Zum Inhalt springen

uenetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von uenetz

  1. zuerst musste ich mal lachen, als ich Deinen Beitrag im Fachinformatiker-Forum gelesen habe ;-) Also: Du weisst dass FTP == File Transfer Protocol ist? Und man damit keine Verbindung zu einem RDBMS aufbauen kann? Weil u.a. ... FTP == Port 21 und MySQL Port 3306 Aber es gibt eine ODBC-Schnittstelle, die kann man nutzen ;-) Such einfach mal bei Tante Google nach "odbc microsoft mysql" oder so. Na denn mal viel Erfolg!
  2. Bei allem Verständnis, aber Du solltest Dir mal die Manpages etwas genauer zu Gemüte führen ... als Linuxfrischling ;-) Also: find . -name "meinefiles\.*" -type f | xargs grep -ra "teststring" Dieses Kommando durchsucht auch Binärfiles.
  3. Was suchst Du denn? Welches Wort oder welchen String? "suchstring" muss natürlich mit dem zu suchenden Wort/String ersetzt werden!
  4. Natürlich hat OO ein eigenes Fileformat! Du kannst natürlich auch alle Dokumente von OO in Text-Files speichern/exportieren.
  5. find . -type f | xargs grep "suchstring"
  6. Hallo Forum-Admins seit einiger Zeit ist dieses Forum sehr langsam. Die Antwortzeiten sind sehr hoch. Wo liegt da das Problem, oder vielmehr, wann geht es wieder flotter ??? Gruß, Uenetz
  7. Was immer vergessen wird, ist folgendes. Ein erfolgreicher Mailserverbetrieb über einen DSL-Anschluss mit dynamischer IP kann nur dann funktionieren, wenn man einen SMTP-Relay zur Verfügung hat. Begründung: Mit einer DialIn-IP fehlen die nötigen Nameservereinträge wie z.B. den hostnamen.dyndnsanbieter.top in der Reversezone des DNS. Ohne diesen wird es schwer werden, Mails an andere zu senden, respektive ... es werden meist nur Mails von offiziellen Mailsystem angenommen (viele Mailserverbetreiber nutzen RBL's, oder Nameserverabfragen, bevor die Mail angenommen wird). Es gibt viele Möglichkeiten Absender zu prüfen. Das nur mal so als kleiner Ansatz zur Planung von MX-Hosts über Dialin. Bis dann ... Uenetz
  8. Den Lösungsansatz würde ich an Deiner Stellen einmal in den Hintergrund rücken. Ein Anderer wäre z.B. daß die Dame eventuell das (hoffentlich) verfügbare WLAN eines Nachbarn mitbenutzen könnte. Bei einer gut funktionierenden Nachbarschaft sollte dies keine große Hürde darstellen. Gruß, uenetz
  9. Servus Forengemeinde, zufällig habe ich etwas Einblick in die Materie und kann dazu etwas konkretes berichten. Also: Was man dazu braucht, ist vom Grundsatz her nicht sooo viel (mal von der Entwicklungszeit abgesehen). Mal eine grobe Auflistung: 1. Einen eigenen Root-Server, auf dem man Schalten und walten kann ;-) 2. Einen Datenbankserver, Webserver [http|https], DNS[bIND9.x]. 3. Einen Primary DNS, mehrere Secondarys. 4. Software die als Schnittstelle zwischen RDBMS, DNS und den Clients dient. 5. Ein Webinterface das sowohl das User-/Hostmanagement bereitstellt, als auch die Anfrage der Clients entgegen nimmt. Der Knackpunkt liegt allerdings wie so oft im Detail. Ein wichtiger Punkt: Man muss darauf achten, daß auch dann nur DynDNS - Updates gesendet werden, wenn es auch von Nöten ist. Sonst läuft man schnell gefahr, daß die Server-/Leitungskapazität sehr schnell in die Knie geht. DynDNS [kostenlos / gratis / free] - SERVERMASTER.DE - deutscher Dynamic DNS / DDNS / DynDNS Service Anbieter (MX, Wildcard, Tools) verlangt daher nicht umsonst die Adress- und Telefoninformationen der Registranten, denn das Netz ist voll von Leuten die das Ganze als eine Spielerei ansehen und sich keinerlei Gedanken um die Technik machen. Hoffe ich konnte etwas Klarheit vermitteln! Gruß, uenetz
  10. uenetz

