Zum Inhalt springen

Sullidor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.234
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    45

Beiträge von Sullidor

  1. Da du eine Umschulung machst, wird es für dich wahrscheinlich schonmal schwerer als bei einem Azubi, überhaupt etwas zu finden. Wodurch der Weg schonmal oft von dem Job festgelegt wird, den du nach der Umschulung findest. Und ich sage dir auch ziemlich klar, dieser Weg wird von sehr vielen Arbeitgebern nicht akzeptiert. Nichteinmal der öffentliche Dienst "kennt" diesen Weg. Und die viele Absolventen solcher "Professionells" (genau wie viele Mitschüler aus der Technikerschule) sitzen nun mit mir im Studium um einen Bachelor zu machen. Und der Tenor ist immer der gleiche. Jahrelang geackert und letzendlich keine bzw, kaum Vorteile davon.

    Klar gibt es auch Erfolgsgeschichten. Aber ich persönlich kenne eben nur diese Seite der Medaille.

  2. Aus leidvoller Erfahrung, rate ich dir:  "Lass es!".

    Wenn du dir solche Gedanken machst, dann ist ja bereits irgendwas in der Firma nicht ganz koscher. Und wenn dein Bauchgefühl dir bereits sagt, es könnte ein Nachspiel haben, dann solltest du dies beachten und gerade aus diesem Grund auf keinen Fall etwas machen, was nicht von dir erwartet wird. Das einzige was du da eventuell tun solltest, ist alle Passwörter ausdrucken und diese in einem versiegelten Umschlag an die Geschäftsleitung übergeben.

    Jedes weitere "Aufräumen", kann dir letztendlich zur Last gelegt werden. Denn eine Behauptung, du hättest dir eine Hintertür offengelassen, ist solange nur eine Behauptung und sogar üble Nachrede, solange es keine Beweise dafür gibt, dass du versucht hast dich mit den alten Daten einzuloggen. Und dieser Login-Versuch müsste dir eindeutig zugeordnet werden können.

    Der Versuch Daten, Passwörter usw. zu ändern, aufzuräumen und sogar das Löschen eines "Mülleimers" kann dir dann ganz schnell als Computersabotage ausgelegt werden. Und glaub mir, selbst wenn du völlig unschuldig bist und du deinen Job nur Best möglichst bis zum letzten Tag erledigen willst, ist es es nicht wert dich über ein Jahr mit Anwälten, der Kriminalpolizei und Gerichten rumzuschlagen. Und vergiss dabei nicht, du hast ab dem Tag deines Ausscheidens keinen Zugriff mehr auf eventuelle Beweise, die deine Unschuld oder Schuld belegen.


    Meine Vorgesetzte hat meine Kündigung damals leider als persönlichen Angriff genommen und versucht mir etwas anzuhängen. Unnötig zu erwähnen, dass sie auch der Hauptgrund für meine Kündigung war. Bei mir ist es glücklicherweise gut ausgegangen. Ich bin völlig entlastet worden, das Gericht hat festgestellt, dass alles was ich gemacht habe, nur zeigt was für ein guter Admin ich bis zum letzten Tag war und letztendlich hatte es auch noch ein ziemlich unangenehmes Nachspiel für meine alte Firma. Aber das auch nur einzig und alleine, da ich die komplette Infrastruktur der Firma komplett eigenständig aufgebaut habe, alles akribisch dokumentiert habe, bereits im Vorfeld schriftlich Arbeitsabläufe definiert habe, sehr gut mit meinen Kollegen ausgekommen bin und einen fantastischen Anwalt hatte. Hier sei mir noch der wichtige Hinweis erlaubt "Besorgt euch eine Haftpflichtversicherung“. Denn bei einem Arbeitsstreit zahlt jeder in erster Instanz seine Kosten inkl. Anwalt selber. Und bei einer Strafsache, die eingestellt wird bzw. bei der ihr euch als Unschuldig herausstellt, müsst ihr euren Anwalt selber zahlen.

