Etwas Umgeschrieben:
1. Projekt
1.1 Projekttitel/Thema
Webbasiertes Auftragseingangsinformationssystem
1.2 Projektbeschreibung
Elektronische Aufträge für die X GmbH werden von den Kunden mit einem externen Kundenprogramm erstellt und im XML-Format übertragen. Diese Aufträge für den Produktbereich der Schließanlagen, können von einzelnen Schlüsselnachbestellungen bis zu komplexen Schließanlagen reichen. Diese Aufträge werden in die Schließobjektverwaltung (kurz: SOV) importiert und dort weiterbearbeitet. Aufgrund der großen Freiheit beim Erstellen der Schließfunktionen mit Hilfe des Kundenprogrammes, können diese Aufträge allerdings inhaltliche Fehler enthalten. Diese Fehler behindern eine weiterbearbeitung im SOV-System. Momentan gibt es für die Sachbearbeiter keine Möglichkeit die Original-Daten aus den XML-Dateien in aufbereiteter Form zu betrachten um z.B. zusammen mit dem Kunden den Fehler zu klären.
1.3 Projektumgebung
Das Projekt soll als Webserver auf einem virtuellen Windowserver arbeiten.
das Programm nimmt per SQL Zugriff auf die "SOV-Datenbank".
Die Eingabemaske oder Arbeitsoberfläche des Programmes soll webbasiert und von überall aus dem Netzwerk der X Gruppe erreichbar sein.
1.3.1 Betriebssysteme
Windows Serverbetriebssystem in virtualiesierter Umgebung und Windows XP
1.3.2 Programmiersprache
C# HTML (inklusive Kentnisse von XML ud XSLT)
1.3.3 LAN/WAN
Lokales Netz der X Gruppe
1.3.4 Datenbanksystem
SQL Zugriff auf DB /400
1.3.5 Applikation
Microsoft Office, Visual Studio 2005 und Internet Explorer
1.3.6 Sonstiges
2. Konzept
2.1 Zielsetzung
2.2 Erwartetes Ergebnis
2.1
Die Zielsetzung ist eine webbasiert Applikation, die es ermöglicht nach vorhandenen Aufträgen anhand von Kopfdaten (Kundennummer, Anlagennumer, Auftragsnummer etc.) zu suchen und diese dann in einer übersichtlichen und aufbereiteten Form anzuzeigen.
2.2
Als Ergebniss wird eine systemunabhängige Applikation erwartet, die es den Fachabteilungen ermöglich die elektronischen Aufträge zu suchen und sich Aufbreitet anzeigen zu lassen.
3. Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt mit Microsoft Office Mitteln nach dem bei X eingesetztem Projektmanagment System.
Es werden die einzelnen Phasen(Initialisierungsphase,Grobplanung, Konzeptionsphase, Realisierungsphase, Einführungsphase) durch entsprechende Dokumente dokumentiert.
Unter anderem:
Projektantrag(Intern)
Grobkonzept
Pflichtenheft
Quellcodedokumentation (Kommentare, Klassendiagrame, GUI-Aufbau, Interaktionen etc.)
Benutzerhandbuch
4. Darstellung des Projektablaufs
4.1 Entwickeln einer Grafik/eines Strukturplans (optional)
Dateiname: projekt.gif
5. Projektphasen/Zeitplanung
Die Zeitplanung und Aufteilung der Phasen bassiert auf einem internen Standard für Projekte
Initialiesierungsphase Gesamt: 4
Erstellen des Projektantrages(intern) 3
Organisatorisches 1
Grobplanung Gesamt: 4
Konkretiesieren der Projektziele 1
Erstellen von Arbeitspaketen 1
Erstellen eines Grobkonzeptes 2
Konzeptionsphase Gesamt: 10
Abnahme des Lastenheftes 2
Erstellung eines Pflichtenheftes 8
Realiesierungsphase Gesamt: 46
Programierung 25
Fehlersuche/Tests 8
Nachbesserungen 3
Quellcodedokumentation 10
Einführungsphase Gesamt: 5
Erstellen eines Benutzerhandbuches 3
Probebetrieb mit Mitarbeiter des Kunden 2
Nutzungsphase*
Summe aller Teile 69
* Nutzungsphase = Support und läuft Unbegrenzt weiter
Wegen Komplexität, weiß ich auch net genau wie ich das besser Darstellen soll, die kommt auf Jedenfall aus der Ernormen Möglichkeitsvielfalt der XML-Dokumente.