
jomama
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1026 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von jomama
-
Laut Gesetz ist das so, das nur die tatsächliche Schulzeit in Stunden angerechnet werden muss. Bei mir ist das so, das ich danach freei zum lernen hab, einige aus meiner Klasse müssen danach noch arbeiten.
-
Welche fortbildungsmöglichkeiten gibts nach der ausbildung?
jomama antwortete auf gicio's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
BerufsAkademie. Du kannst danach auch noch die Prüfung zum staatl. geprüften Informatiker, technischen Informatiker oder Wirtschaftsinformatiker ablegen. Das ist auch sowas wie ein Meister bzw. Techniker. Ist zwar AFAIK nicht so hoch angesehen, wie ein Studium, aber damit kannst du schon in höhere Gehaltsklassen aufsteigen. Ich bitte um Korrektur oder Bestätigung. -
Stimme meinen Vorrednern zu. Englisch wird in der BS mehr als locker genommen. Ist aber auch von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich. Meistens ist es leider so, das die Englischlehrer in den IT-Klassen mehr oder weniger furchtbar sind. Wir hatten mal eine, die fast gar kein Englisch konnte und gar keine Peilung von Computern hatte, war gerade frisch vom Landwirtschaftsstudium gekommen. Das war grauenhaft, aber die wurde Gottseidank gegangen. Wenn du aber ne schlechte Englischnote hast, dann könnte es sein, das dich ein internationaler Betrieb ablehnt. Also nicht einfach sagen, peil ich nicht, sondern lieber das, was du nicht drauf hast, anständig lernen. Sonst seh ich schwarz.
-
Is ja gut, ich habs kapiert. Ich glaub allerdings auch nicht, das ich mir beim designen den Finger breche und deswegen wochenlang ausfalle. Also meinen Chef interessiert das nicht die Bohne, was ich sonsts so mache. Hab mir sogar schon mal Design-Tips geholt. Der hat da kein Wort drüber verloren. Sollte der Betrieb wirklich auf sowas pochen, hat man sich wohl schon einige Schnitzer zuviel geleistet.
-
Also meines Wissens sind die ersten beiden Jahre BS völlig gleich. Getrennt wird erst im dritten. Und der Betrieb wird dir schon Zeit lassen, dich in den Rest einzulernen. Wichtig ist, was dir mehr liegt. Allgemein gesagt ist es aber immer besser, wenn du schon nen Betrieb hast, als nach der Ausbildung erst einen zu suchen. Wenn dir SI liegt, nichts wie hin zu der Firma.
-
Stimmt, mein Arbeitgeber würds mir nicht so einfach zahlen, aber die lumpigen 50€ pro Semester in der BS übernimmt der gern. Das ist so, weil die Prüfungen erst vor kurzem umgestellt wurden und man wird weiter in Richtung praxis gehen. Und das ist auch gut so, Genossinen und Genossen. Ohne kannst du den Rest auf jeden Fall gar nicht machen, und das ist doch schon mal was, die Berechtigung zu haben, den CCNP anzugehen. Ausserdem lernt man im Curriculum doch so einiges übers Netzwerken, vor allem, wenn man in der Ausbildung hauptsächlich als Auszubeutender angesehen wird. Dass CCIEs mehr wissen sollten, ist ja wohl klar, das ist schliesslich die höchste erreichbare Stufe bei Cisco. Die Info war wohl unnötig. CCIEs sind aber i.d.R. die Topverdiener, und das zurecht, soviele gibt es davon nämlich nicht.
-
Wenn Vorkenntnisse heißt, "wie schalte ich meinen PC ein", dann ja, unbedingt erforderlich. Aber ich glaub du meinst eher Vorkenntnisse im Bereich "wie programmiere ich über C++ mein eigenes OS", da muss ich sagen, das ist Käse. Allerdings solltest du nicht vor dem PC sitzen und Angst haben, was kaputt zu machen, genauso solltest du selbständig arbeiten können, denn soviel Zeit ist auch nicht da, um einem alle Arbeitstechniken zu vermitteln. Allerdings macht sich z.B. eine Bewerbungshomepage immer gut. Hast du sowas?
