Zum Inhalt springen

Klotzkopp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Klotzkopp

  1. Ist dir klar, dass char(40) bedeutet, dass du da 40 char hast, nicht nur einen? Übrigens bin ich der Meinung, dass 167 falsch ist. Es wäre richtig, wenn da Blockgröße 4 Kibibyte stehen würde.
  2. Weil der Energieversorger für Arbeit bezahlt wird, nicht für Leistung. Arbeit = Leistung * Zeit.
  3. Ich gelange gar nicht zu dieser Annahme. Du siehst da eine Annahme, wo keine ist. 1196 W ist die Leistungsaufnahme. Nicht Leistungsaufnahme pro Stunde oder pro sonst irgendeine Zeiteinheit. Wenn diese 16 Clients eingeschaltet sind, nehmen sie 1196 W Leistung auf. Zu jeder Zeit. Egal wie lange sie laufen. Wenn du Leistung in Bezug zu einer bestimmten Zeitspanne setzt, hast du keine Leistung mehr, sondern Arbeit (Joule, Newtonmeter, Wattsekunde).
  4. Nachtrag extra für Shadak: Die Rechnung mit C/s statt A: Die gesamte Betriebsdauer im Jahr ist 200 * 8 = 1600 Stunden. Die Leistungsaufnahme ist 16 * 0,325C/s * 230V = 1196VC/s. Damit kommen wir auf einen Energieverbrauch von 1600 h * 1196 VC/s = 1.913.600 VCh/s. Jetzt sind natürlich Voltcoulombstunden pro Sekunde keine handliche Einheit. Man könnte die Stunden gegen die Sekunden verrechnen: 1.913.600 VCh/s = 6.888.960.000 VC 20% davon sind 1.377.792.000 VC Man spart also 1.377.792.000 VC * 0,2 €/kWh = 275.558.400 VC€/kWh Voltcoulombeuro pro Kilowattstunde mag auch keiner bezahlen. Daher müssen wir die Einheiten glattziehen: 275.558.400 VC€/kWh = 275.558.400 VC€s/khVC = 275.558.400 €s/kh = 76,544 € Ich kann nicht erkennen, wo da eine Zeitangabe fehlen sollte.
  5. Und ich habe versucht zu erklären, warum da nichts fehlt. Was du zum Anlass genommen hast, zu behaupten, ich hätte deinen Beitrag nicht zu Ende gelesen. Gar nicht. Wo siehst du diese Annahme? Nein, da steht gar keine Zeitangabe, weil da keine Zeitangabe notwendig ist. Du versuchst da anscheinend mit Gewalt eine Zeiteinheit reinfummeln zu wollen, und wunderst dich dann, wenn dabei Blödsinn herauskommt.
  6. Nein. Wo in diesem Satz versteckt sich die Aussage, dass in der Aufgabenstellung doch nichts fehlt? Ich sehe sie leider immer noch nicht.
  7. Nein. Das kannst du auch einfach nachprüfen, indem du den Ablauf mit Stift und Papier nachvollziehst. Deine Vorgehensweise würde jedes "Register" mehrfach anlegen. Die bereits existierenden würden einfach nur einmal weniger angelegt. Wie man das löst, kommt auch auf den verwendeten BASIC-Dialekt an. Das Zusammenbasteln von Variablennamen zur Laufzeit (reg & i) ist üblicherweise nur in Scriptsprachen möglich, und selbst dort oft schlechter Stil. Du könntest deine Registernamen in ein Feld (Array) oder eine Liste eintragen, und dann die Datei durchgehen, um die bereits bestehenden aus der Liste zu entfernen. Danach gehst du die Liste durch und legst an, was noch drin steht. Wie das konkret aussieht, hängt wiederum davon ab, welches BASIC du benutzt.
  8. Ich weiß nicht, woher bei dir der Eindruck stammt, ich hätte deinen Beitrag nicht zu Ende gelesen. Du schreibst, dass in der Aufgabenstellung eine Angabe fehlt. Mag sein, dass ich Tomaten auf den Augen habe, aber ich finde nichts in deinem Beitrag, das diese Aussage revidiert, und das ich hätte überlesen können.
  9. Da fehlt nichts. 0,325 A sind 0,325 C / 1 s. Wenn es nicht 1 s wäre, wären es nicht 0,325 A.
  10. Eigentlich ist das ganz einfach, wenn man mit den Einheiten nicht schludert. Die gesamte Betriebsdauer im Jahr ist 200 * 8 = 1600 Stunden. Die Leistungsaufnahme ist 16 * 0,325A * 230V = 1196W. Damit kommen wir auf einen Energieverbrauch von 1600 h * 1196 W = 1.913.600 Wh. Der Energieverbrauch der Fat-Clients liegt 20% höher: 1913600 Wh * 1,2 = 2296320 Wh. Macht einen Unterschied von 2296320 Wh - 1913600 Wh = 382720 Wh. Damit spart man also 382720 Wh * 20 ct/kWh.
  11. Dann solltest du dringend ein paar Grundlagen lernen, bevor du anfängst, Dienste zu entwickeln. Du hast schon eine Klasse. Du hast sie service genannt: public class service
  12. checkTimer ist eine lokale Variable innerhalb timerInit. Die ist in anderen Methoden natürlich nicht bekannt. Wenn du sie methodenübergreifend benutzen willst, solltest du einen Member daraus machen.
  13. Nein, in der Regel nicht. Ist ja auch nicht sinnvoll. Wer so etwas zu verteilen hat, wird sich nicht immer wieder diesen Thread durchlesen. Da es aber trotzdem die User nicht lassen können, solche Beiträge zu erstellen, gibt es diesen Thread. Der Zweck liegt irgendwo zwischen Sammelbecken und Rundablage. Siehe dazu auch diesen Hinweis.
  14. Wenn ich die MessageBox einbaue, erhalte ich beim Beenden des Dienstes diesen Fehler: Der Dienst bleibt im Zustand "gestartet". Beim nächsten Versuch, ihn zu beenden, dann: Ich weiß nicht, was du da startest, aber ich vermute, es ist nicht der Dienst, den du da gebaut hast. Prüf mal in der Systemsteuerung, ob der Pfad stimmt.
  15. Du solltest da ganz schnell die MessageBox rausnehmen. Dienste sind nicht interaktiv. Es gibt niemanden, der diese MessageBox sieht, und damit auch niemanden, der sie bestätigen könnte. Damit hängt dein Dienst beim Stoppen. Nachtrag: Funktioniert bei mir (mit C:\temp als Pfad, hab kein D: zum Schreiben).
  16. Schau doch mal hier.
  17. Loopback Ganz sicher nicht. Du kannst diese Adresse nämlich auch anpingen, wenn du gar keine Netzwerkkarte hast. Allenfalls prüfst du damit, ob die IP-Implementierung deines Betriebssystems funktioniert.
  18. Wer bei C++ mit rohem Speicher hantiert, macht m.M.n. etwas falsch. Wenn man C++ ordentlich benutzt, sind Speicherzugriffsverletzungen praktisch ausgeschlossen. Außer natürlich, man hantiert mit rohen Zeigern (siehe oben). Das trifft es nicht. Ein sinnvoller Anwendungsfall für Mehrfachvererbung ist mir noch nicht begegnet. Anfänger neigen m.M.n. sowieso dazu, zu viel Vererbung zu verwenden. Der Unterschied zwischen class und struct in C++ ist minimal. Was ist denn eine "komplette" Klasse? Ich halte C++ für keine gute Einsteigersprache. Es ist ziemlich schwierig, guten C++-Code zu schreiben. Die meisten Tutorials im Web und auch viele Bücher sind Mist. Es kursiert viel Halbwissen. Selbststudium ohne ein gutes Buch führt dazu, dass man sich schlechte Dinge angewöhnt. Zudem gibt es in C++ Undefiniertes Verhalten. Ein Programm mag so aussehen, als ob es funktioniert, ist aber trotzdem falsch. C++ ist keine Sprache, in der man durch Ausprobieren zum Ziel kommt. C++ ist wie C vom Sprachdesign her so ausgelegt, dass man ohne Netz und doppelten Boden programmiert. Sicherheitsfeatures kommen nur zum Einsatz, wenn man sie ausdrücklich benutzt. Ansonsten crash es halt - oder noch schlimmer: Es crasht nicht, sondern tut etwas völlig Seltsames.
  19. Siehe dazu meine Signatur. Unter anderem. Ist dir klar, dass zu dieser bitmap.h eine bitmap.cpp gehört, in der die Methoden definiert werden? Für sich allein ist die Headerdatei nutzlos.
  20. Die gezeigten Dateien passen nicht zusammen. Der Header enthält C++-Code, den kannst du mit C gar nicht verwenden. In den Kommentaren im Header wird auch ausdrücklich auf eine "Bitmap.cpp" verwiesen.
  21. Klotzkopp

