Zum Inhalt springen

DrGonzo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Danke für die ehrliche Antwort OK: Der ist Satz rausgestrichen... aus dem Antrag und dem Geiste und die Summe der Stunden eingetragen. Wäre der Antrag ansonsten Eurer Meinung nach akzeptabel? Vorallem im Bezug auf die Zeitplanung / Projektphasen bin ich mir noch unsicher...
  2. Inzwischen habe ich das Thema überdacht und bin zu folgendem Entwurf eines Projektantrages gekommen: Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag): Umstrukturierung der Demilitarisierten Zone bei der XYZ AG Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)): Im Rahmen eines IT Audits wurde bei der XYZ AG der Aufbau der Demilitarisierten Zone (DMZ) beanstandet, da diese praktisch nicht vorhanden ist. Die Absicherung des internen Netzes geschieht lediglich durch einen PC-Router, der das Netzwerk in zwei unterschiedliche IP-Adressbereiche aufteilt. Im einen Subnetz befindet sich ein Proxy- und Exchangeserver, im anderen die Serverfarm sowie die Clients der ca. 150 Benutzer. Der Proxyserver befindet sich geschützt vom Internet hinter einer Cisco PIX Firewall. Im Projekt soll dieser Aufbau analysiert und nach den Gesichtspunkten einer DMZ umgestaltet werden. Dabei sind zwei primäre Ziele zu erreichen, zum einen die Absicherung des internen Netzwerkes, zum anderen der kontrollierte Zugriff auf den Server innerhalb der DMZ aus dem externen und internen Netz. Um dieses zu gewährleisten, sollen innerhalb des Projektes verschiedene Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, aufgezeigt und den genannten Anforderungen entsprechend ausgewählt werden. Anschließend erfolgt die Installation. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der technischen Umsetzung. Projektumfeld: Die Grundkonfiguration der neuen Hardware geschieht in den Büroräumen der IT-Abteilung der XYZ AG, die hardwareseitige Einbindung geschieht im Serverraum der XYZ AG. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: 1. Ist/Soll-Aufnahme 1.1. Analysieren des IST-Zustandes (2 Std.) 1.2. Definition des SOLL-Zustandes (2 Std.) 2. Planung 2.1. Erarbeitung möglicher Lösungen (3 Std.) 2.2. Bewerten der Lösungen (2 Std.) 2.3. Auswahl und Beschaffung neuer Hardware (2 Std.) 3. Durchführung 3.1. Aufbau einer Testumgebung (2 Std.) 3.2. Konfiguration der neuen Hardware (7 Std.) 3.3. Test der neuen Hardware (1 Std.) 3.4. Integration in das Netzwerk (1 Std.) 3.5. Test der neuen Umgebung (3 Std.) 4. Abschluss 4.1. Erstellen einer Kurzanleitung zur Handhabung der neuen Hardware (1 Std.) 4.2. Dokumentation (9 Std.) Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!) - Projektumfeld, Firmenvorstellung - Projektziel - Netzwerkplan - Soll-/Ist-Vergleich - Ablaufplan - Angebot / Bestellung Hardware - Konfiguration der neuen Hardware - Kurzanleitung zum Umgang mit der neuen Hardware - Handbuch der neuen Hardware Was meint Ihr? Danke für Antworten und Gruß DrGonzo
  3. Okay, vielen Dank für Eure Antworten. D.h. ich werde morgen in mich gehen und über die Sache nochmal gründlich nachdenken. Grüße DrGonzo
  4. Das Problem ist, dass im Unternehmen keine DMZ von Grund auf errichtet werden muss, sondern nur erweitert werden soll. Da gibt es nicht viele unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, oder? Also dann ist das Projekt eher ungeeignet, solange ich keine Lösungsentscheidung innerhalb des Projekts durchführen muss? Danke im Vorraus, Grüße DrGonzo
  5. Hallo miteinander, bei mir ist es inzwischen auch soweit, dass ich mich an meinem Projektantrag machen sollte um diesen dann bis zum 15.02.08 einzureichen (IHK Ulm). Mein Projektthema: Umstrukturierung der DMZ unseres Betriebes Ich habe mir zusammen mit meinem Ausbilder das Projekt ausgesucht, da unsere "DMZ" im Rahmen eines IT Audits bemängelt und als solche nicht anerkannt wurde. Der momentane Aufbau unserer Pseudo-DMZ besteht aus folgendem: Cisco PIX Firewall, Subnetz mit anderem IP-Adressbereich als im internen Netz, einem Bastion Host (sprich Proxy- und Exchangeserver) im Grenznetz und dahinter kommt ein PC-Router -> was uns fehlt: Eine Firewall/Paketfilter, der unser Subnetz vom LAN trennt bzw. kontrollierten Zugriff ermöglicht. Innerhalb des Projektes soll eine neue Hardware beschafft werden, die die PIX ablöst und einen Schutz vom Externen ins Grenznetz und vom Grenznetz in das interne Netz bietet. Diese Hardware soll also dann die Funktionen der alten PIX übernehmen und zusätzlich den kontrollierten Zugriff auf das interne Netz ermöglichen... Das Projekt umfasst dabei die Konfiguration und die Integration der neuen Hardware. Was denkt ihr? Würde mich über Antworten freuen. Grüße DrGonzo

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...