Zum Inhalt springen

Back

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Grandmasta, noch hab ich ja keinen Windows-Terminal-Server. Daher kann ich auch kein Remote Desktop testen. Es war nur so ein Gedanke und ich wollte Infos über den Traffic einholen, der dabei so entsteht. Anderer Anbieter: Wenns die T-Com nicht anbietet, wer denn dann 'Wir sind hier auf einem Dorf. Hierher verirrt sich kein Arcor, Alice oder wie sie alle heissen und baut Leitungen. SkyDSL ist auch nicht so effektiv, da man momentan nur 1024 down und bis zu 128 up bei Zwei-Wege-System bekommt (also Senden und Empfangen per Schüssel). Das ist alles Mist hier, ehrlich. Ein Server am Außenstandort wäre schon eine Lösung, aber ich soll den server ja dann auch betreuen und immerhin liegen beide Standorte über 100Km auseinander. Ich sags ja, alles Mist Ich danke dir aber für deine Auskunft. Achja ... und richtig, natürlich ist die DSL-Leitung nicht nur für den Server, das geht doch klar. Chefs verstehen das ja nicht. Gruß Back
  2. @ Chief Wiggum Wir haben ADSL von der T-Com mit 384 Speed, quasi "T-DSL Light" und ich dachte an einen Windows Terminalserver. Momentan haben wir noch keinen Server und kein Serversystem, aber durch unsere tolle DSL-Geschwindigkeit kam ich auf diese Idee. Laut wieistmeineip.de -> Speedtest haben wir Download-Geschwindigkeit: [++] 365 kbit/s (46 kByte/s) Upload-Geschwindigkeit: [++] 69 kbit/s (9 kByte/s) @ Grandmasta Die Software heisst "Profitex V7". Es ist eine Rechnungssoftware inkl. Warenwirtschaft und Fibu. Die Herstellerfirma sitzt zwar in der Schweiz, aber laut unserem Steuerberater ist die Software in Ordnung. Nun wird aber bei der Server/Client-Installation auf den Clients selbst nichts weiter installiert und nur eine Verknüpfung zur Haupt-EXE erstellt. Schnell entstehen so beim Start des Programms 90MB auf den Clients und die müssen ja auch erst vom Server geladen werden. Das ist schon per WLAN entwas nervig. Im 100er Netzwerk per Kabel ist geht alles schnell, aber per WLAN braucht man schon seine Zeit zum Laden. Wenn ich nun per VPN-Tunnel nur die Netzwerke verbinde und unseren DSL-Speed berücksichtige, sehe ich keine Chance mit dem Programm als blanke Server/Client-Version zu arbeiten. Daher mein Gedanke in Richtung Terminalserver. Das ist für mich die einizg logische Lösung oder denkt ihr da anders? Grandmasta, du sagst ein VPN-Tunnel und RDP wären auch über ISDN möglich und akzeptabel, was die Bildausgabe angeht? Dann würde also unser DSL-Speed reichen? Momentan sollen nur 1-2 Außenstellen-PCs verbunden werden, was sich aber mit dem Wachstum der Firma auch erhöhen kann. Die Außenstelle hat eine sehr gute DSL-Geschwindigkeit (6000er). Wenn ich einen Windows-Terminalserver aufbauen will und einen PC zusammenstelle, wobei wir davon ausgehen, dass im Höchstfalle 15 PCs per VPN auf den WTS zugreifen sollen, wie stark muss der WTS Hardware-seitig sein. Wieviel RAM pro User sieht man in der Regel so vor und wie kann man die CPU errechnen? Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe. Gruß Back
  3. Hallo zusammen, da bei uns verschiedene Standorte miteinander verbunden werden sollen und eine Rechnungssoftware zentral verwaltet werden soll, habe ich in Richtung Terminalserver gedacht. Wieviel Traffic entsteht eigentlich bei Terminalservern pro User. Gibt es da Richtwerte? Werden nicht eigentlich nur das Benutzerprofil am Anfang und danach nur die Bild- und Eigabedaten übertragen? Mit welchem Traffic muss man nach dem Login und Laden das Benutzerprofils rechnen? Wenn ich per VPN einen Tunnel aufbauen möchte, brauche ich ja bestimmt eine gute DSL-Leitung oder? Was empfehlt ihr? Muss es eine hohe DSL-Leitung sein? Mein Problem ist, dass wir unseren Firmensitz etwas ausserhalb haben und deshalb nur DSL384 bekommen. Erweiterung der Leitungen und Technik seitens der T-Com ist nicht in Sicht und daher wird sich so schnell nichts an unserer Leitung ändern. Kann man mit so einer niedrigen Geschwindigkeit überhaupt einen VPN-Tunnel und danach eine Terminalserver-Sitzung starten? Wer hat damit vielleicht schon Erfahrung und kann mir weiterhelfen? Gruß Back PS.: Der Zugriff auf einzelne Rechner per VNC-Fernwartung geht einigermassen. Die Eingabe- und Bilddaten werden recht zeitnah realisiert.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...