-
Gesamte Inhalte
1167 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Gateway_man
- Geburtstag 04/28/1990
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
@_n4p_ Alles klar. Vielen Dank für deinen Input. Auch an die anderen vielen Dank für euren Input. Werde mir das jetzt noch einmal alles durch den Kopf gehen lassen. Glücklicherweise muss ich mich mit der Entscheidung nicht beeilen, weil es privat ist und aktuell noch alles geht (auch wenn es Resourcen technisch etwas eng wird).
-
Gateway_man reagierte auf Beitrag im Thema: Homeserver CPU Empfehlung (Proxmox)
-
Naja Einhorn nicht wirklich. Ich meine fast jede server cpu hat 40+ lanes. Mit meinem Beispiel wollte ich nur drauf hinaus warum ich denke, das ich mit einer consumer cpu nicht glücklich werde. Hauptsächlich ging es mir darum welche server cpu für das gewünsche Szenario ausreicht. Ich hatte mir bisher auch noch keine Intel oder Amd Server CPU geholt und habe keine Erfahrung bzgl. Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Kompatibilität und Energieeffizienz. Es fällt mir auch schwer an für mich relevante Tests zu kommen. Für mich wäre sowas wie Idle Power Consumtion recht interessant. Die meisten Seiten geben nur TDP an. Keine Angaben zur Idle Consumption.
-
@BldyMary Ich habe aktuell in meinem Hauptrechner ein sehr schönes Beispiel dazu. Ich muss laut QNAP Support meine NAS neu aufsetzten da Sie das aktuelle Problem nicht identifizieren können (Prozesse werden random neugestartet). Da ich die Daten der NAS nicht verlieren möchte habe ich eine JBOD Festplattenerweiterung (TL-D800S) an meinem Arbeitscomputer angeschlossen. Dafür musste ich eine PCI Karte installieren. In dem PC ist ein i9-13900KS am arbeiten, welcher 20 Lanes unterstützt. In dem System sind 2x Gen4 m2 SSDs verbaut, eine 10Gbit Netzwerkkarte und jetzt noch die JBOD Raidkarte. Das Resultat des Setups ist das die Graka nur noch im 8 Lane Mode läuft. Kurzum ich will für den Server schon ne flexibilität und 20 lanes sind einfach zu wenig. Wenn ich da ne 10G Karte einbaue, eine Quadro (evtl ne zweite in der Zukunft) und ein paar GEN 5 M2 dann kann ich mich schon von fast allen Intel Consumer CPUs verabschieden.
-
@BldyMary Ich hätte schon gerne ecc memory. Ist jetzt kein must have. Der Vorteil von server cpu ist zumindest auf seiten von Intel die Anzahl der pci lanes. Intels consumer line hat meist 20 lanes und server cpu meist 80+. Ich will nicht ausschließen das ich in Zukunft noch Grafikkarten da rein machen möchte die fürs Rendering verwendet werden. Tatsächlich ist aktuell in der NAS bereits eine Nvidia Quadro verbaut die an eine VM durchgereicht wird wo Sie für Video Transcoding genutzt wird. Das Problem bei Grakas in Verbindung mit VMs ist das ich Sie nicht Shared and mehrere VMs nutzen kann. Das heißt wenn ich in Zukunft ein weiteres System aufsetzten möchte ginge das mit der Intel Consumer line nicht, da ich keine Lanes mehr übrig hätte. Muss mal schauen wie das bei Amd aktuell so aussieht mit der Lane Anzahl. @Enno Aktuell gibt es 14 Clients also Personen (via vpn), welche die Resourcen nutzten. Der Punkt mit der Graka hätte ich evtl auch noch erwähnen sollen im original Post. Aktuell läuft alles auf meiner NAS (stats siehe unten) und die läuft, wenn Sie genutzt wird aktuell am Limit. Ganz besonders wenn gerade jemand Videobearbeitung auf der VM macht. Was den Stromverbrauch angeht bin ich 100% bei dir. Ich suche natürlich eine einigermaßen Energieeffiziente Lösung. Wie gesagt es fällt mir allerdings schwer einzuschätzen, wie viel Power ich benötige. Ich weiß das der I5 in der NAS am Limit ist.
