
uenetz
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
379 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von uenetz
-
Mal den Port 21 gecheckt ob er offen ist und antworten kann?
-
Sie ist schon klar, dass VBScript nur mit dem IE funktioniert? <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1"> <title>Beispiel</title> <script type="text/VBScript"> <!-- Function funcVB() testString = "vbFunktion" jsFunc(testString) End Function --> </script> <script type="text/javascript"> <!-- IE = typeof(document.all)=='object'; function jsFunc(txt) { if(IE){ return txt; } } if(IE){ alert(funcVB()); } //--> </script> </head> <body> </body> </html> [/PHP]
-
Denn hast Du aber ein richtiges Problem, denn Du wirst nicht viel in Deutsch zu diesem Thema finden. Du musst Dir da schon die Mühe machen und es sinngemäß übersetzen
-
Hierzu habe ich einen recht brauchbaren Link gefunden: RSA - Verschlüsselung
-
Hallo Forengemeinde! Mit HTML5 zieht auch Gott sei Dank das Feature Websocket (sync. Datenübertragung) ein. Da ich diesen Socket unbedingt nutzen möchte, stellt sich mir bei verschiedenen Szenarien die Frage, wie sowas zu realisieren ist. Womit ich noch arg hadere, ist die Verwendung einer Datenbank (z.B. MySQL) und den Informationsaustausch über den Socket. Wie kann ich Änderungen, die in einer Datenbank-Tabelle gemacht werden, in einem Webfrontend adhoc anzeigen lassen? Bis jetzt denke ich mal, dass es ein Feature der Datenbank sein muss (so eine Art Trigger) der die Änderungen dann über den Socket zum Client sendet. Oder wie lässt sich sowas realisieren? Hat jemand was derartiges schon bewerkstelligt, oder hat jemand eine Idee wie man so etwas managen könnte?
-
Empfehlenswert wäre da einen Webspace bei einem Provider zu mieten und die Daten dort in einem passwortgeschützen Bereich bereitzustellen. Dann entfallen auf jeden Fall mal die Stromkosten und die Downloadrate ist dann auch angenehmer für die Sauger
-
Servus da_michl, fetchmail in Zusammenarbeit mit procmail sollte Dir weiterhelfen. Hier ein interessanter Link, der Dich auf die richtige Schiene bringt: fetchmail + procmail
-
Hallo da_michel, ich denke Du solltest Dir auf jedenfall mal einen Plan machen, wie Du die Dienste verteilst, was wer machen soll und wie das Resultat aussehen soll. Deine Beschreibung lässt viele Variationen zu und ist recht unklar. Daher kann man Dir nur ansatzweise Tipps geben. Das letze Mal als ich sendmail einsetzen musste, ist schon ca. 10 Jahre her, aber ich glaube mich daran erinnern zu können, dass die Administration eine sehr aufwendige Sache war und ganz schön an die Neven ging. Sinn würde fetchmail machen, wenn Mails von externen Servern bezogen werden sollen. Um Dir das Leben etwas leichert zu machen, würde ich an Deiner Stelle die ganze Sache mit einer Datenbank (z.B. MySQL) aufbauen. Desweiteren solltest Du Dich mit den Begriffen MTA, MDA, MUA, etc. vertraut machen und darauf ein Konzept zusammenstellen. Denn mal viel Erfolg und ein frohes Schaffen!
-
Hallo Forengemeinde, ich setze mal hier meine Frage rein, in der Hoffnung das ich hier zumindest zum Großteil richtig liege. Und zwar suche ich folgende Möglichkeit: Ein Tool soll per Web bereitgestellt werden mit dem ich 1. ein Foto mit der eigenen Webcam erstellen kann um dieses dann zum Zweiten auf meinen Webspace zu transferieren. Der Harken an der Sache ist, dies soll natürlich von jedem Besucher der Website gemacht werden kölnnen, egal mit welchem Betriebssystem oder Browser dieser arbeitet. Im Grunde ist mir die Programmiersprache, mit der ich dies realisieren kann, recht egal. Wobei ich sagen muss, dass ich von Flash nicht so begeistert bin, da der Player doch nicht sooo stabil zu laufen scheint. Es würde mich freuen, wenn der Ein oder der Andere Tipps zu diesem Thema hätte. Denn mal herzlichen Dank im Vorfeld! uenetz
-
In der TV-Werbung wird von 1 & 1 etwas in der Richtung angeboten. Nach Informationen von 1 & 1 soll dies ja wirklich einfach sein. Wer auf soetwas steht ??? ... warum nicht!
-
AE: Auf eine Sprache spezialisieren?
uenetz antwortete auf CSharp92's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Servus, Stefan-K, also ich würde als wertvolle Ergänzung z.B. Java, C#, ASP.Net, etc. sehen. Es kommt immer auf den Tätigkeitsbereich an. Eine qualifizierte Aussage ist in Deinem Fall gar nicht zu treffen. -
Wenn Du getch mit getchar ersetzt, und das Inkludieren der conio raus nimmst, funktioniert das o.g. Tool (unter Linux). Aber was hat der erste Source mit dem 2. zu tun?
