Zum Inhalt springen

csollfrank

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Wir suchen Hilfe oder auch einfach nur ein paar Tips, ggf. auch gegen Bezahlung, was die Architektur unserer portierten (und weiterhin zu portierenden) Standardanwendung angeht. Hier kurz die Eckdaten: Allgemein Kaufmännische Standardanwendung Portierung von Visual Objects und dBase nach C# und MySql 5.x Gängige 32- und 64-Bit-Windows-Systeme. Momentan ab W2k Geringer Einfluss auf die Client- und Server-Hardware. Clients nicht immer die aktuellsten Office-PCs, Server teilweise nicht performanter als die Clients. Anwendungseckdaten Anzahl Klassen: 2000 (+?) geschätzt Anzahl Fenster 3-stellig Anwendung muss nicht auf demselben Host wie die Daten liegen. Mehrbenutzerbetrieb mit konkurrierenden Lese- und Schreibzugriffen auf die Daten. Komplexe Algorithmen Performance wichtig Asynchrone Lesezugriffe Hintergrundthreads, z. B. für Erinnerungen Umfangreiche Export- und Importschnittstellen Komplexe, variable Filter-/Suchfunktionalität Internationalisierung Umfangreiches benutzerbezogenes Rechtesystem Reporting Logging an vielen Stellen im Quellcode. Momentan mit Log4Net Datenzugriff über Persistenzschicht. Momentan mit Nhibernate (Vorher Versuch mit NDO, dessen Enhancing das Kompilieren bei unserer Klassenanzahl unmöglich machte) Kapselung von Anwendungsbereichen, z.B. wegen möglichem späterem Webzugriff auf Anwendungslogik Datenbankeckdaten Pro Lizenznehmer eine übergeordnete Datenbank und 1 bis x Mandanten-Datenbanken Mehr als 1000 Tabellen pro Mandantendatenbank Maximal 3. Normalform Viele m:n Beziehungen Wachsende Datenmenge Datensätze/Tabelle Anteil an allen Tabellen der Datenbank < 1.000 25 % < 100.000 30 % < 500.000 20 % > 1.000.000 25 % Die Datenbanken müssen nicht auf einem einzigen Host liegen (verteilt LAN/WAN) Das Betriebssystem des Datenbankhosts soll keine Rolle spielen Die Fragen, die wir haben, sind: Gibt es etwas, was wir bei der angegebenen Konstellation unbedingt beachten müssen? Hat jemand Erfahrung mit der Portierung von Visual Objects/dbf nach C#/MySql? Sieht jemand Probleme bei dieser Anwendungsgröße/Konstellation, die jetzt schon abgefangen werden können? Hat jemand Tips, was die Architektur angeht? Wir wissen, das sind sehr allgemeine Fragen, aber diese sind für uns gerade am wichtigsten. Konkretere Fragen zu kleineren Bereichen der Anwendung werden sich erst bei Auftreten von Problemen ergeben. Wir haben leider alle keine große Erfahrung in der Umsetzung eines Projektes dieser Größenordnung, und ein Großteil des Teams hat gerade erst mit C# (Von diesem Teil des Teams wurde die Visual Objects Version entwickelt und gewartet) angefangen und noch keine Erfahrung mit objektorientierten Techniken wie Entwurfsmustern, Schichtenmodell (Bei uns die Trennung nach GUI - Businessobjekte und -logik - Datenbankzugriffsschicht - Datenbank) etc. Darum wären wir für jede Art der Hilfestellung dankbar. Vielen Dank alleine schon fürs Gelesen-haben

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...