Zum Inhalt springen

flashpixx

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von flashpixx

  1. Curl ist das richtige Tool. Falls das Binärpaket bei Dir nicht läuft, probiere es testweise einmal mit dem Curl unter Cygwin. Ggf musst es Dir halt dort schnell einmal mit den gewünschten Optionen selbst kompilieren, aber ich will erst mal wissen ob es überhaupt funktioniert
  2. Ich geb mal meine Config an, ich arbeite unter OSX 10.6 mit TeX Live (2011) BibDesk (für Bibliographie), das direkt auf CiteULike: Everyone's library zugreift Delicious Library für die Verwaltung meiner Bücher Texmaker bzw. TextMate zum Schreiben Als Alternative für die Bibliographie gibt es noch JabRef Das TexnicCenter kann meines Wissens kein UTF-8, so dass das schon mal direkt rausfällt. MikTex nehme ich nicht, weil das wieder nur windows-only ist. TexLive gibt es für alle OS, somit wieder konsistent.
  3. Ich nutze für meine Dokumente KOMA-Script Documentation Project | Aktive Anwender verbessern KOMA-Script. bzw LaTeX-Wörterbuch: fancyhdr Nein, z.B. liegen die ERDs und Klassendiagramme unter Bilder. Deshalb war ja mein Hinweis, pro Kapitel einen Ordner inkl aller zum Kapitel zugehörigen Dokumenten Das war ja nur der Hinweis bezüglich der Vollständigkeit :-P Das denke ich wäre sinnvoller Natürlich so lange man es konsistent macht. Ich habe schon mehrfach den Fall gehabt, dass jemand der TeX unter Windows benutzt eben nicht auf korrekte Groß-Klein-Schreibung achtet (manche TeX Interpreter lassen das durchgehen bzw. akzeptieren auch Backslash anstatt Slash als Pfadtrenner). Wenn dann die TeX Daten nun auf unixoxides System kopiert werden, weil z.B. der Laptop kaputt ist, dann hat man sehr viel Arbeit das zu korrigieren. Deswegen wäre da eben mein Vorschlag generell alles mit Kleinbuchstaben zu notieren.
  4. Lesen kann man viel, hast Du aber das Wissen aus Deinen Büchern verstanden und kannst Probleme damit lösen?
  5. Du brauchst doch nur den Bootloader im MBR ablegen z.B. Grub /Lilo kann z.B. von jeder Partition booten das /boot Verzeichnis wird ja anhand der Parameter ausgewählt. Somit müsste es also reichen Deine FAT Partition anzulegen, Grub / Lilo in den MBR zu schreiben und den Bootloader dann von der passenden Partition booten lassen
  6. Ah ja, und wo ist das Problem, wenn ich den Algorithmus einsehen kann? Wer einen Verschlüsselungsalgorithmus entwirft und den Code unter Verschluss hält, der gehört standrechtlich aufgehangen: Security through obscurity
  7. Meines Wissens wird ja z.B. bei einem \section automatisch ein Seitenumbruch erzeugt Das stimmt schon, nur sollte man z.B. bei "a aufpassen, weil dabei wird dann schnell ein ä draus. Deshalb würde ich entweder csquote oder eben die entsprechende \glqq Variante nehmen. Gerade bei Verbatim Umgebungen passiert das schnell Bei komplexeren Arbeiten (> 50 Seiten) empfehle ich letztendlich immer, dass man kapitelweise die Daten organisiert, so dass man im Hauptdokument dann schnell die Kapitel vertauschen kann. Jedes Kapitel wird dann analog strukturiert, so dass man im besten Fall pro Subkapitel eine Datei hat mit den entsprechenden