-
Hallo zusammen, gegenwärtig bin ich auf der Suche nach einer passenden Platform die ich als Homeserver nutzen möchte. Auf der Maschine soll Proxmox laufen. Folgende VMs existieren bereits oder sind geplannt: 1) pfsense (in Planung) 2) Domain Controller (WinSrv 2022) (existiert) 3) Azure Devops (WinSrv 2022) (existiert) 3) Development Enviroment (Win 11) (existiert) 4) TrueNas OS (in Planung) 5) 2x Test Maschinen (Win 11, Ubuntu) (existiert) 6) Build Agent für Azure Devops (Win 11) (existiert) Die Maschinen die bereits existieren laufen aktuell auf meiner QNAP NAS (I5, 64gb RAM). Da die NAS allerdings momentan Probleme macht und auch etwas an ihre Grenzen stößt, möchte ich mir eine dedizierte VM Maschine in die Hütte stellen. Budget mäßig soll sich das ganze zwischen 2-2.5k bewegen. Ich bin jetzt seit ein paar Wochen dran mich in die aktuelle Server CPU Landschaft einzulesen. Aber gerade bei der aktuellen Intel Xeon 5 Serie muss ich gestehen, fällt es mir schwer zu verstehen welche CPU gut für welchen Zweck ist. Zudem fällt es mir schwer einzuschätzen, wie viel Power ich tatsächlich benötige. In der Vergangenheit habe ich meist Systeme gekauft die viel zu überdimensioniert waren, daher wollte ich hier mal eine zweite Meinung einholen. Folgende CPUs hatte ich jetzt in die engere Wahl genommen: 1) AMD Epyc 8124P 16x 2.45GHz So.SP6 TRAY (mindfactory). Der scheint mir ein sehr guter Allrounder zu sein. So wie ich das verstanden habe, kann ich bei AMD relativ gut Upgraden. Was mir hier nicht so gut gefällt ist die Auswahl an Mainboards. Die meisten die ich gesehen hatte, verfügten lediglich über 1Gbit/s. Mein Intranet ist bereit voll auf 10Gbit/s umgestellt. 2) Intel Xeon E-2478 (Mindfactory). Hier gefiel mir die Angabe zum Stromverbrauch. Negativ ist natürlich das keine volle Buffered ECC Unterstützung vorhanden ist. Ebenso das er nur 20 Lanes unterstützt und nur 128gb ram. Hatte einige Review gelesen wo es hieß die E Reihe der GEN 5 sollte man skippen da die Multithreading Performance für den Preis sehr schelcht ist (wegen fehlender E Cores). 3) Intel Xeon Silver 4514Y (Mindfactory). Das wäre der große Bruder zu Variante 2, welcher scheinbar auch im Multithreading besser abschneidet. Allerdings doch recht niedrigen Base Core Takt hat. Bei AMD bin ich leider komplett raus und kenn mich gar nicht mehr aus. Mein letztes AMD System war ein Athlon. Daher weiß ich nicht wie gut die Qualität der aktuellen AMD Prozessoren ist. Hab ihr eventuell Empfehlungen basierend auf den Requirements? Viele Grüße
-
Definition von Abhängigkeiten innerhalb von nuspec
Gateway_man antwortete auf Gateway_man's Thema in .NET
Problem gelöst. Der Bereich dependency muss in den Meta Bereich. -
Moin die Damen und Herren, ich sollte kürzlich nuget packages von meinen .net sdk schnüren. Bei den packages die keinerlei andere Nuget Abhängigkeiten haben, funktioniert das problemlos. Allerdings muss ich in mehreren Packages auch Dependencies definieren. Das sollte ja laut msdn recht easy funktionieren (https://docs.microsoft.com/de-de/nuget/create-packages/creating-a-package) Jetzt sagt mir allerding azure devops währen des Buildes das es folgenden Fehler gibt: Hier ist die aktuelle nuspec Datei: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <package> <metadata> <id>SDK.Extensions.DataLayer</id> <version>1.0.0</version> <authors>Simon</authors> <owners>GmbH</owners> <requireLicenseAcceptance>false</requireLicenseAcceptance> <description>SDK Extensions DataLayer Libraries</description> <tags>SDK Extensions</tags> <iconUrl>https://downloads.it.com/internal/logo.png</iconUrl> </metadata> <files> <!-- netstandard2.0 --> <file src="..