Zum Inhalt springen

uenetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von uenetz

  1. Ein Beispiel wie es gemacht werden könnte: Link 2 Sekunden Sucharbeit bei google
  2. Wie sieht es denn aus, wenn man den Ausbilder mit Handfesseln an sich bindet und den Schlüssel wegwirft? Darf dann der Ausbilder mit zur Präsentation + Fachgespräch? *schmunzel .oO( Exzentrisch sein, muss sich nicht unbedingt nachteilig auswirken )
  3. May 21 14:57:11 server named[4665]: zone 16.172.in-addr.arpa/IN: loaded serial 2013052101 Diese Zone (127.16) scheint sauber zu sein. Aber es sind noch einige andere Ungereimtheiten. Binde nur die Zonen ein, die Du auch wirklich benutzt. Auch IPv6??
  4. Was sagen denn die Logfiles des BIND9?
  5. $TTL 1D; $ORIGIN 16.172.in-addr.arpa. @ IN SOA ns.domain.net. webmaster.domain.net. ( 2013052101 ; Serial 3600 ; Refresh 3600 ; Retry 3600 ; Expire 3600 ; Minimum TTL ) @ IN NS ns.domain.net. 172.16.0.1 IN PTR ns.domain.net. 172.16.25.25 IN PTR horst.domain.net.
  6. 0.16.172.in-addr.arpa. 3600 IN SOA iwas.domain.net webmaster.domain.net 2013052101 3600 3600 3600 3600 sollte doch so definiert werden: 16.172.in-addr.arpa. 3600 IN SOA pns.domain.net. webmaster.domain.net. 2013052101 3600 3600 3600 3600 172.16.0.53 IN PTR pns.domain.net. Zeig mal den derzeitige Inhalt der Reverse-Zone. Nie die abschließenden Punkte vergessen. Bind9 ist da sehr pingelig
  7. 16.172.in-addr.arpa. IN NS ns1.yournameserver.com. 16.172.in-addr.arpa. IN NS ns2.yournameserver.com. 172.16.0.1 IN PTR hanswurst.domain.de. 172.16.25.1 IN PTR ganzegal.domain.de. Ungetestet, sollte aber eigentlich so funktionieren.
  8. oder auf einer Linux-Maschine z.B.: ping -b 192.168.1.255
  9. Denn würde ich am Deiner Stelle einfach mal bei Google und Konsorten suchen. Ich denke da kommst Du schneller zur gewünschten Antwort.
  10. Servus, dies ist mit PHP zum Bleistift ganz einfach zu realisieren und kann auf jedem Webserver mit PHP-Unterstützung laufen. Hierzu der Link.
  11. Servus, ich hatte dies vor geraumer Zeit mit einem Linux-System realisiert. Für solche Vorhaben gibt es bereit fertige Pakete, wie z.B. IPCOP. Mehr dazu findest Du im Forum von IPCOP/. Viel Erfolg und ein schönes Wochenende.
  12. Mit ASP habe ich noch nie gearbeitet, aber könnte mir vorstellen, dass es so gehen könnte:
  13. Passe das SQL-Statement so an, dass Du den Inhalt der Felder Vorname und Nachname in die WHERE-Klausel einbindest.
  14. Servus, Wie wäre es damit: 1. Nach dem Anklicken des Button (der die Tabelle erstellen soll) öffnest Du ein Fenster, in dem Du die Spaltennamen angeben kannst. 2. Danach erstellst Du die Tabelle.
  15. Ein Lösungsansatz wäre z.B. das: Zell-Editor Viel Erfolg.
  16. Das dies nicht der optimale Code ist, weiss ich. Das war auch nicht der Sinn der Übung Es geht vielmehr um die Lesbarkeit, Verständnis, lernen und der Gleichen.
  17. Servus Chriss123, ich habe das Ganze mal nachgebaut als Beispiel, wie man es machen könnte, oder auch die grundsätzliche Herangehensweise "wie man es übersichtlich gestaltet, oder gestalten könnte" aufgezeigt. Hier mein Beispiel: package AddierenCompare; public class Start { public static void main(String[] args) { Start prgname = new Start(); JaNein frage = new JaNein(); Addieren add = new Addieren(); do { add.Add(); System.out.println("Zwischenergebnis: " + add.summe); } while(frage.Wiederholen() == true); add.ShowResult(); System.out.println("Programm " + prgname.getClass().getName().toString() + " wurde beendet." ); } // end of main } // end of class Start package AddierenCompare; import java.util.Scanner; public class Addieren { public int summe = 0; public int Add() { Scanner einlesen = new Scanner(System.in); System.out.println("Bitte geben Sie eine Integer-Zahl ein: "); int wert = einlesen.nextInt(); return (this.summe += wert); } public void ShowResult() { System.out.println("Das Endergebnis lautet: " + this.summe); } } package AddierenCompare; import java.util.Scanner; public class JaNein { public boolean Wiederholen() { Scanner einlesen = new Scanner(System.in); boolean retval = false; System.out.println("Möchten Sie noch eine Zahl eingeben (Ja/Nein): "); String antwort = einlesen.next(); if(antwort.compareToIgnoreCase("ja") == 0) retval = true; return retval; } } Der Aufbau einer Code/Klassenstruktur hat viele Vorteile. U.A. den, dass man Fehler schneller entdecken kann, oder macht das Ganze besser lesbar. So, denn mal viel Erfolg mit Java
  18. Grundsätzlich sollte man Fehlermeldungen lesen und dementsprechend auch darauf reagieren. Der Fehler kann nicht in der Schleifenbedingung liegen. Irgendeine Fehlermeldung ist eine ... Aussage, mit der niemand was anfangen kann.
  19. Paaahhhh, da will man mal einmal nettsein Naja, also soooo schwer nachzuvollziehen ist das nun auch nicht.
  20. Servus, der Fehler ist in der fußgesteuerten Schleife. Es sollte: while(antwort.compareToIgnoreCase("nein") ); heißen. Gruß
  21. Also mal analysieren 1. Rechner 1 funktioniert fehlerfrei mit KVM und den beiden Monitoren. 2. Rechner 2 funktioniert nur mit einem Monitor Hast Du auch die Rechner-Ports getauscht? (Eingäng2 PC1 mit PC2)?
  22. Richtig! Und das wurde auch gemacht, sogar mit klaren (gut gemeinten) Worten. Na denn zeig mal wie das geht
  23. Servus, ich tippe mal auf falsche Einstellungen des Grafiktreibers auf System 2.
  24. Ganz einfach Wenn Du von der IHK die Mitteilung über das Bestehen der Prüfung erhalten hast, dann ist es amtlich*g Also, cool bleiben und Geduld üben!
  25. Mal eine kurze Frage bevor man sich Gedanken macht! Warum konkretisierst Du Deine Anfrage nicht wie ein Mensch vom Fach? Wenn es um ein Fenster geht, Karstadt hat einige zur Auswahl Gruß

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...