Hallo
ich bin grad dabei meinen Projektantrag zu schreiben und würde den wenn möglich heute noch fertig machen.
Würde mal gern eure Meinung dazu hören.
1. Projektbezeichnung
Entwicklung eines Programms zur Erstellung eines inkrementellen Global Build und Integration in die Buildumgebung des Team Foundation Servers.
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Es soll ein Programm entwickelt werden, dass eine MSBuilddatei für Global Build aller Sourcen zur Kontrolle der Kompilierbarkeit der Sourcen erstellt. Außerdem sollen die Abhängigkeiten der Module berücksichtigt werden. Der Build soll zudem in die Buildumgebung des Team Foundation Server integriert werden.
1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse
Die Sourcecodeverwaltung der xxxxxx wurde Anfang 2009 von Rational ClearCase auf die Sourcecodeverwaltung des Team Foundation Servers umgestellt.
Des weiteren wurde in der ClearCase Umgebung bisher kein Global Build in dieser Form durchgeführt.
1.3 Zusatzangaben für Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung
1.3.1 Betriebssysteme
Der Team Foundation Server läuft unter Microsoft Windows 2003 Server. Auf dem Buildrechner auf dem die Anwendung ausgeführt wird, sowie dem Entwicklungsrechner laufen Microsoft Windows XP
1.3.2 Programmiersprache
Die Anwendung wird in der Programmiersprache C# im Microsoft .NET-Framework entwickelt.
1.3.3 LAN/WAN
Der Rechner auf dem die Anwendung läuft ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden.
1.3.4 Datenbanksystem
Im Projekt kommen keine Datenbanken zum Einsatz.
1.3.5 Applikation
Für die Entwicklung des Programms kommt das Microsoft Visual Studio Team System 2008 – Development Edition zum Einsatz.
1.3.6 Sonstiges
Als Buildengine wird MSBuild verwendet.
2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projektes/Teilprojektes erreicht sein?
Ziel des Projektes ist es einen Global Build zur Kontrolle der Kompilierbarkeit aller Sourcen zu erstellen. Hierzu wird ein Programm entwickelt, dass die Erstellung einer MSBuilddatei für diesen Global Build automatisiert. Außerdem soll im Rahmen des Projekts erörtert werden welche Alternativen zur Entwicklung eines eigenen Tools bestehen und warum diese nicht verwendet werden sollen.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
Anforderung an den Global Build war es, dass die Module im Global Build in der Reihenfolge der Abhängigkeiten kompiliert werden sollen , sodass gewährleistet ist das bei der Kompilierung eines Moduls alle Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand sind.
2.3 Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben Sie vorgesehen?
Zur Qualitätssicherung wird der Quellcode umfassend mit Kommentaren versehen, um eventuell Verbesserungen oder Erweiterungen in Zukunft bzw. durch andere Mitarbeiter erheblich erleichtert werden.
Daneben wird das Programm nach der Realisierung im Selbsttest ausführlich getestet und erkannte Fehler werden korrigiert.
3. Projektphasen
3.1 Projektphasen mit Zeitplanung
Ist-Analyse (2 Stunde)
Soll-Analyse (4 Stunden)
Planung (Gesamt: 16 Stunden)
• Erörterung der alternativen Lösungen (4 Stunde)
• Definition der MSBuilddatei (1 Stunde)
• Ermittlung eines Konzepts zur Erstellung der Reihenfolge (10 Stunden)
• Entwurf von GUI und Konsolenparameter (1 Stunde)
Realisierung (Gesamt: 20 Stunden)
• Programmierung von GUI und Konsolenfunktion (2 Stunden)
• Programmierung der Erstellung der Reihenfolge (16 Stunden)
• Programmierung der Erzeugung der MSBuilddatei (2 Stunden)
Test (Gesamt: 6 Stunden)
• Funktionstest (4 Stunden)
• Fehlerkorrektur (2 Stunden)
Integration in Team Foundation Server (10 Stunden)
Ausarbeitung der Projektdokumentation (12 Stunden)
Gesamt: 70 Stunden
Danke schon mal für alle antworten