\Bin\netstandard2.0\SDK.Extensions.DBLayer.Utilities.dll" target="lib\netstandard2.0\SDK.Extensions.DBLayer.Utilities.dll" /> <file src="..\Bin\netstandard2.0\SDK.Extensions.DBLayer.Utilities.pdb" target="lib\netstandard2.0\SDK.Extensions.DBLayer.Utilities.pdb" /> <file src="..\Bin\netstandard2.0\SDK.Extensions.DataLayer.EFCoreLayer.dll" target="lib\netstandard2.0\SDK.Extensions.DataLayer.EFCoreLayer.dll" /> <file src="..\Bin\netstandard2.0\SDK.Extensions.DataLayer.EFCoreLayer.pdb" target="lib\netstandard2.0\SDK.Extensions.DataLayer.EFCoreLayer.pdb" /> </files> <dependencies> <dependency id="Microsoft.EntityFrameworkCore" version="2.2.6" /> <dependency id="Microsoft.EntityFrameworkCore.Design" version="2.2.6" /> <dependency id="Microsoft.EntityFrameworkCore.Sqlite.Core" version="2.2.6" /> <dependency id="Microsoft.EntityFrameworkCore.SqlServer" version="2.2.6" /> <dependency id="MySql.Data.EntityFrameworkCore" version="8.0.18" /> </dependencies> </package> Mir ist aufgefallen das die in der msdn referenzierte xsd scheinbar nicht mehr verfügbar ist. Hat jemand eine Idee? Ich verwende die aktuelleste Nuget innerhalb von azure devops. Beste Grüße Gateway
-
Hallo Leute, ich hab jetzt statt der vorgeschlagenen breitensuche, eine tiefensuche verwendet. Das gefällt mir besser und ist auch effizienter. Danke für eure Ideen :). Beste Grüße und schöne Feiertage Gateway
-
@sas86ks: Danke ich schau es mir mal an. @MartinSt: Es ist keine Aufgabe aus dem betrieblichen Alltag. Stell dir einfach ein Packman Spiel ohne Gegner vor. Das Labyrinth existiert schon. Man kann es auch selbst ablaufen, jedoch fehlt jetzt noch die Möglichkeit, das die Spielfigur das auch autonom machen kann. In der Aufgabenstellung selbst steht, wie man es machen könnte. Jedoch enthält diese Beschreibung mehrere Gedankliche Fehler. Wenn ich das so machen würde, dann würde ich irgendwann in einer Endlos Schleife landen oder es würde einfach nicht mehr weitergehen. Aber ich kann gerne die Aufgabenstellung inklusive des "möglichen" Lösungsvorschlags hier zitieren: Beste Grüße Gateway
-
Grüßt euch, ich bin auf der Suche nach Inspiration und Ideen :). Folgende Aufgabenstellung: Es ist ein Labyrinth gegeben, das einen beliebigen Aufbau hat. Es gibt einen "KI Player" der zu Beginn immer in der Mitte platziert wird. Jetzt soll die "KI Player" Instanz alleine alle erreichbaren Punkte im Labyrinth ablaufen. (Ohne schummeln, das heißt durch Wände springen ;)) Ich hatte mir überlegt das ich mit einer Rastersuche arbeite. Das heißt ausgehend von der aktuelle Position des KI Spielers ermittle ich alle umliegenden Punkte. Befindet sich dort ein noch nicht besuchter Punkt, so wird ein passender Weg ermittelt (bei diesem Punkt bin ich mir über die technische Umsetzung noch nicht so ganz im klaren), Ist jeder der Punkte bereits besucht, so wird der Suchraster erweitert. Ich habe aktuell das Gefühl, das ich viel zu kompliziert gedacht habe. Wie würdet Ihr das ganze angehen? Beste Grüße Gateway
-
Hallo mqr, vielen Dank allerdings komm ich mit der Erklärung nicht ganz zurecht. Zuerst einmal. Wie definiert sich nMax? Das mit der Auf Addierung war eher eine Vermutung. Laut Aufgabenstellung berechnen sich die neuen Punkte ja wie folgt: Pn = 0.5 * (Px + Py) Beispielsweise: P12 = 0.5 * (P1 + P2) wobei P1 lauf Aufgabenstellung (10, 300) und P2 (180, 50) ist. Das verwirrt mich zunehmend. Wie kann man zwei Punkte addieren, den Wert dann noch multiplizieren um ein neues Wertepaar für einen neuen Punkt zu erhalten?! Mir ist klar das ein Punkt aus zwei Werten besteht. Ich meinte mit der Addition auch nicht den Punkt X, sondern vielmehr die X Werte beider Punkte. Ist das hier (P1 + P2) zu verstehen als (P1.X + P2.X) + (P1.Y + P2.Y) ? Beste Grüße Gateway_man
