Zum Inhalt springen

sunny13

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sunny13

  1. Ok dann ist das Klar... Kann mir auch jemand sagen wie das Quellcode aussieht wenn ich z.B. die 3456 testen soll ob es eine Primzahl ist oder nicht? Wenn möglich nach dem gleichen Schema wie ich das gemacht habe.
  2. Das heißt ja das die eingegebene Zahl durch i (1 weil i = 1 deklariert wurde) geteilt wird. dann ist der Rest also p. Aber p wird ja eigentlich nie 0, oder habe ich da einen Denkfehler? Und wieso dann summe=summe+i ? und wieso wird i dann um 1 erhöht? (i++)
  3. Ich habe folgendes Programm gegeben: import java.util.Scanner; public class Primzahl { public static void main(String[] args) { Scanner myscan = new Scanner(System.in); // Scanner definieren int summe = 0; int i = 1; int p; System.out.println("Bitte geben Sie eine beliebige Zahl ein!!"); int zahl = myscan.nextInt(); // beliebige Zahl-Eingabe do { // do while Schleife if(zahl < 2) { break; //aus der do-while-Schleife raus springen } p = zahl % i; // modulo : eingegeben Zahl mod i if (p == 0) { summe = summe + i; } i++; } while (i < zahl); if (summe == 1) { System.out.println("ist Primzahl"); } else { System.out.println("ist keine Primzahl"); } }// Hauptprogramm }// class Kann mir jemand erklären, was dieser Programmteil p = zahl % i; // modulo : eingegeben Zahl mod i if (p == 0) { summe = summe + i; } aussagt?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...