    Ich hätte mir aber den ganzen Stress schenken können, wenn ich nach meiner Kündigung einfach Dienst nach Vorschrift gemacht hätte und es mir am A***** vorbeigegangen wäre, meinem Nachfolger einen perfekten Start zu gewährleisten und alles geordnet zu hinterlassen.

     

  3. Ich glaube ich hake hier mal ein und erläutere dieGründe für meine Meinungen bzw was hier gerade passiert:

    Ich denke du kommst hier sehr viel anders rüber als du es selber möchtest und vermutlich auch als du selber bist.

    So machst du dir sehr Sorgen um deine viel zu geringen Fachkenntnisse, erklärst aber quasi gleichzeitig, du bist besser als viele andere Auszubildenen (abgeleitet aus der Tatsache des Verkürzens).

    Damit kommt es bei mir, und vermutlich auch bei anderen, so an als wurdest du nur jammern wollen. Aber es kommen trotzdem Tipps wie du dich verbessern kannst. Die meisten laufen drauf hinaus, du sollst dich auch privat mehr anstrengen.
    Darauf angesprochen willst du das dann natürlich richtigstellen und erklärst, IMHO du leider etwas ungeschickt, du kannst nicht (noch) mehr Zeit aufwenden, da du Verpflichtungen hast und deien Noten ja gut genug sind (um sogar zu verkürzen):. Das Ist für mich leider erstmal so rübergekommen, als würdest du sagen, du hast keinen Bock privat zu lernen udn wir sollen uns um unseren eigenen Dreck kümmern (etwas überspitzt ausgedrückt).

    Und dadurch kommen dann halt bestimmte Leute auf die genannten Vermutungen über dich. ich versuch den ersten Eindruck aber jetzt mal zu verdrängen und neu anzufangen:

     

    Also was die hohen Anforderungen angeht, die sind sehr oft viel höher als benötigt. Wenn jemand alle Anforderungen erfüllt, würde er sich zumeist nicht auf solch einen Job bewerben, sondern sich eine bessere Stelle suchen. Es stellt also so etwas für Idealbild der Firma da.

    Ich persönlich habe mich damals, noch vor meinem Studium, nicht nur auf Stellen mit höherem Fähigkeitsprofil beworben, sondern als FiSi auch auf stellen wo explizit nach Studierten gesucht wurde. Und ich bin regelmäßig zu Vorstellungsgesprächen eingeladen wurden. Und ich habe auch mehrere Zusagen erhalten. Eine der Stellen habe ich dann angenommen und mehrere Jahre ausgefüllt und bin dann dort aus eigenem Antrieb raus.

    Also such dir einfach die Stellen raus, für die du dich interessiert und bewirb dich drauf los. Mehr als Absagen können die nicht.  Und wenn von 500 Bewerbungen an deine Traumstellen auch nur eine einzige funktioniert, dann hast du gewonnen. Besser als dich auf nur eine Stelle zu bewerben, die zu erhalten und dort unglücklich und schlecht bezahlt den Rest deines Lebens rumzugammeln.

  4. vor 13 Stunden schrieb halcyon:

    Dieses "Platzhirsch"-Argument bringt keinen weiter.
    Keine Cloud auf dieser Welt hat einen Windows Unterbau, selbst Microsoft benutzt Linux für Azure. Die meisten Virtualisierungstechnologien haben einen Linux Kernel. Hyper-V hat nur einen recht geringen Marktanteil z. B. im Vergleich zu VMWare. Fast alle Webserver dieser Erde benutzen einen Linux Unterbau. Fast alle finanzlastigen Applikationen (z. B. SAP) benutzen Linux. Die DNS Server des Internets laufen hingegen alle auf einem Unix (BSD). Fast alle eingebetteten Systeme (vom Toaster, über den Router bis zum Assistenzsystem im Auto) laufen auf einem Linux.

    Microsoft ist Platzhirsch bei Desktop-Betriebssystemen und typischen Unternehmens Infrastrukturen (mit Active Directory und alles was dazu gehört). Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die typischen "Windows Turnschuh Adminjobs" nicht die Realität sämtlicher Sysadmins und Entwickler sind und auch nicht das Schicksal jedes FISI's . Es gibt da draußen auch noch anderes zu entdecken, auch ohne SETI@HOME  :D ...

