Servus Chriss123,
ich habe das Ganze mal nachgebaut als Beispiel, wie man es machen könnte, oder auch die grundsätzliche Herangehensweise "wie man es übersichtlich gestaltet, oder gestalten könnte" aufgezeigt.
Hier mein Beispiel:
package AddierenCompare;
public class Start
{
public static void main(String[] args)
{
Start prgname = new Start();
JaNein frage = new JaNein();
Addieren add = new Addieren();
do
{
add.Add();
System.out.println("Zwischenergebnis: " + add.summe);
}
while(frage.Wiederholen() == true);
add.ShowResult();
System.out.println("Programm " + prgname.getClass().getName().toString() + " wurde beendet." );
} // end of main
} // end of class Start
package AddierenCompare;
import java.util.Scanner;
public class Addieren
{
public int summe = 0;
public int Add()
{
Scanner einlesen = new Scanner(System.in);
System.out.println("Bitte geben Sie eine Integer-Zahl ein: ");
int wert = einlesen.nextInt();
return (this.summe += wert);
}
public void ShowResult()
{
System.out.println("Das Endergebnis lautet: " + this.summe);
}
}
package AddierenCompare;
import java.util.Scanner;
public class JaNein
{
public boolean Wiederholen()
{
Scanner einlesen = new Scanner(System.in);
boolean retval = false;
System.out.println("Möchten Sie noch eine Zahl eingeben (Ja/Nein): ");
String antwort = einlesen.next();
if(antwort.compareToIgnoreCase("ja") == 0)
retval = true;
return retval;
}
}
Der Aufbau einer Code/Klassenstruktur hat viele Vorteile. U.A. den, dass man Fehler schneller entdecken kann, oder macht das Ganze besser lesbar.
So, denn mal viel Erfolg mit Java