Kapiteldaten (Bilder, etc). Zusätzlich würde ich zu Git oder SVN raten Bei diesem Fall kannst Du aber nicht darauf eingehen, wenn das z.B. an einem Satzanfang steht, Du müsstest somit für jeden Fall ein entsprechendes Kommando definieren bzw. das Kommando mit Parametern auszeichnen. Du definierst z.B. \newcommand{\datum}{\today} das letztendlich unnötig ist, denn Du kannst direkt \today nehmen. Ich würde letztendlich immer zu Orthogonaler Befehlssatz raten, um die Übersicht zu behalten. Ich verweise auch auf Deine doppelte Nutzung des Befehls \title, siehe http://www.weinelt.de/latex/title.html Wofür dann eine fbox? Subfig sollte dies innerhalb der figure-Umgebung auch bieten Das stimmt, aber in einem Dokument, was am Monitor betrachtet wird, sollte man die Links so auszeichnen, dass sie auch als solche erkannt werden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Zahlen nur in einer anderen Farbe angegeben wurden. Ebenso würde ich dazu raten, dass man Ordner- und Dateinamen klein schreibt, damit ggf keine Probleme entstehen, wenn die Daten mal auf ein unixoxides System portiert werden sollten.
  8. "schreiben" kann bei HTTP nur via DAV (POST) realisiert sein, d.h. cURL and libcurl wäre der Ansatz bzw. mal in der Doku schauen ob Wget das auch kann. Der Download wäre via Wget oder cUrl möglich. Ggf würde ich einmal zu Cygwin raten und es mit einem Bashscript versuchen
  9. Den Satz würde ich raus lassen Was Du jetzt vergessen hast, was nach dem Projekt erreicht werden soll, es steckt zwar in der Projektbeschreibung drin, aber ich würde das wie bei Deinem ersten Antrag in Soll & Ist aufteilen
  10. Du sendest an den Client eine Headerinformation, dass er eine neue location aufrufen soll oder Du sendest etwas JavaScript. Was soll das bezwecken? Bitte schildere das ganze Problem, denn anhand des Codeschnippsels ist keine Authentifizierung nachvollziehbar.
  11. Zur Info: Du baust keinen Glossar, sondern ein Acronym Verzeichnis. Für Glossare gibt es CTAN web interface: package glossaries Ich würde von natbib bezügl. der Flexibilität abraten und statt dessen CTAN web interface: package biblatex verwenden \clearpages sollte man mit Bedacht verwenden, im Normalfall macht LaTeX das viel besser. Anführungszeichen werden mit \glqq bzw \grqq (für die deutschen) codiert. Ansonsten finde ich diese Struktur extrem unübersichtlich, gerade die Präambel sollte man zusammenhalten und nicht so auseinander reißen, falls man ggf Paketoptionen anpassen muss. Diese ganze eigenen Definitionen sind im Grunde zu viel, weil man direkt die Befehle eingeben kann. Bei Graphiken sollte man eine figure-Umgebung (ggf floatfig) verwenden und nicht fbox. Im PDF ist das Inhaltsverzeichnis nicht klickbar, d.h. man kann nicht direkt die Kapitel anspringen. Für Use-Case & Klassendiagramme gibt es Welcome to MetaUML, UML for LaTeX/MetaPost und für Diagramme aller Art TikZ and PGF | TeXample.net
  12. Wenn es ums Programmieren geht, wäre evtl Logo (Programmiersprache) etwas um zu schauen ob der Praktikant damit zurecht kommt
  13. VirtualBox | flashpixx.de ich hatte ähnliche Probleme
  14. flashpixx

