (habe schon gesehen, dass oft einfach alles global gemacht wird). Ebenso nicht einfach int's deklarieren, sondern auch überlegen ob sie signed bzw unsigned sind, analog zu const Deklarationen. Speziell im OOP Bereich, das wirklich sinnvolle Design von Klassen und deren Ableitungen, Abstraktion und anständige Kapselung. Ebenso sollte man vom Grund her entwickeln, d.h. man sollte einen Editor verwenden, der einem nicht die Befehle vorgibt, sondern man sollte vom Grunde her entwickeln. Programmieren heißt nun mal nicht, dass man irgendeine Sprache kann, sondern die Konzepte dahinter versteht und Algorithmen umsetzen kann. Die Sprache ist das Handwerkszeug Phil
  20. Hi, ich bin ja ein absoluter Gegner von diesem "neumodischen ****kram" Ich denke zu einem sinnvollen und vor allem strukturierten Lernen, sollte man immer noch zu gedruckten Werken greifen. Zu einer Übersicht sind digitale Medien sicher sinnvoll, aber für tiefer gehendes Fachwissen sind Bücher dennoch die bessere Wahl. Phil P.S. der Zensierungsmechanismus ist ne feine Sache
  21. Debian -- Documentation und Google Phil
  22. Hallo, ich würde Dir von diesem vorgehen völlig abraten und auf ein System wie man z.B. mit Hilfe Webservices, RPC oder mit COM+ realisieren kann. Du solltest dafür Sorge tragen, dass die Kommunikation zwischen Client und Server bidirektional und persistent ist. HTH Phil
  23. Hallo, das ist eine Diskussion über Verantwortung und die liegt natürlich auf beiden Seiten. Ich sehe das so, dass der Ausbilder das mal inhaltlich quer liest, damit er sieht was der Azubi macht, aber ich würde meinem Azubi nicht alle 4 Woche ins Kreuz treten "gib mal Dein Berichtsheft zur Kontrolle". Schließlich bin ich mit dem Abschluss eigenverantwortlich. Das gilt aber auch für andere Bereich z.B. Studium, mein Professor wird zwar auch mal fragen, wo waren sie usw, aber letztendlich ist es meine Eigene Motivation etwas zu tun. Als Azubi möchte man seine Ausbildung abschließen, dazu gehört das Berichtsheft. Das wird auch oft genug im Unterricht gesagt. Mein Berichtsheft musste in Vordrucke von der IHK eingetragen werden, d.h. pro Tag eine Zeile, das hab ich morgens bei meiner ersten Tasse Kaffee gemacht. Um genau an der "Paragraphenreiterei" anzusetzen, heißt es "Der Auszubildende hat ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises zu führen", d.h. der Auszubildende ist zunächst in der Pflicht dieses zu führen, nicht der Ausbilder, es zu kontrollieren. Mit den Worten des Informatikers: Azubi muss Berichtsheft führen, wenn vorhanden, folgt regelmäßige Überprüfung durch Ausbilder. Und nicht: Ausbilder hat Berichtsheft regelmäßig zu überprüfen, somit folgt Ausbilder tritt Azubi es zu führen. Das ist kein Äquivalentbeweis in beide Richtungen. "regelmäßig" ist ja auch eine Zielvorgabe, ob ich nun alle 4 Wochen es vorlege oder alle 3 Monate ist doch egal. Wenn man mal wieder nen Packen fertig geschrieben hat, mal schnell beim Chef rein schauen und ihn um die Unterschrift bitten. Also bei uns wurde "unter der Hand" gesagt, wer ordentliche Leistung gebracht hat (schulisch / Prüfung / Betrieb), da wird nur geguckt ob das da ist, d.h. einmal aus der Tasche nehmen und gut ist. Aber generell, es muss zum Bestehen der Prüfung vorhanden sein. Erklärt mir vielleicht einfach mal jemand, wo das Problem ist, jede Woche / alle 4 Wochen ein paar Zeilen zu schreiben !? Also für mich war das nie ein Problem und vor allem wie kann man das 3 Jahre (!!!!!) absolut vergessen. Ich vergesse doch auch nicht, 3 Jahre auf mein Konto zu schauen, ob der Betrieb mir meinen Lohn überweist. Phil
  24. Ich kann mich nur wieder holen: Auf OSI Layer 3 nicht möglich, weil Dir diese Informationen schlicht weg fehlen. Benutze entweder eine andere Möglichkeit, z.B. SNMP der die dazugehörigen mit sendet, aber der Drucker bekommt dann beim ersten Start eine IP, über SNMP muss dann nachträglich diese fest in den DHCP Server eingetragen werden. Aber meiner Ansicht nach ist das alles irgendwelcher Scriptingkram. Denn der Admin ist Herr über das Netzwerk und ohne seine Zustimmung sollten nicht irgendwelche Drucker irgendwo angeschlossen werden können (!), d.h. er muss den Drucker einmal Konfigurieren und im Zuge dessen kann ich auch direkt die IP fest eintragen. Und eine Bitte an den OP: Aussagen wie "man will es so haben" o.ä. sind nicht förderlich zur Problemlösung Phil
  25. Naja wenn mehrere Standorte existieren, dann gehe ich davon aus, dass jeder Standort einen oder mehrere DHCP Server besitzt. Überlege Dir doch einfach mal, dass dieses Vorhaben nicht funktioniert: Ein Drucker ist ein Netzwerkgerät wie jedes andere, d.h. es wird einen DHCP Broadcast absetzen, anhand dieses Paketes kannst Du nicht entscheiden, ob es ein Drucker oder ein Laptop oder sonst etwas ist. Auf reiner IP Ebene geht es nicht, denn es fehlen die Informationen Ich denke auch, dass nicht jeder in einem Netzwerk beliebige Endgeräte anstecken kann und diese erhalten dann eine IP aus dem Netzwerk, das wäre eine große Sicherheitslücke. Somit muss der Admin bei neuen Geräten einmal per Hand den notwendigen Switchport freischalten und eben die MAC eintragen. Bei bestehenden Geräten muss man eben einmal per Hand alle eintragen, naja die Gedanken hätte man sich vorher machen sollen. Ebenso kannst Du nicht nach Druckern suchen, wenn sie noch keine IP haben, wie willst Du suchen? Rein technisch müsstest Du auf dem OSI Layer 2 suchen, aber das lässt sich nicht bewerkstelligen. Genauso kannst Du dem Drucker nicht verbieten einen DHCP Broadcast zu machen (abgesehen vom ausschalten, Netzwerkkabel ziehen oder feste IP vergeben). Nimm ebenso mal an, wie das aussieht, wenn z.B. Räume getauscht werden, willst Du dann als Admin hinterher rennen und die IP's umbiegen. Du hast im Netz mit LDAP / AD und DHCP & BIND ein zentrales Verwaltungswerkzeug, das aber nur funktioniert, wenn die Datengrundlage anständig gepflegt wird. Ein schlecht organisiertes Netzwerk wird nicht durch irgendwelche Scripte besser. Phil

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...