Zum Inhalt springen

Klotzkopp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Klotzkopp

  1. Der Debugger sieht jede Exception (First Chance), bevor ein eventuell vorhandener Exceptionhandler sie bekommt. Nur wenn kein passender Handler da ist, wird der Debugger nochmals benachrichtigt (Second Chance). Wenn dein Programm normal weiterläuft, wurde diese Exception offenbar gefangen und behandelt. Normalerweise kannst du solche Nachrichten ignorieren. Siehe auch: First and second chance exception handling David Kline : What is a First Chance Exception?
  2. Klotzkopp

    algorithm foo

    Der Sinn dieser Aufgabe ist, dass sich das ändert. Nein, du musst selbst herausfinden, was passiert. Wenn dir jemand die Lösung vorsagt, ist die Aufgabe sinnlos. Deine Hausaufgaben wird hier niemand für dich machen.
  3. Klotzkopp

    algorithm foo

    Was heißt, du kommst nicht weiter? Spiel es doch mal mit einem kleinen Feld, sagen wir 5 Zahlen, durch, dann sieht man es ziemlich schnell.
  4. In C ist die Größe von int nicht festgelegt, und (auch) in C sind auf heutigen Architekturen 32 Bit für int üblich.
  5. Ich verstehe dich nicht. Soll das eine Frage sein?
  6. Die Funktion ist dieselbe, die du bereits für die MAC-Adresse benutzt.
  7. :floet:
  8. Nein, dein Algorithmus zählt nicht die Anzahl, sondern sucht das erste Nullelement. In Arrays muss aber gar kein Nullelement vorkommen. Dein Algorithmus funktioniert nur mit Arrays, die mit einer 0 terminiert sind. Das ist aber nicht der Normalfall. int main() { int foo[] = { 3, 4, 5 }; return 0; }[/code] "Zähl" hier bitte mal die Elemente von foo.
  9. Nein, i enthält die Position des ersten Nullelements in environ. Das ist etwas völlig anderes. Die einzige portable Möglichkeit, die Anzahl der Elemente eines Arrays zu ermitteln, ist sizeof, so wie TDM es gezeigt hat.
  10. Hmmm. Anscheinend weiß e.full selbst nicht so genau, welche Sprache er benutzen soll.
  11. Klotzkopp

    C# .net 2.0 WLAN

    Soweit ich weiß, gibt es nur ein "native API" (also C und C++), und selbst das nur für Vista, Server 2008 und XP SP3 (oder SP2 mit einem speziellen Hotfix). Native Wifi (Windows)
  12. Eigentlich habe ich bereits den größten Teil der Arbeit gemacht, denn das, was ich geschrieben habe, kann man 1 zu 1 in Code umsetzen. Wenn du das nicht kannst, kannst du einfach nicht genug C++, um diese Aufgabe zu lösen. Nein. Den Header stdio.h gibt's in C++ nicht, die main-Funktion muss int zurückgeben und überhaupt sollst du ja eine zusätzliche Funktion schreiben. Wer gibt denn jemandem, der offenbar gar kein C++ kann, so eine Aufgabe?
  13. Du brauchst eine Funktion, die int zurückgibt, oddBits heißt und einen int-Parameter mit Namen b hat. In dieser Funktion brauchst du eine weitere int-Variable für die Maske, die du mit 1 initialisierst, sowie einen Zähler, den du mit 0 initialisierst. Dann machst du in einer Schleife eine bitweise-Und-Verknüpfung zwischen b und der Maske. Wenn dabei nicht 0 herauskommt, erhöhst du den Zähler um 1. Danach schiebst du die Maske um 2 nach links und beginnst von vorn. Die Schleife musst du so lange durchlaufen, wie Maske <= INT_MAX/2 ist. Dann gibst du den Zähler zurück.
  14. Der erste Parameter liegt in argv[1], nicht argv[2]. Im Internet finden sich ziemlich viele Beispiele, wie man mit fgets umgeht, z.B. hier: fgets, fgetws (CRT)
  15. Zeig bitte ein wenig mehr Eigeninitiative. Wenn du nur die Aufgabenstellung ablädst, und behauptest, dass du "keine Ahnung" hast, liegt die Vermutung nahe, dass du nur jemanden suchst, der deine Hausaufgaben macht. Die Aufgabenstellung enthält bereits eine ziemlich detaillierte Anleitung, wie die Aufgabe zu lösen ist.
  16. Klotzkopp

    C++ cli

    Siehe hier: ^ (Handle to Object on Managed Heap) Das ist Managed C++, die C++-Variante von .NET. Das ist auch der Grund, warum ich den Thread aus dem C++-Forum hierhin verschoben habe.
  17. Wenn's nicht schon erledigt wäre, würde es hier weitergehen.
  18. Daran, dass du das erste Element deines Arrays als "Tauschelement" missbrauchst. Das, was da vorher drinstand, ist damit verloren, dafür hast du einen Eintrag verdoppelt. P.S.: "Voraus" mit einem 'r'.
  19. Das Sortieren klappt hervorragend, falls es deine Absicht war, nach den Zeigeradressen zu sortieren, denn das tust du: if(sZeile2[iZaehler+1] < sZeile2[iZaehler]) Hier vergleichst du zwei Zeiger, also zwei Speicheradressen. Das Ergebnis ist vom Inhalt dieser Strings natürlich unabhängig. Du willst aber vermutlich nach dem Inhalt der Strings sortieren. Wenn es einfach nur eine alphanumerische Sortierung sein soll, muss da schon ein strcmp auftauchen.
  20. Workerthreads sollten nicht mit der Benutzeroberfläche interagieren. Generell darf nur der Thread auf ein Fenster zugreifen, der es auch erstellt hat. Wenn dein Workerthread auf das UI zugreifen muss, sollte er das dem UI-Thread signalisieren, z.B. durch eine benutzerdefinierte Windows-Nachricht oder ein Event.
  21. Wenn du eine Instanz einer Klasse als lokale Variable anlegt, dann verliert sie ihre Lebenszeit, wenn der Block, in dem sie definiert ist, beendet ist. Wenn du die Instanz mit new anlegst, endet ihre Lebenszeit, wenn du delete aufrufst. Das macht man eigentlich nie. Den Destruktor darf man nur dann explizit aufrufen, wenn man placement-new benutzt hat, um die Instanz zu erzeugen.
  22. Was heißt denn "bis auf die Formatierung"? Im Übrigen ist das ziemlich genau das, was ich vorgeschlagen habe.
  23. Leg einen stringstream an, und dann jedes Zeichen der Reihe nach nach unsigned int umwandeln mit den Manipulatoren hex, setw(2) und setfill('0') in den stringstream stecken
  24. Ein Vector legt seine Daten im Free Store ab, solange du nichts anderes festlegst. Der Free Store entspricht dem Heap in C. Viele Compiler unterscheiden das gar nicht. Die Lebenszeit der Objekte ist aber an die Lebenszeit des Vector gekoppelt. Wenn der Vector allerdings ein Member deiner Klasse ist, existiert er so lange, wie die Instanz der Klasse existiert.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...