-
Also bei mir haben die Framesets in Netscape immer gefunzt, allerhöchstens mal mit ein bis zwei Pixeln Unterschied. Iframes gehen natürlich nicht, weshalb ich schon gar kein Netscape mehr benutze. Ich find die Unterschiede bescheuert, da sollte Netscape schon endlich mitziehen.
-
Tja, ausser es mal mit ner OS-Reperatur zu versuchen, fällt mir dazu jetzt auch nichts ein. Schau halt mal in der Microsoft Knowledge Base nach, vielleicht steht da was zu deinem Problem drin.
-
Gefragt war ja nunmal nach NT4. Und da geht sowas wirklich nicht, da es bei dos noch keinen solchen Befehl gab, ausser "net use", den man in eine Batch-Datei einbauen könnte. Du wirst wohl oder übel selbst auf den PCs ne stinknormale Netzdrucker-Verbindung einrichten müssen. C'est la vie.
-
RPC heißt Remote Procedure Call. Normalerweise ist der aber standardmäßig immer aktiv. Kuck mal unter den Diensten nach, und wenn er nicht läuft, dann starte ihn oder installiere ihn ggf. neu.
-
Du hast vielleicht keine extra installierte Firewall laufen, aber XP hat ja schliesslich eine eigene Firewall als Dienst laufen. Schau mal in den Diensten nach, schmeiss das Ding raus und probiers danach nochmal.
-
Also XP kann senden aber nicht empfangen oder umgekehrt? Hast du schon mal die Netzwerkkarte getauscht, vielleicht ist da was im Eimer?
-
Also der Betrieb hat ja wohl gar nichts damit zu tun, wie man seine Freizeit gestaltet. Aber wenn du Webdesign professionell machen willst, solltest du ein Gewerbe anmelden. das kostet nicht viel und sichert dich gegen eventuelle Forderungen ab. Schliesslich willst du ja bestimmt deine Adresse veröffentlichen, damit du auch Kunden kriegst. Und wenn das Finanzamt das sieht, dann freuen die sich, dann kommt nämlich wieder Kohle rein zwecks Steuerhinterziehung. Übrigens ist Webdesign immer noch ein lukrativer Nebenerwerb. Als Haupteinnahmequelle wäre es mir zu unsicher, aber ein paar Kröten nebenbei sind immer drin.
-
Das gleiche hab ich von unserem Lehrer auch gehört, also muss es wohl stimmen. Bei Microsoft lernst du hauptsächlich, das Microsoft-Produkte das Nonplusultra sind und keine Probleme damit auftreten können. Da wird mir schon klar, warum es weniger MCSEs gibt als CCNAs. Wenn ich mit drei Zertifikaten zur Bewerbung marschiere, und ein Mitbewerber sagt dann, ich kann das zwar nicht beweisen, aber ich hab das eigentlich auch alles drauf, wer wird dann wohl genommen? Kannst du ja probieren, bei solchen Tests ist die Durchfallquote bei sechzig bis siebzig Prozent(laut View-Statistik), und das liegt an den Leuten, die mit deiner Meinung hingehen und dann ganz bös auf die Schnauze falln, weil sie die ganzen Spezialfragen nicht peilen, die ausserdem in Englisch dastehen. Ausserdem muss man zum Beispiel interaktiv einen Router konfigurieren. Also nicht nur stures ankreuzen von auswendig gelerntem. Die ersten beiden Semester sind Grundwissen bis auf ein paar unwichtige Einzelheiten. Und bei uns in der BS steht es ja frei, ob man dann noch weiter machen will, das ist nämlich drittes LJ und da werden die AWs und die SIs in den Hauptfächern getrennt. Schade ist nur, das in der BS die Lernmoral doch sehr weit auseinanderdriftet, was die einzelnen Azubis angeht. Die einen machen voll mit, die anderen surfen auf eBay und hindern die anderen am konzentrierten Arbeiten.