-
Hier eine kleine INFO zu dem o.g. Thema ;-)
-
Mal zur Schaffung von Klarheit: SNMP Du meinst sicherlich einen SMTP - Server. Die Frage die sich mir so am Rande stellt: Ist das Unternehmen so groß, dass wirklich 2 Mailserver benötigt werden, oder sind es 2 Standorte? Wenn dem nicht so ist, sollte man prüfen, ob man nicht alles über ein Mailsystem bewerkstelligen kann.
-
cursor_type This sets the type of cursor to be used for this connection. This parameter is not normally needed, but can be useful for working around problems with some ODBC drivers. The following constants are defined for cursortype: SQL_CUR_USE_IF_NEEDED SQL_CUR_USE_ODBC SQL_CUR_USE_DRIVER SQL_CUR_DEFAULT
-
Doch, denn da steht genau das drin, was Du wissen möchtest. Kleiner Tipp: Gültigkeit von Variablen ;-) Mehr ist dazu nicht mehr zu nenne. Viel Erfolg!
-
In meinem letzten Posting habe ich Dich auf eine Quelle hingewiesen, die elementare Dinge zu C gut erklärt. Anstatt hier zu posten, solltest Du Dir vielleicht diese Informationen zu Gemüte führen ;-) Danach sollten all Deine Fragen eigentlich beantwortet sein. Hier noch einmal den Link: C (Programmiersprache) Oder Dir gleich das Buch von Kernighan & Ritchie bestellen ;-) Na denn mal viel Erfolg ;-)
-
Viele Wege führen nach Rom ;-) Einer dieser könnte so aussehen: int ROWS, LINELEN; ROWS = 1024; LINELEN = 1024; char My2DArray [ROWS][LINELEN]; Diese Informationen möchte ich Dir nahelegen: http://de.wikipedia.org/wiki/C_%28Programmiersprache%29
-
Da Du sehr spärliche Informationen lieferst, steche ich einfach mal so ins Blaue. Also: Ein Ansatzpunkt wäre, den Log des Webservers in eine Datenbank zu schreiben. Diesen "Log" kann man dann bequem mit SQL-Abfragen auswerten. Wo und mit was es geht? Apache2 + MySQL
-
Prinzipiell ist es eben nicht egal. Man schaltet von Beginn an "dumme" Fehlerquellen aus! Die Domain könnte auch z.B. projekt.local heissen ;-) Was ist am Anlegen von Zonen so schwer? 1. Du hast den Kopf der Zone und darunter die Hosteinträge. 2. Der NS Record muss in Deinem Fall auf den eigenen Nameserver zeigen. 3. FQDN's immer mit einem Punkt (.) terminieren. Eigentlich war es das auch schon. Ein Beispiel hast Du ja schon oben angefügt. Achso: Du musst natürlich auch noch darauf achten, daß die named.conf.local auch in der named.conf eingebunden ist. Fertig ist der ganze Zauber!
-
Vergiss das mal schnell mit der projekt.org! Wenn Du diese Zone im lokalen DNS anlegst, wirst Du nicht mehr an die wirklichen IP-Adresse dieser Domain kommen (logisch, oder?)
-
Dein Vorhaben ist nicht klar definiert, daher frage ich mal höflich nach ;-) Du möchtest also eine Namensauflösung von Hostnamen einer regulären Domain erreichen. Die IP-Adressen der Hosts gehören zu einem privaten Netzwerk? Was den Domain-Controller betrifft, ist ja wieder eine andere Geschichte. Dazu verweise ich mal auf das Thema SAMBA.
-
Deine Angaben sind etwas schwammig und lässt daher keine Zielgerichtete Hilfestellung zu. Falls es sich um eine "Windows"-App. handelt, würde ich die Daten eventuell in die Registry oder in eine eigene .INI während der Laufzeit speichern, die dann bei einem Programmneustart eingelesen werden. Sollte es eine "Linux"-App sein, geht das naürlich auch mittels Speicherung der Informationen in eine .CFG, welche dann auch wieder beim Neustart der App. neu eingelesen werden. Na denn mal viel Erfolg, uenetz
-
ich nenne mal eine Möglichkeit die mir so auf Anhieb einfällt. 1. ein MySQLDump der DB in einen passwortgeschützen Bereich des Webspace schreiben. 2. Den MySQLDump per FTP / HTTP auf den lokalen Rechner transferieren. 3. Diesen Dump schliesslich in das lokale RDBMS (MySQL) importieren. Das heisst aber im Klartext, daß die Inhalte der Datenbank auf dem lokalen System denn immer wieder vor dem Import gelöscht werden müssen. So, mit noch verschlafenen Augen sage ich mal, daß eine echte Aktualierung der Daten, respektive Datenabgleich nicht möglich ist. Eine bessere Lösung meines Erachtens wäre (so aus dem Bauch heraus): Sich einen eigenen Server zu mieten, auf den man dann per VPN zugreifen kann. Replication einrichten und replizieren. Gruß, uenetz
-
Bei Deiner Fragestellung ist mir nicht ganz klar was Du überhaupt und genau machen möchtest. Daher werfe ich einfach mal das Thema Replikation in den Raum. Informationen dazu findest Du z.B. hier. Viel Erfolg!