    KVM-Switch

    Eventuell bekommt der Switch irgendwo her Störsignale, oder auch der Monitor. Ich benutze auch einen KVM-Switch, allerdings ein Produkt aus dem Hause ATEN. Ich habe solche Probleme nicht Fazit: nicht immer auf den Cent schauen, sondern gleich was vernünftiges kaufen :old
  11. uenetz

    Virtualisierung

    Ich benutze Applikationen die nur unter Windows laufen. Programmieren tue ich unter Windows und Linux. Administrationsaufgaben erledige ich unter Linux da alle Server mit Debian/Ubuntu laufen. MfG. uenetz
  12. uenetz

    Virtualisierung

    Dann bin ich im Grunde genau so weit wie jetzt. Ich habe für jedes OS eine separate Maschine am Laufen. Eigentlich wollte ich das mit der Virtualisierung vereinen, sodaß ich alles auf einem Arbeitsplatz zur Verfügung habe. Ein schöner Gedanke, aber offensichtlich nicht zu realisieren. Danke für Deine/Euere Mühe! Gruß ... uenetz
  13. uenetz

    Virtualisierung

    Zuerst einmal danke für die rasche Antwort und Hilfe! Das die Ansteuerung der 3 Bildschirmen mit den nativen Treibern nicht funktionieren, war mir schon im Vorfeld klar. Jedoch gibt es einen Treiber von Matrox, speziell für die Parhelia. Allerdings wird nicht explizit mitgeteilt, daß TripleHead damit möglich sein soll. Ich bin wirklich am überlegen, ob ich mir die Arbeit machen soll, wenn ich nicht meine 3 19Zöller ansteuern kann. Eine andere Alternative hätte ich zwar (2 x 25 Zoll TFT), aber das ist eher eine Notlösung, mit der ich auf Dauer auch nicht glücklich bin. Ich denke auch, daß es weder bei den USB - Geräten, noch bei den Netzwerkdruckern Probleme geben wird. Ausser vielleicht beim MFC9450, was Scannen und Fax betrifft (müsste für meine tägliche Arbeit allerdings auch funktionieren). Was ich von Bekannten gehört habe, soll VirtualBox langsamer sein, als VMWare. Scheint aber nach Deiner Ansicht nicht zuzutreffen. Wie könnte es aussehen, wenn ich 2 Grafikkarten im System benutze. Lassen sich dann mehrere Bildschirme ansteueren, bzw. 3 Bildschirme zu einem zusammenfassen (Auflösung von 3840x1024)? Heute ist Samstag, der Tag um informationen zu sammeln und Entscheidungen zu treffen :confused: Noch einmal DANKE ! :uli
  14. uenetz

