Zum Inhalt springen

ITK2008

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Bestanden:D:D:D präsi war ganz gut hab nur die hälfte vergessen zu erzählen:upps ...und Fachgespräch war auch ganz locker, nur Fragen zum Projekt - Was heißt DSL - Datensicherheit und Datensicherung unterscheiden - inkrmentelle Datensicherung erklären - Unterschied zwischen Router und Switch - Ergonomie erklären und Beispiele - Abschreibung - Wirtschaftlichkeit erklären - Gewinn und VerlustKonto und Bilanz (WTF??):old so insgesamt schriftlich und mündlich ne gute 3:bimei und noch viele Grüße an den Prüfling der vor mit dran war so nu gehts feiern:cool:
  2. erstmal vielen dank für die Verbesserungsvorschläge. Ich habe das Layout mal ein bisschen verändert, sowie die Schriften vergrößert. Ein Raumlayout kommt auch noch. Ich habe die überarbeitete Präsi mal drangehängt, würde mich über Feedback freuen 1133.ppt
  3. Moin, ich hab mal eine erste Verison meiner Präsentation erstellt... Gibts bestimmt noch genug zu verbessern:rolleyes: Würde mich über viele Meinungen und Verbesserungsvorschläge freuen Gruß PPT.ppt
  4. Danke, für die schnelle Antwort. Noch eine kurze Frage zu… 3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung Soll man da die Projektphasen mit Zeitplanung aus Punkt 4 nehmen und z.B. als Balkendiagramm grafisch darstellen?
  5. Hallo, auch ich muss bald mein Antrag abgeben und wollte einmal nachfragen was ich noch ändern muss und ob das Projekt so genehmigt wird:hells: Projektantrag 1. Projektbezeichnung Beschaffung und Installation von Hard- und Software im Rahmen der Einrichtung eines neuen Computerraumes in einer Haupt- und Realschule 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung Durch die Einführung von Arbeitsgemeinschaften im Bereich EDV und der vermehrten Nutzung der einzelnen Klassen reicht der vorhandene Computerraum in der Haupt- und Realschule nicht mehr aus. Folglich soll ein zweiter Computerraum eingerichtet werden und ins vorhandene Netzwerk eingebunden werden. 1.2 Ist-Analyse / Ausgangssituation Bis jetzt werden alle Unterrichtsstunden der Klassen und Arbeitsgemeinschaften in dem vorhandenen Computerraum abgehalten. Die Rechner haben eine Anbindung an einem Server und ans Internet. Durch den Umzug einiger Klassen steht ein weiterer Raum zur Verfügung. Dieser ist bereits mit Einrichtungsgegenständen wie Tische und Stühle ausgestattet. 2.1-2.3 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept Es soll ein weiterer Computerraum entstehen damit die Arbeitsgemeinschaften und Klassen im Bereich EDV einen zusätzlichen Raum zur Verfügung haben. Fortan soll so Auslastung auf zwei Räume verteilt werden. Der Raum soll mit insgesamt 15 Schülern und einem Lehrer Rechner ausgestattet werden. Alle Rechner brauchen eine Anbindung ans Netzwerk und sollen Daten auf den Server speichern und abrufen können. Außerdem soll über den Server die Benutzerverwatung geregelt werden. Des Weiteren soll von jedem Rechner auf einen Laser bzw. Tintenstrahldrucker gedruckt werden können. Besonderen Wert soll auf der Sicherheit der Rechner gelegt werden. Damit die Schüler keine Veränderung an der Festplatte vornehmen können, sollen diese mit PC-Wächterkarten geschützt werden. Zusätzlich soll vom Lehrerplatz der gesamte Raum mit einer Software überwacht, gesteuert, gesperrt oder Bildschirminhalte übermittelt werden. 3.1-3.3 Projektstrukturplan entwickeln Als erstes wird mit dem Kunden der zeitliche Rahmen festgelegt Anschließend werden Angebote eingeholt und nach qualitativen bzw. quantitativen Gesichtspunkten verglichen. Nachdem die Angebotsauswahl getroffen wurde, wird die Hard- bzw. Software umgehend bestellt, aufgebaut und installiert. Anschließend werden die Rechner konfiguriert und am vorhandenen Netzwerk angeschlossen. Des Weiteren soll eine Betriebsdokumentation erstellt werden. Abschließend wird es eine Einweisung des Computerraumes für die Lehrer geben. 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Besprechung des Projektumfangs mit dem Kunden 2 h • Festlegung des zeitlichen Rahmens Ist-Analyse 4 h • Bestandsaufnahme der vorhandenen Soft- und Hardware • Erstellen einer Kosten-Nutzenanalyse Soll-Konzept 8 h • Angebotsvergleich • Kalkulation der Projektkosten Realisierung 14 h • Beschaffung von Hard- und Software • Installation und Konfiguration der Rechner • Aufbau und Vernetzung der Rechner und anderer Hardware • Abschließende Einstellungen durchführen • Testlauf und Fehlerkorrektur Projektabschluss 7 h • Erstellen einer Betriebsdokumentation • Einweisung von Lehrkräften Gesamt: 35 h

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...