Zum Inhalt springen

uenetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von uenetz

  1. Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Exchange, allerdings mit anderen Mailsystemen. Da gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Weiterleitung der eingehenden Mail in ein anderes Postfach 2. Eingehende Mail mit einem anderen Absender beantworten (also 2 E-Mail Konten [allg. Mailkonto, pers. Mailkonto]) Benutzt wird dabei Postfix + Thunderbird.
  2. Mit etwas Eigeninitiative sollte dies aber kein unlösbares Problem darstellen. Dazu muss man nicht unbedingt Atomphysiker sein :floet: .oO( muss schmunzeln ) Viel Erfolg und einen schönen Tag!
  3. Bitteschön Beim nächsten Problem könntest Du vorher auch hier suchen., was Dich i.d.R. erheblich schneller zum Ziel führt. :upps
  4. Servus! Mit den Informationen hinter diesem LINK, solltest Du Dein Vorhaben bewerkstelligen können. Viel Erfolg!
  5. Wenn daraus gelernt wurde, hat sich die Mühe gelohnt Wünsche weiterhin viel Erfolg!
  6. uenetz

    JFrame ohne Rand

    Öhm ... was soll man aus Deinem Codefragment herauslesen können?
  7. uenetz

    JFrame ohne Rand

    Was hast Du denn bis dato versucht?
  8. uenetz

    JFrame ohne Rand

    Hier der Anfrage entsprechende Antwort: J A
  9. Und warum? Ganz klar: Die Positionierung ist auch identisch! imagestring($imacc, 2, 4, 4, 'Accounts: '.$Acc, $text_color); imagestring($imacc, 2, 4, 19, 'Test: '.$Acc, $text_color); // Neue Zeile des imgstrings.
  10. Du musst jeden String, den Du per imagestring erstellst, explizit positionieren, <br /> oder \n werden bei der o.g. Funktion nicht interpretiert. Also pro Zeile ein Aufruf von imagestring
  11. Du musst ja auch die Zeichenketten positionieren. Jede Zeile hat in Deinem Fall eine gewusse Position in der Grafik. int imagestring ( resource $im , int $font , int $x , int $y , string $s , int $col )
  12. Vermutlich sucht er eine fertige Lösung Schreibe Dir doch zuerst einmal eine Funktion/Mehtode die Dir das Image erstellt. Danach brauchst Du doch nur die Daten aus der DB zu fetchen und die Strings an die Image-Funktion/Methode zu übergeben. Fertig!
  13. Ähm, der Titel hinter den o.g. Link ist How to Add Text to An Image. Das ist doch genau das, was Du wolltest? Diese Informationen brauchst Du quasi nur noch Deinen Bedürfnissen anzupassen / zu erweitern.
  14. Hier ein Link der Dir weiterhelfen sollte.
  15. Servus! Was Deutschland betrifft, so bietet die Deutsche Post AG solche Daten an.
  16. Mal was Anderes: Wenn Du mit Linux etwas machen willst, hätte ich da eine Idee Konfigurations-Tool zum autom. Erstellen von Konf. + Zonefiles für den BIND9 ( DNS-Server )
  17. Ohne Dein Vorhaben bewerten zu wollen: Dann versuche Dich einfach weiter. Eventuell erkennst Du dann auch einen Unterschied zwischen PHP-Scripting und Programmierung in Java/C/C++
  18. nicht wirklich! Welcher Sinn soll eigentlich hinter dem Ganzen stecken?
  19. Oder sollte es so aussehen? <script type="text/javascript"> function add() { var result = 0; for (var i=0, args = arguments.length; i < args; i++) { if (typeof arguments=="number") result += arguments; } document.write(result); return (result); } add(1, 2); add(3); add(4, 5, 6, 7, 8, 0, 11); </script>
  20. uenetz

    DNS und DHCP Server

    Nicht nur die Sicherung ist wichtig! Du solltest in letzter Instanz auch verstanden haben, was Du gemacht hast. Mir z.B. hat immer geholfen, Shell-Scripte zu bauen, mit der ich Konfigurationsdateien nach meinen Vorstellungen und mit einer gewissen Dynamik anlegen kann. ... das mal so am Rande. Bei der Parametrierung solltest Du auch nicht vergessen, etwaige Geräte die eine statische IP-Adresse, wie z.B. Router, DNS, ... benötigen, auch dementsprechend als host (mit static IP) in der Liste einzutragen. Aber ich denke nun ist der Knoten gelöst
  21. uenetz

    DNS und DHCP Server

    Na also ..., klappt doch :uli
  22. uenetz

    DNS und DHCP Server

    Tipp: 1. Setze Dich mit Deinem Ausbilder zusammen und erkäre Ihm, dass die Aufgabenstellung für Dich zur Zeit nicht lösbar ist. 2. Erarbeite dann gemeinsam mit Deinem Ausbilder weitere Schritte bis hin zur Lösung.
  23. uenetz

    DNS und DHCP Server

    Die Aussagen im Log sind doch klar und deutlich. 1. die/das Subnets ist/sind fehlerhaft. 2. schau mal nach den Netzwerk-Interfaces, ob die auch tatsächlich genutzt werden.
  24. uenetz

    DNS und DHCP Server

    EBEN Und danach Learning bei doing ... So wie es fast jeder macht!
  25. uenetz

    DNS und DHCP Server

    Die Parametrierung von z.B. Bind ist durchaus komplex und bietet sehr wenig Fehlertoleranz. Geh das Ganze durch und lerne das Konzept, wie es funktioniert und was dahinter steht, u.s.w. Hier wird Dir niemand Zeichen für Zeichen vorkauen, wie der Dienst einzurichten ist. Du musst es tun und lernen wie es geht Ich wiederhole: Logfiles in /var/log/named beinhalten meist wichtige und nützliche Informationen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...