
uenetz
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
379 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von uenetz
-
Genau flashpixx, das kommt noch hinzu *g
-
[Excel] Suchwerte aus Matrix Komma-separiert in einzelne Zelle?
uenetz antwortete auf colton's Thema in Anwendungssoftware
Eine Idee: Da MS-Excel eine Software zum Zweck zur Durchführung von Kalkulationen ist, sind die Stärken dieser eben unter der Verarbeiten von Zahlen zu finden Ein klassisches Werkzeug zur Realisierung Deiner Aufgabenstellung nennt sich RDBMS ;)! .oO( ich gehe auch nicht zum Tischler und sage: Bau mir bitte einen Kühlschrank) Ohne mir das genauer zu betrachten, gehe ich dennoch davon aus, dass die Aufgabenstellung mit einer Tabellenkalkulation nicht zu lösen ist (auch nicht mit MS-Excel) ... jedenfalls nicht im Bereich von Formeln -
Ich habe gerade das Einstiegsposting überflogen. Danach stellte sich mir EINE Frage: Anstatt einen UDP- Client/Server zu implementieren, wäre es da nicht einfacher die Dateien auf den FileServer zu kopieren? Man macht sich ja nicht unbedingt gerne unnötige Arbeit ... es sei denn, man will spielen/lernen *zwinker
-
Hier mal ein kleines Beispiel das ich gefunden habe und ich meine das passt auch gut! Ob Du mit einem Socket nun alle anstehenden Filetransfers erledigt, oder ob Du für jeden Transfer eine neue Verbindung aufbaust, ist Dir überlassen. Einfacher ist wohl die Verbindung die Verbindung bei jedem Upload neu aufzubauen. import java.io.*; import java.net.*; class UDPServer { public static void main(String args[]) throws Exception { DatagramSocket serverSocket = new DatagramSocket(9876); byte[] receiveData = new byte[1024]; byte[] sendData = new byte[1024]; while(true) { DatagramPacket receivePacket = new DatagramPacket(receiveData, receiveData.length); serverSocket.receive(receivePacket); String sentence = new String( receivePacket.getData()); System.out.println("RECEIVED: " + sentence); InetAddress IPAddress = receivePacket.getAddress(); int port = receivePacket.getPort(); String capitalizedSentence = sentence.toUpperCase(); sendData = capitalizedSentence.getBytes(); DatagramPacket sendPacket = new DatagramPacket(sendData, sendData.length, IPAddress, port); serverSocket.send(sendPacket); } } }
-
Ich werfe mal einfach eine Idee in den Raum. Darum machst Du nicht bei jeder Socketverbindung einen eigenen Thread? Dann hast Du das Handling mit der ID gespart. Betreffend der ID: ich würde mir keine eigene ID erstellen, sondern eher die Portadresse über den die Kommunikation läuft nehmen, denn die ist auch eindeutig
-
Der Drucker hat im System eine eindeutige Druckernummer, welche die Referenz (u.a.) zu den Detailinformationen ist. Ich habe sowas mal in Java gemacht, daher weiss ich das noch. Ich kann mir vorstellen, dass dies in .Net proper so lösen ist.
-
Richtig! Man sollte sich für eine entscheiden und diese dann realisieren. Beispiel SaveAs - Button: function SaveContents(element) { if (typeof element == "string") element = document.getElementById(element); if (element) { if (document.execCommand) { var oWin = window.open("about:blank", "_blank"); oWin.document.write(element.value); oWin.document.close(); var success = oWin.document.execCommand('SaveAs', true, element.id) oWin.close(); if (!success) alert("Sorry, your browser does not support this feature"); } } } Elemente im Formular: <textarea id="myText"></textarea><br /> <button type="button" onclick="SaveContents('myText');">Save</button> In myText dann die Daten vom Server schreiben (innerHTML). Das Ganze lässt sich auch in der o.g. Funktion realisieren. Also FetchData + SaveAs. Wie man sehen kann, geht es auch ohne Ajax *zwinker function getHttpRequest() { var xmlhttp = null; // Mozilla if (window.XMLHttpRequest) { xmlhttp = new XMLHttpRequest(); } // IE else if (window.ActiveXObject) { xmlhttp = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } xmlhttp.open("GET", 'httprequest.php', true); xmlhttp.onreadystatechange = function() { if(xmlhttp.readyState != 4) { $('ergebnis').innerHTML = 'Seite wird geladen ...'; } if(xmlhttp.readyState == 4 && xmlhttp.status == 200) { $('ergebnis').innerHTML = xmlhttp.responseText; } } xmlhttp.send(null); } Ich denke, damit solltest Du nun Deine Aufgabe eigenständig bewältigen können.