    Latex

    Das nützt Dir relativ wenig, wenn Du nicht weißt wie Du damit arbeiten musst. TeX Seite von Matthias Mühlich Mythen und Legenden rund um Word und LaTeX [LaTeX@TUG] TeXAnfänger Generell würde ich sagen, dass man je nachdem wie schnell man ist 4-8 Wochen braucht, um einen Stand zu erreichen, mit dem man komplexere Dokumente erstellen kann, wobei ich nicht von solchen Dingen wie eigene Anhänge, Indizes, Glossar, Bibtex, MetaUML oder Tikz spreche. Die zuletzt genannten Dinge brauchen ebenfalls einige Einarbeitungszeit
  15. flashpixx

    Latex

    Ich schließe mich da Chief an. LaTeX lernt man nicht mal eben nebenbei während der Projektarbeit, also entweder vorher lernen, dann kann man seine Doku ohne weiteres mit LaTeX erstellen oder lieber ein Programm verwenden bei dem man sicher die Anwendung beherrscht
  16. Kann das evtl das Problem sein, wenn Du das ganze in digitaler Form lesen musst? Ich persönlich ziehe ein gedrucktes Fachbuch / Paper / Script vor, in dem ich mir Notizen etc machen kann, als das ganze digital am Bildschirm zu lesen. Evtl wäre es eine Empfehlung zu einem gedruckten Text über zu gehen und wenn Du den Text durch arbeitest, Dir direkt nebenbei auf einem eigenen Zettel eine Zusammenfassung in eigenen Worten zu schreiben.
  17. Die Frage ist, ob Du als FIAE arbeiten willst oder ob Du ggf. mit dem Gedanken spielst, die Ausbildung abzubrechen. Am Anfang besteht leider das Lernen dadurch, dass Du viele Sachen erst einmal anlesen musst, daran geht kein Weg vorbei. Du musst letztendlich die Zusammenhänge erkennen, aber das dauert auch eine gewisse Zeit, d.h. meist kann man das nicht von Beginn an. Die Frage ist, wo bei Dir genau das Problem ist. Als Tipp für die Übung ist immer, dass man sich einmal überlegt welche "langweiligen Aufgaben" man an einem Rechner hat und der Schritt ist dann, zu überlegen wie man diese z.B. automatisiert erledigen kann. D.h. dort wäre der Ansatz für ein Programm, in Deinem Fall dann Java. Als nächstes würdest Du Dir dann überlegen was Du eben alles realisieren musst, damit das Programm das macht, was Du willst. Daran entlang suchst Du Dir dann die entsprechenden Javatechnologien raus und musst Dich dann zunächst Stück für Stück durch die entsprechenden Informationen arbeiten und eben probieren das ganze umzusetzen. Das ist sehr langwierig und ein recht aufwendiger Lernprozess, aber wenn Du als FIAE arbeiten willst, wirst Du nicht darum herum kommen. Es wird immer so sein, dass Du Dich in etwas neues einarbeiten musst, das dann ausprobierst und eben überlegst wie es zusammenhängt.
  18. Ob das für eine Firewall notwendig ist, denke ich nicht, denn letztendlich müsste ich nur die entsprechenden Protokolle durch die Firewall lassen und kann das alles durch ein eigenes VPN Gateway realisieren. Das würde ich nicht schreiben, damit legst Du schon fest, dass Du eine DMZ einrichtest. Hier solltest Du sagen, dass diverse Server von außen erreichbar sein müssen, aber eben entsprechend geschützt werden sollen Das ist falsch, denn ein Contentfilter wird nicht schützen. Hierzu gehört ebenso ein entsprechendes Nutzer- & Filterkonzept. Das klingt danach, mal schnell was installieren und gut ist. Außerdem wäre das letztendlich ein eigenes Projekt, nämlich den Aufbau eines Proxies Ich tue mich verdammt schwer mit dem Projekt, denn es klingt nach "installier' mal schnell ne Firewall" und da das zu wenig ist, wird halt noch ein Proxy, DMZ, VPN usw drangestrickt. Mir fehlt da wirklich die fachliche Substanz bzw. das strukturierte Herangehen.
  19. Dann schreibe einen Beitrag in der Jobbörse
  20. Natürlich macht es Dir jemand fertig, aber dafür solltest Du Dir überlegen, was Du bereit bist dafür zu bezahlen. Du hast Hilfe bekommen, nämlich dass wir Dir sagen, dass die Skripte total unstrukturiert sind und dass Du eben entweder dafür bezahlen musst oder Dir das Wissen selbst aneignen musst.
  21. Dieses Problem wird keiner für Dich lösen. Du musst Dir die Kenntnisse schon selbst aneignen.
  22. Das rumfrickeln an diesen Skripten wird wohl nicht zum Ziel führen. Baue ein neues System. Nutze dafür Model View Controller in PHP gibt es dafür fertige Tools z.B. CakePHP Setze ein DBMS ein, wie z.B. mySQL.
  23. Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Versuche jetzt einmal das Problem aus dieser Sicht aufzubauen, d.h. Du hast ein Netz und willst was machen und was muss alles erfüllt sein, wenn Du fertig bist? Der DHCP gehört in meinen Augen da gar nicht hinein, denn eigentlich sollte das ein anderes System machen.
  24. Das ist doch wieder das gleiche. Warum soll eine Firewall DHCP Adressen vergeben bzw. wo ist der Zusammenhang zu einer Firewall. DHCP und Firewall haben nichts miteinander zu tun. D.h. Du realisierst einen verschlüsselten Zugriff. Was hat das mit der Firewall zu tun? Warum richtest Du eine DMZ ein, wenn Du eine Firewall einrichten willst? Das ist eine Proxylösung, was hat die wieder mit der Firewall zu tun? Du sollst nicht eine eierlegende Wollmilchsau bauen, sondern Du sollst in einem Projekt zeigen, dass Du _ein_ Thema fachlich und wirtschaftlich bearbeiten kannst

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...