    Ich habe mich jetzt nicht speziell auf die Betriebsystemebene festgelegt. Aber du wirst nur wenige Büros finden, die kein MS Office nutzen. Selbst in reinen Appledominierten Büros stolpert man über die Appleversionen. Und selbst wenn du keine MS Office nutzt, musst du grundsätzlich davon ausgehen. dass dein Gegenüber dir entweder ein Office-Dokument zusendet oder nur mit Office-Dokumenten umgehen kann.

    Wenn du irgendwo eine Präsentation ohne eigenen Laptop hältst, wirst du auch fast immer auf ein Powerpoint und ein Windows-Betriensystem stoßen. Kommt z.B. gerade bei großen Messen vor, wo Präsentationen mit enger Taktung hintereinander gehalten werden. Klar kannst du hier auch n PDF einreichen, aber auch das wird auf einem MS-Windows abgespielt.

    Wenn du im Projektmanagement-Bereich arbeitest, wirst du an MS Projekt auch kaum vorbei kommen. Selbst in unserer Projektmanagement-Vorlesung MUSSTEN wir MS-Projekt  für die Hausaufgaben nutzen, da man dies nunmal überall in dem Bereich antrifft.

    Ich könnte noch ewig so weitermachen, wollte mit meiner Aussage aber auch nicht für oder gegen Microsoft, Apple, Linux usw. hinaus. Aber es ist nun einmal eine Tatsache, dass es kaum zu vermeiden ist auf Microsoft-Produkte zu treffen oder gar mit Ihnen arbeiten zu müssen. Und ich gehe hierbei von der Regel und nicht von Ausnahmen aus.

  5. vor 3 Minuten schrieb Mozi32:

    Aber um Programmierer zu werden ist eine AUsbildung zum FIAE oder FISI der einzige Weg ja? Oder reicht es eine Sprache drauf zu haben und ein paar Grundkenntnisse in einigen anderen um einen Job zu finden?

    Ich weiß ja in Deutschland geht ja nichts ohne Berufsabschluss Zertifikat, in anderen Ländern gibt es aber nicht unbedingt Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe, wie die das wohl dort machen hmm.

     

    Es gibt tausende von Möglichkeiten. Wenn dich jemand ohne Ausbildung nimmt und bezahlt, dann ist doch alles OK. Ansonsten gibt alleine hunderte von Studiengängen, die programmieren im Programm haben. Und neben dem IHK-Berufen gibt es auch IT-Berufe der Handwerkskammer. Und dann die 2Jährige Ausbildung zum Informationstechnischer Assistent . Weitere tausend Personen aus dem Ausland mit Abschluss oder langer Berufserfahrung. Und Leute mit etlichen hochwertigen Zertifikaten nicht zu vergessen. Jede einzelne Person ist auf dem Papier besser ausgebildet als du und steht als direkter Konkurrent. Ich wünsch dir viel Glück als ungelernter in der heutigen Zeit und in Zertifikats-Deutschland einen Job zu erhalten, halte es aber sehr unwahrscheinlich.

  6. vor 4 Minuten schrieb halcyon:

    Weil jeder Sysop Windows mag oder damit arbeiten muss? Alles klar ^^ ...

    Auch ein Linux-Guru oder ein Apple-Jünger als Admin muss akzeptieren, dass Microsoft der Platzhirsch ist und es manchmal einfach keine gute Alternative gibt und muss sich dann mit einem MS Office auseinander setzen. Nicht unbedingt auf einer Winsdows-Maschine.  

  7. vor 11 Minuten schrieb Mozi32:

     dauernt überteuerte Win Versionen, ekelhafte Benutzeroberfläche (Kastenauswahlmenüe)  win 8-10, ich mochte win 7 das war voll ok.

    Dir ist schon bewusst, was bei der Entwicklung eines solchen Produktes für Kosten enstehen? Andere Anbieter von Betriebssystemen, die günstiger oder kostenlos anbieten, haben ein anderes Geschäftsmodell und verdienen das benötigte Geld auf anderem Weg, durch zusätzliche Hardware, Support, andere Lizenzierungsmodelle usw..