-
Dieser Link sollte Dir ein Stück weiter helfen. Wenn das Servlet die Daten sauber liefert, muss auch daran nichts geändert werden. Aber wie zuvor schon erwähnt, man kann sich die Arbeit auch erleichtern wenn man mit einer Datenbank hantiert Ich denke mit den Informationen die hinter dem Link stehen, solltest Du Dein Vorhaben realisieren können.
-
Da Du die Aufgaben, so wie ich es gelesen haben im Java löst, verstehe ich nicht so recht, was Du dann noch mit Ajax willst. Einfache Schritte wären: 1. Http-Request zum Erstellen der CSV-Datei auf dem Server. 2. Http-Request zum Lesen der Daten vom Server. 3. Die Daten dann in eine ArrayList packen und dann auf dem lokalen System speichern. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
-
System.Timer (Timer-Ereignisse auslösen) <- Vortrag
uenetz antwortete auf Haisenberg's Thema in .NET
Wie wäre es denn mit der Anzeige einer Uhr? Oder einer Anzeige eines Meldefenster wenn x Minuten kein Event zu verzeichnen ist? u.s.w. -
Hallo Artery, vielleicht hilft Dir dieser Link bei der geschickten Auswahl von Datentypen. Denn mal gutes Gelingen!
-
Mich würde es nicht wundern, wenn Du auf diese Frage keine konkrete Antwort bekommst Warum ??? Ganz einfach: Wie soll jemand helfen, wenn die Software / Sources nicht bekannt sind? Es wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Code selbst zu debuggen
-
Eigene Webseite über das Internet ansprechen
uenetz antwortete auf Jeff.Jefferson's Thema in Webdesign
1. würde ich einmal mit einem Portscanner prüfen, ob der Serverdienst auf dem Socket antwortet (lokale IP + Port) 2. Sollte 1. funktionieren, mach das Gleiche aus dem Internet heraus (von einem Anderen Internetanschluss (des Freundes / Bekannten). 3. Schreibe hier beide Resultate und dann sehen wir ggf. weiter. -
Also ich würde alles mitnehmen, was ich an Informationen bekommen kann
-
ErrorDocument 404 http://www.adresse-der-seite.de/errorsite.html Dann Webserver-Cfg. neu laden.
-
Sich gegen Informationen / Wissen zu sperren ist allg. eine schlechte Vorgehensweise. Wenn Du die Möglichkheit hast und dazu auch noch mit einem Hardliner an Deiner Seite, müsstest Du doch bek.....t sein, wenn Du das nicht nutzt.
-
Beitrag innerhalb 5 Sekunden bei google.de gefunden: guggst Du
-
Sas86ks, die Idee juckte mir auch schon in den Fingern Ein Zauberwort aber noch zum Stöbern: ActionListener ... guggst Du hier.
-
Servus, die Methode zum Einfügen eines Elementes in eine JComboBox dürfte wohl addItem heissen. 2. Externe Applikation ausführen: Runtime.getRuntime().exec("cmd /c notepad.exe c:\\trouble.bat"); ... als Beispiel
-
Weiterleitung eines Aufrufes auf eine andere Domain
uenetz antwortete auf SkynetCyberdyneSystems's Thema in Linux
Ich denke mal mit dem mod_rewrite solltest Du das erreichen können, was Dir vorschwebt. Weitere Informationen z.B. hier