-
Hallo Kollegen, ich hab vor kurzem eine Aufgabenstellung von einem Freund bekommen und ich muss gestehen ich steig da überhaupt nicht dahinter. Es geht darum eine Bezier Kurve vom Grad 2 zu berechnen und dann zu zeichnen. Ich glaube ich verstehen die Aufgabenstellung schon nicht. Hier bezieht man sich auf nMax aber nirgends wird definiert was nMax ist. Punkt zwei der mir unklar ist. Werden bei der Summierung der Punkte lediglich die x Koordinaten summiert? private void ZeichneBezier(Graphics g, int n, Point p1, Point p2, Point p3) { //nMax unklar. if (n == nMax) { g.DrawLine(new Pen(new SolidBrush(Color.Black)), p1, p2); g.DrawLine(new Pen(new SolidBrush(Color.Black)), p2, p3); } else { if (n > 0) { Point p12 = new Point(); Point p23 = new Point(); Point p123 = new Point(); //Brechnung der Punkte unklar. //Abruchbedinung unklar. n > 0 ?! ZeichneBezier(g, n--, p12, p23, p123); } } } Der Wikipedia Eintrag verwirrt mich nur noch mehr :(. Ich muss gestehen das ich solche mathematische Formeln zuletzt vor 12 Jahren genutzt habe. Soll heißen ich kann damit gar nichts mehr anfangen. Ob ihr mir das eventuell kurz erläutern könntet? Beste Grüße Gateway
-
Das Thema hat sich jetzt erledigt. Hab mir einen Projektor mit W-Lan gekauft. Hab zwar meine finanzielle Grenze überschritten, aber besser einmal einen guten als mehrere minderwertige. Falls auch jemand was vergleichbares sucht und etwas mehr Spielraum hat. Ich hab mir den Beamer Epson EH-TW9200W gekauft. Kostet zwar 2900 aber hat auch ordentlich power. Beste Grüße Simon
-
Nochmal ich. Ich war jetzt ich Fachhandel und hab mich beraten lassen. Es scheint wohl so, als geben es keinen Home Multimedia Beamer mit RJ45 der meinen sonstigen Kriterien erfüllt. (Zumindest nicht unter 4000Euro) Ich hatte mich damit schon fast abgefunden und habe momentan das Model "Panasonic PT-AT6000E" ins Auge gefasst (hier). Der hat zwar keine 4000 Lumen aber einen Hammer Kontrast und auch sonst ist er Klasse. Jetzt hab ich mich mal umgesehn ob es eine LAN-HDMI Adapter gibt. Dazu gefunden hab ich einen "HDMI Display over Gigabit Adapter" (hier). Ich werde nur leider das Gefühl nicht los das das eine frickel Lösung ist und das ich damit irgendwie ins Klo greife. Hat einer von euch bereits Erfahrungen mit LAN-HDMI Adaptern gemacht und kann hier etwas empfehlen? Ich bin mir beispielsweise auch nicht sicher ob das gewünschte Verhalten dann noch gegebene ist. Ich will wie bei normalen Business Beamer auch die Möglichkeit haben, meinen Windows PC zu sagen erweitere den Bildschirm und schicke die Erweiterung auf den Beamer den er im Netzwerk erkannt hat. Erkennt er das Gerät aber jetzt als Bildschirmerweiterung, wenn so ne Büchse in Netzwerk hängt ?! Der Adapter selbst würde auch nicht direkt zwischen Beamer und Rechner hängen, sondern zwischen Beamer und Fritzbox. Das heißt das Teil braucht ne eigene MAC und ne eigene IP. Beste Grüße Simon
-
Hallo Leute, ein gesundes neues Jahr wünsche ich euch. Ich suche einen Beamer. Zu den Modellen die mir zusagen würden, fand ich leider keine Testberichte und ich kenne mich leider nicht gut genug mit Beamer aus. Ich habe die Hoffnung das ihr mir ein oder mehrere Modelle empfehlen könnt. Der Projektor soll für meine Playstation 4 verwendet werden und natürlich auch zum Filme ansehen. Daher ist es auch wichtig das er bei Tageslicht gut funktioniert. Folgende Kriterien sind wichtig: --> Mindestens 4000 Lumen --> Mindestens 11000 Kontrast --> Native Full HD Auflösung --> RJ45 und HDMI Anschluss (RJ45 ist sehr wichtig) --> Perfekter weise <= 32 dB(A) --> 3D fähig Preislich sollte das Gerät nicht mehr als 1800 Euro kosten. Beste Grüße Simon