1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):
Evaluation und Implementierung einer Backuplösung sowie Erstellung eines Datensicherungskonzeptes
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Im Rahmen der betrieblichen Projektarbeit bei der Firma XYZ, wurde von den Geschäftsführern der Auftrag erteilt, eine Backuplösung für das mittelständische Unternehmen zu finden, welche alle erforderlichen Daten sichern kann. Hierbei ist zu beachten, dass fehlende oder defekte Daten in einer gewissen Zeitspanne wieder hergestellt werden müssen, da sonst ein Totalausfall der Produktion droht.
Es ist also ein Datensicherungskonzept zu erstellen und umzusetzen, welches die Daten nicht nur langfristig sichern kann, sondern auch eine Lösung zu finden, wie man schnellstmöglich wichtige Daten wieder herstellen kann.
1.2 Ist Analyse
Die Firma XYZ verfügt bis Dato über keine Backuplösung. Die Datensicherung erfolgt durch die Mitarbeiter selbst, die in unregelmäßigen Abständen ihre Daten auf USB-Sticks oder CD-Roms sichern.
Dies stellt einen großen Zeitaufwand dar, der optimiert werden kann.
Alle Daten die auf dem Server gespeichert werden, sowie die Profile der einzelnen Mitarbeiter, und Datenbanken sind lediglich durch ein RAID 1 gesichert.
2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Es soll eine Backuplösung gefunden werden, die es ermöglicht in einer gewissen Zeit, alle erforderlichen Daten wieder herstellen zu können. Dabei darf allerdings die langfristige Sicherung interner, wichtiger Daten nicht außer Acht gelassen werden.
Das Projekt muss in der vorgegeben Zeit geplant und umgesetzt werden.
Dem Kunden ist das Datensicherungskonzept genau zu erläutern und in die Backupsoftware einzuweisen, da dieser später dafür zuständig ist.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
- Die Backuplösung muss nach Einweisung bedient werden können
- Es ist ein Notfallplan zu erstellen –> Was tun bei Datenverlust
- Daten müssen langfristig gespeichert werden und schnell wieder hergestellt werden können
2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
- Der Notfallplan muss auch für Leihen verständlich sein
- Während der Installation sollte die Ausfallzeit der Systeme so kurz wie möglich gehalten werden.
3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden
1.0 Analysephase (1,5h)
1.1 Gespräche mit den Verantwortlichen -> 1h
1.2 IST-Analyse der vorherrschenden Umgebung -> 0,5h
2.0 Planung (11,5h)
2.1 SOLL-Konzeption -> 2,5h
2.2.Welche Daten müssen wie, wann gesichert werden
(Arbeitsabläufe mitverfolgen) ->1h
2.3 Evaluierung möglicher Lösungen -> 3h
2.4 Bewertung der Lösungen -> 1h
2.5 Kosten- Nutzenanalyse -> 2h
2.6 Entscheidung für eine Lösung -> 0,5h
2.7 Softwarebeschaffung -> 1,5h
3.0 Durchführung (16h)
3.1 Analyse der Datenstruckturen auf Clients wie Servern -> 1,5h
3.2 Erstellung eines Datensicherungskonzeptes-> 4,5h
3.3 Installation und Konfiguration der benötigten Hard- und Software -> 3h
3.4 Tests – Datensicherung erstellen -> 1,5h
3.5 Tests – Datensicherung wiederherstellen -> 2,5h
3.6 Notfallplan erstellen -> 1h
3.7 Bereitstellung und Einweisung des Systems -> 2h
4.0 Dokumentation (6h)
Gesamt: 35 Stunden
Ich hoffe ich treffe diesmal ein wenig ins Schwarze
Schonmal vielen Dank, dass du Dir soviel Mühe gibst mit uns allen :uli