    Virtualisierung

    Hallo Community! Ich möchte mir eine Maschine aufbauen, auf der ich verschiedene Betriebsysteme nebst Applikationen betreiben kann. Bevor ich dies tue, möchte ich gerne an Eueren Erfahrungen teilhaben, damit ich möglichst effizient und zielgerecht das einrichte, was ich für meine tägliche Arbeit benötige. Nun eine kurze Beschreibung die das 'neue' System leisten soll: Betriebsysteme die benutzt werden sollen: Win2000, WinXP, Win7, Windows 2008 Server, Debian 64Bit, Ubuntu 64Bit. Applikationen die installiert und benutzt werden: Visual Studio, OpenOffice, Bildbearbeitunssoftware Die zur Verfügung stehende Hardware: Quadcore mit 4x2,5 GHz Kernen, 8 GB DDR2-RAM, Grafikkarte Matrox Parhelia 128 (im Triplehead-Betrieb), 3 TFT-Bildschirme, Netzwerkdrucker (Color-Laser von Brother [drucken, scannen, fax, kopieren, duplex], Tintenstrahler von HP), verschiedene Geräte mit USB - Anschluss (DigiCAM, WebCAM, Bluetooth-Headset, Cardreader, ...), SATA Festplatte, DVD-Brenner Mein Ziel ist es, ein System zu haben, mit dem ich vernünftig arbeiten kann. Ein virtuelles System (Windows XP/Win7) soll nebst dem Basissystem (Linux) immer gestartet sein. Was auch unabdingbar ist: der 3-Bildschirmbetrieb muss funktionieren, da ich dies 1. nicht missen möchte und 2. auch bei meiner täglichen Arbeit notwenig ist. Nun, welche Virtualisierungssoftware, welche Linux-Distribution habt Ihr geteste und welche Zusammenstellung in Bezug auf die o.g. Angaben würdet Ihr mir anraten? Im Vorfeld mal herzlichen Dank für Euere Tipps! MfG. uenetz
  15. uenetz

    DNS - Subdomain

    Oder: applikation IN CNAME server.domain.tld.
  16. Was genau sind bei Dir die 4 Stellen. Wo beginnen diese? Sind die '4 Stellen' 4 unterschiedliche Positionen im File? Wieviele Zeichen sollen gelesen/geschrieben werden?
  17. Die Etagen vernetzen mit DEVOLO-Komponenten ( LAN über Hausverkabelung ( Strom )). An den Endpunkten denn Router + Accesspoint Einstecken. Ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, jedoch funktioniert es.
  18. In erster Linie sollte ein Beruf spaß machen. 2. Sollte man gewillt sein, Leistung zu bringen. Teamfähigkeit ist auch in diesem Job sehr wichtig. Was die Bezahlung betrifft, ist es eine Verhandlungssache. Je besser Du in Deinem Job bist, desto mehr kannst Du verlangen. Wenn es Dir primär nur um das Geld geht, dann ist der Beruf für Dich offensichtlich nichts. Deine Entscheidung! P.S. Ich übe meinen Beruf aus, weil er mir Spaß macht. Mein Hobby ist mein Beruf :valen
  19. Wenn eine Strafanzeige gestellt wird, wird sich unter Umstsänden der Staatsanwalt darum kümmern. Der Provider / Hoster wird dann die Daten die Ihm zur Verfügung stehen der Judikative bereitstellen.
  20. Ich verstehe zwar nicht, welcher Sinn dahinter stecken soll, aber nun gut. Mit Visual Basic ist dies ein nicht unerheblicher Aufwand. Einfacher geht es wohl mit einer Scriptsprache wie PHP oder Perl. Dazu musst Du natürlich auch einen Webserver (z.B. XAMPP) laufen haben. Na denn mal viel Spaß beim Parsen geschützter Bereiche *lach
  21. Wie hoch ist die Serverauslastung? Hat der Server genügend RAM, damit er nicht auslagern muss? Wie hoch ist die Netzlast? Hilfreiche Aussagen benötigen aussagekräftige Basisinformationen!
  22. Installiere die Notebook komplett neu. Installiere nur Software die Du zur Sicherheit, Entwicklung und Officebereich benötigst. Dann sollte es im Normalfall auch flott laufen (wenn man von der genannten Hardware ausgeht).
  23. uenetz

    Subneting

    Schau Dir einfach das mal an Subnetz Rechner - NETWAYS GmbH und spiele das Ganze mal mit den Adressen Deiner Wahl aus. Learning bei doing ist oft die beste Lösung.
  24. JA, es führt zum Adressenkonflikt :upps
  25. Ich denke das war auch das angestrebte Ziel.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...