-
Auch wenn man kein DSL hat, braucht man keine Angst haben. Ich hab den Popup-Stopper und nen 0190-Warner als Dienst laufen und dem User alle Rechte geklaut. Und schon geht nix mehr mit Abzocke. Aber ich glaub, das war irgendwie auch OT.
-
Wenn man ganz ohne Vorbildung hingehen will, dann ja. Dann hast du aber null Chance. Und Vorbereitungsbootcamps ausserhalb der Schule kosten an die 5000€. Da mach ichs doch lieber in der Schule.
-
Also meine lieben Anwendungsentwickler, die Ausbildung ist ja wohl die ersten beiden Jahre gleich, also braucht ihr Netze, obs euch past oder nicht. Ein AW, der keine Ahnung von Netzen hat, braucht gar nicht glauben, das er einen Job kriegt, weil die meisten benötigten Anwendungen nunmal auf Client-Server-Basis ablaufen. Wenn man C++ codet, muss man genauso wissen, wie man über TCP/IP ne Schnittstelle anspricht, das könnte irgendein Programm zum Beispiel benötigen. Aber ihr könnt euch ja wieder mal sehen lassen, hier sind ja genug SysInts, die euch liebend gern weiterhelfen.
-
Also Mitarbeiter in unseren Serverraum lassen, das würden wir nie ohne Aufsicht tun. Das würde bei uns auch ausscheiden. In unserer Firma ist ein PC für diverse Tests und eben fürs Brennen da. Wenn jemand was brennen will, kommt er und wir machen das. Funktioniert bei 600 Mitarbeitern einwandfrei.
-
Können die sich nur nicht im Netz sehen oder geht gar keine Verbindung? Wenn sie sich nur nicht sehen können, ist das ja normal, bei Me geht das ja nur durch Umwege. Ping mal die Rechner an und sag, was dann passiert!
-
Schon gemerkt, dass die Seite gar keine Frames verwendet? Hast du ja schliesslich gesagt, das du sowas brauchst. Wenn du nen Frame brauchst, würde ich es mal mit iframes probieren, da geht der Layer auch drüber.
-
Natürlich geht das in Netscape, bgproperties=fixed geht überall! Und der Tabellenhintergrund würde ja auch mitscrollen, ist also Humbug.
-
Also ich find die Diskussion krank. Auch wenn man dann übers Netzwerk brennen kann, dann muss man trotzdem vorbei kommen und die CD holen. Sowas wie ihr da durchdiskutiert ist in ner kleinen Firma, wie es oben beschrieben wurde, absoluter Blödsinn. Wennpro Tag tausend CDs gebrannt werden, find ich sowas sinnvoll, aber wenns nur drei oder so sind, dann werden die Leute doch wohl ihren A***h heben und zum Brenner gehen können? Ode sieht das jemand anders? Wenns wirklich nicht geht, muss man halt ein Brennprogramm auf jedem Rechner installieren, die erstellten Imagedateien in nem Netzordner speichern und dann am Brenn-PC brennen. Dann muss man auch wirklich in CloneCD oder so einmal klicken, dann gehts. Wem das noch zu viel ist, dem ist nicht mehr zu helfen.
-
Warum hats du denn überhaupt erst ne Partition erstellt? Ghost spiegelt doch auch auf leeren Plattenplatz, dann wird der Masterboot-Record und der Index auch mit geschrieben. Probier das mal, meld dich dann wieder.
-
Klar das bei nem Ping die Schnelligkeit der übertragung wichtiger ist. So ein Ping ist aber auch nicht die Datenmenge, die so ein serielles Kabel gewohnt ist. Bei Tausenden MBytes ist das gar nicht mehr so der krasse Unterschied.