Zum Inhalt springen

madmax84

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. hi danke erstmal! Das mit den FatClients als ThinClients nutzen und bezüglich der ausfallsicher habe ich mir selbstverständlich schon gedanken gemacht, was ich aber erst in meinem eigentlichen projekt und der dazugehörigen Doku erwähnen wollte! naja mal gucken was die sagen, antrag ist jetzt raus! Gruß MadMax
  2. Hallo, ich habe jetzt alles ausgearbeitet und verbessert und wollt nochmal hören ob ich das nun so abschicken kann? Danke!!! ------- 1. Projektbezeichnung Zentrale Bereitstellung von Desktopumgebungen für die Mitarbeiter der Verwaltung im Heinrich-Hetz Institut. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die Computer der ca. 15 Mitarbeiter der Verwaltung sollen durch ein neues Zentrales System ersetzt werden, um den Administrationsaufwand zu verringern und die Produktivität zu steigern. 1.2 Ist Analyse Die Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten zurzeit mit ca. 5 Jahre alten PC. Ihr Betriebssystem ist Windows 2000 und die Software der Abteilung ist sehr homogen, d.h. fast alle nutzen die gleiche Software. Dazu zählen Microsoft Office Produkte, wie auch verwaltungsspezifische Software für die Personalverwaltung und den Einkauf. Eigentlich sollte die Verwaltung neue Computer erhalten, woraufhin ich den Vorschlag machte die Clients abzulösen und eine serverbasierte Lösung zu finden und zu realisieren, um vor allem auf lange Sicht kostengünstiger und mit geringeren Administrationsaufwand zu arbeiten. 2. Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Die bisherigen Client PCs sollen durch eine zentrale Lösung ersetzt werden. Alle Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten mit einem aktuellem Betriebssystem und einem einheitlichen Software-Paket 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Bei der Umsetzung auf ein neues System müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: - Es muss eine zentrale Lösung geschaffen werden die den bisherigen Administrationsaufwand deutlich senkt - Diese muss hohe Performance bieten - Möglichst hardwareunabhängig sein, d.h. bei zukünftigen Hardwareerneuerungen muss das System einfach implementiert werden können. - Hochverfügbar - Es muss sich in das kommende neue Rechenzentrum integrieren lassen - Alle Nutzer haben ein einheitliches Software-Paket 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung nötig Um die Zielsetzung zu erfüllen wird ein Standard PC und neue Hard und Software, die noch nicht genau definiert werden kann, benötigt. 3.2 Hauptaufgaben auflisten - Planung - Durchführung - Abschluss und Inbetriebnahme 3.3 Teilaufgaben auflisten + Planung - IST - Analyse - Analyse der Anforderungen für die Clients - Analyse der Anforderungen für die Server - Verschiedene Lösungsmöglichkeiten erarbeiten - Kosten- Nutzenrechnung - Für ein System entscheiden + Durchführung - Beschaffung der Hard- und Software - Einbau der Hardware - Installation und Konfiguration der Software - Installation der Clients - Testen des gesamt Systems + Abschluss und Inbetriebnahme - Abnahme - In den Produktivbetrieb wechseln - Dokumentation 3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer Tabellarischen Darstellung (Wahlweise) 4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden + Planung 9 - IST – Analyse 1 - Analyse der Anforderungen 1 - Verschiedene Lösungsmöglichkeiten erarbeiten 3 - Kosten- Nutzenrechnung 3 - Für ein System entscheiden 1 + Durchführung 20 - Beschaffung der Hard- und Software 2 - Einbau der Hardware 1 - Installation und Konfiguration der Software 12 - Installation der Clients 2 - Testen des gesamten Systems 3 + Abschluss und Inbetriebnahme 6 - Abnahme 1 - In den Produktivbetrieb wechseln 2 - Dokumentation 3
  3. Hallo, auch ich bräuchte mal ein kleines Feedback, ob mein Antrag und Thema für das Abschlussprojekt ok sind. Schon mal vielen Dank für eure Untersützung!!! Hier der erste Entwurf: -------------------------- 1. Projektbezeichnung Zentrale Bereitstellung von Desktopumgebungen für die Mitarbeiter der Verwaltung im Heinrich-Hetz Institut. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die Computer der ca. 15 Mitarbeiter der Verwaltung sollen durch ein neues Zentrales System ersetzt werden, um den Administrationsaufwand zu verringern und die Produktivität zu steigern. 1.2 Ist Analyse Die Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten zurzeit mit ca. 5 Jahre alten PC. Ihr Betriebssystem ist Windows 2000 und die Software der Abteilung ist sehr homogen, d.h. fast alle nutzen die gleiche Software. Dazu zählen Microsoft Office Produkte, wie auch verwaltungsspezifische Software für die Personalverwaltung und den Einkauf. Eigentlich sollte die Verwaltung neue Computer erhalten, woraufhin ich den Vorschlag machte die Clients abzulösen und eine serverbasierte Lösung zu finden und zu realisieren, um vor allem auf lange Sicht kostengünstiger und mit geringeren Administrationsaufwand zu arbeiten. 2. Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Die bisherigen Client PCs sollen durch eine zentrale Lösung ersetzt werden. Alle Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten mit einem aktuellem Betriebssystem und einem einheitlichen Software-Paket 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Bei der Umsetzung auf ein neues System müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: - Es muss eine Zentrale Lösung geschaffen werden die den bisherigen Administrationsaufwand deutlich senkt - Diese muss hohe Performance bieten - Möglichst hardwareunabhängig sein, d.h. bei zukünftigen Hardwareerneuerungen muss das System einfach implementiert werden können. - Hochverfügbar - Es muss sich in das kommende neue Rechenzentrum integrieren lassen - Alle Nutzer haben ein einheitliches Software-Paket (lieber ausformulieren?) 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung nötig Um die Zielsetzung zu erfüllen wird ein Standard PC und neue Hard und Software, die noch nicht genau definiert werden kann, benötigt. 3.2 Hauptaufgaben auflisten - Planung - Durchführung - Abschluss und Inbetriebnahme 3.3 Teilaufgaben auflisten + Planung - Analyse der Anforderungen für die Clients - Analyse der Anforderungen für die Server - Verschiedene Lösungsmöglichkeiten erarbeiten - Kosten- Nutzenrechnung - Für ein System entscheiden + Durchführung - Beschaffung der Hard- und Software - Einbau der Hardware - Installation und Konfiguration der Software - Installation der Clients - Testen des gesamt Systems + Abschluss und Inbetriebnahme - Abnahme - In den Produktivbetrieb wechseln - Dokumentation 3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer Tabellarischen Darstellung (Wahlweise) 4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden kommt noch -------------------------- DANKE!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...