Zum Inhalt springen

Basti001

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Basti001

  1. Basti001

    FreeNas + Hardware

    Besten dank für die Antworten, Ich werde mir erneut die c't zu rate ziehen und die Artikel lesen. Nur das Freenas wird es dann vermutlich nicht werden, sondern eine richtige Linux distribution, Bei einer System HDD von 40GB sollte das kein Problem darstellen. Danke für eure Hilfe..
  2. Basti001

    FreeNas + Hardware

    Besten Dank für die schnelle Reaktion und die Zahlreichen Antworten. Ich bin etwas kompliziert wenn es darum geht, sich solch ein System anzuschaffen, da man dies nicht jedes Jahr erneut vor sich haben will (keinen Platz etc.) @Crash: Für 50€ würde ich einen kompletten PC mit 1700+ Athlon 1GB DDR1 Netzteil MSI Board und Gehäuse (Midi-Tower) bekommen. Das sollte dann ein fairer Preis sein ;-) @Volker: Was das Auslesen der HDD's nach einem Crash anbelangt, kann ich nur für mein aktuelles NAS (D-Link DNS-323) sprechen. Nach einem Crash (durch FW-Update) konnten die Platten ein einem anderen Linux-System (PC) noch zu 95% ausgelesen werden. Da war ich schon sehr frph darüber. @Volker:Mit der 2,5" Platte klingt bei mir etwas seltsam, aber diese habe ich noch über (nur 40GB) aber dafür völlig ausreichend. Mein Heimnetzwerk steht sonst schon auf GigaBit, deshalb ist die Geschwindigkeit für mich auch so wichtig... Sonst ist es richtig, würde man es nicht benötigen. Worüb ich gerade mit einem Kollegen nachdenke, wie verhält sich der PCI-Bus. Lieder ist noch kein PCIe vorhande. Da der SATA-Controller und die NW-Karte im PCI-Stecken würde, würde sich die Bandbreite für beide aufteilen. Somit wäre es möglich, dass ich nicht über 30MB/S kommen werde... Ach ist das alles ein Misst.. Doch die Billigbox mit 15MB/s kaufen und warten und warten und warten.....
  3. Basti001

    FreeNas + Hardware

    Hallo zusammen, besten Dank für Eure bisherigen Antworten. In den letzten Tagen war ich im Google sehr aktiv und habe mich erneut über NAS-Systeme informiert. Dabei habe ich festgestellt, dass alle System mit 4 HDD nur eine Bandbreite von max 15 - 20MB/s liefern. Nur das Thecus N5200 mit 5HDD's liefert eine Bandbreite von 40-50MB/s. (Siehe Tests Tomshardware) Diese Geschwindigkeit wäre schon ausreichend. Nur mein Problem ist der Preis, mit 550€ (Ohne HDD) ist die BOx reichlich teuer. Wieder zurück zu meiner Idee mit dem Athlon XP 1700+ PC. Für 50€ wäre dieser meine und ich bräuchte nur einen SATA-Controller und eine GB-NW-Karte. NW-Karte 20€ und SATA-Controller 50 - 100€. Ist wesentlich günstiger. Und die Bandbreite sollte auch bei 40-50MB/s liegen. Was ist dann besser einen HW-RaidController zu kaufen oder lieber auf Softwareraid zu bauen ala Linux?? Vorteil Linux wäre, dass ich nach einem Crash die HDD's noch auslesen kann was bei einem HW-Raid nicht der Fall sein dürfte.... Weiterhin würde ich den ON-Board-Controller mit einer 2,5" HDD für das BS bestücken (Linux oder Win) und den PCI-Controller nur für das Raid-Nutzen. Mit dieser Variante, dürfte ich mir das System nicht ausbremsen und die 4 Raid-PLatten können bei einer "Nicht-Aktivität" den Spin-Down-Modus nutzen. Wie seht ihr das??
  4. Basti001

    FreeNas + Hardware

    Vielen Dank für die Infos. Die anderen Foreneinträge haben mir auch etwas weiter geholfen. Man will hat versuchen, alte Hardware soweit es geht zu verwenden.... Nur würde es überhaupt funktionieren, wenn man 2 Sata-Ports vom Board und 2 von einer Controller-Karte für einen Software-Raid5 verwenden würde??? Was würde die Performance zu solch einer Konstruktion sagen ;-) Danke
  5. Guten Morgen zusammen, ich hoffe einer von euch kennt sich mit FreeNas etwas aus. Aktuell bin ich dabei mir "alte" Hardware für einen Nas-Server zu suchen. Zur Verfügung steht mit ein MSi-Board KT880-delta mit einem Athlon XP 1300+ Was sich etwas als Problem darstellt ist, dass auf dem Board nur 2 SATA150 Anschlüsse zur Vefügung stehen. Da ich aber ein Raid5 mit 4 HDD aufbauen will, benötige ich mind, 2 weitere SATA-Ports. Ist es nun Sinnvoll eine SATA-Controller-Karte zu kaufen, oder besser einen Hardware-Raidcontroller??? Bei der Wahl eines "normalen" SATA-Kontrollers würde beim Aufsetzten eines Raid 5 die Ports On-Board und vom Controller verwendet werden müssen. Gibt es dabei bekannte Probleme?? Oder wäre dies für die Performance besser oder schlechter??? Besten Dank für eure Hilfe....

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...