    Primzahlzwillinge VBA

    Deine Funktion Zwilling ist verbesserungsfähig. Die Ausgabe passt nicht da rein, und falsch ist sie (im Kontext der Funktion) auch. Die Funktion prüft, ob es sich bei Param0 und Param1 um Zwillinge (also Abstand 2) handelt. Das ist so weit richtig. Bei erfolgreicher Prüfung gibt die Funktion jedoch aus, dass es sich um Primzahlzwillinge handelt. Das funktioniert an dieser Stelle nur, weil du vorher einen Primzahltest durchgeführt hast, und ansonsten diese Funktion gar nicht aufrufst. Die Funktion sollte gar nichts ausgeben, sondern nur über ihren Rückgabewert (den du gar nicht verwendest) das Ergebnis der Prüfung signalisieren. Und das sollte auch nicht irgendein Wert sein, sondern True oder False. Letzteres gilt übrigens auch für die Funktion Prim.
  22. Klotzkopp

    Subnetberechnung

    An dieser Stelle der obligatorische Hinweis, dass es Netzklassen seit nunmehr fast 20 Jahren nicht mehr gibt. Die Subnetzmaske muss angegeben werden, sie ergibt sich nicht automatisch aus der IP-Adresse.
  23. Richtig. Sorry für die späte Bestätigung.
  24. Ultima stimmt natürlich, aber es ist ein anderer Teil.
  25. Etwas älter:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...