    Und solch kaufmännisches Hintergrundwissen musst du dir auch in beiden Berufen aneignen.

    vor 18 Minuten schrieb Mozi32:

    Machen FISIs auch Penetrationstests weil ich gelesen habe das auch Sicherheitsthemen zu dem Beruf gehören? Oder ist damit nur sowas wie das einrichtne einer Firewall gemeint?

    NUR das einrichten einer Firewall? Also ich möchte dich mal sehen, wie du in einem großen Krankenhaus mit diversen angeschlossenen Netzen, VLans, Gastzugänge, besonderem Datenschutz, Weiterleitungen, mehreren Internetzugängen verschiedener Art, inkl. hunderter VPNs, usw. vor einer einer professionellen Firewall sitzt. Ohne eine gute Ausbildung und Berufserfahrung bist du da völlig am Ar***.  Du darfst sowas nicht mit deiner kleinen Heimfirewall verwechseln.

    Ich denke du hast derzeit noch ein völlig falsches Bild von dem Beruf und verbindest in Gedanken deine rudimentären Heimcomputerkenntnisse mit den Tätigkeiten eines Fachinformatikers. Aber das kann man absolut nicht vergleichen. Wenn du derzeit in "Windows reparierst", dann probiert du nur Sachen us, von denen du vermutest, dass es was damit zu tun haben könnte. Wenn wir ein Windows repariere dann wissen ich exakt was wir tun und was hinter jedem einzelnem Schritt steht.

    vor 5 Minuten schrieb Mozi32:

    Und dieses mit dem 1-2-3 Support, das ist auf den FISI bezogen richtig

    Redest du hier von First-, Second- und Third-Level-Support?

    Das hat mit FISI nichts zu tun, sondern das sind Service-Level-Bezeichnungen und gibt es für so ziemlich alles in der IT, inkl für Programme.

    Der First-Level-Support, das sind sowas wie Ersthelfer am Telefon. Die nehmen dein Problem an und schauen ob sie es direkt lösen können. Wenn nicht, geben Sie es an den Second-Level Support weiter. Dort findest du verschiedene Arten von Experten und Technikern. Das können FISIs, Studierte oder Personen mit ganz anderem Beruf sein.  Beim Third-Level findest du dann die absoluten Experten z.b. vom Hersteller, den Programmierern einer Software usw.

     

     

  8. vor 11 Minuten schrieb Mozi32:

    Hi,

    ich würde gern Fachinformatiker werden durch eine Umschulung, jedoch bin ich noch unentschlossen was die Fachrichtung angeht Ob FISI oder FIAE.

    Ich komme auf den Beruf, weil ich als Hobby Programmieren gelernt habe und daran Spaß hab.

     

    Dann lerne FIAE

    vor 12 Minuten schrieb Mozi32:

     

    Mich interessiert vorallem:   Die Comandozeile, Die Sprachen C,C++, Shell, PHP/HTML/CSS etc.,Linux.

     

    Kommst du normalerweise in beiden Berufen in Berührung. Kommt absolut drauf an wohin es dich am Ende verschlägt.

     

    vor 14 Minuten schrieb Mozi32:

     

    Ich mag nicht:   MS office, Access, C# und alles was sonst von Microsoft/Windows kommt. Wirtschaftsthemen, Buchhaltung.

     

    Wirst du während der Umschulung/Ausbildung nicht vermeiden können. Kommt nämlich alles nahezu alles bei beiden Berufen dran. Jedenfalls hier.

     

    vor 18 Minuten schrieb Mozi32:

     

    Hat man in beiden Fachrichtungen Programmierung? Hardwarenahe Programmierung finde ich interessanter als Webprogrammierung.

    Ja, programmiert wird in beiden Fachrichtungen. Ich habe Java gelernt und jeder der die reguläre Berufschule hier besucht erlernt C#.

    vor 21 Minuten schrieb Mozi32:

    Ist man in der Systemintegration jemand der eine Maus installiert oder sitzt man dort viel am Rechner und arbeitet mit dem Terminal?

     

     

    Können musst du dies alles und noch sehr, sehr, sehr viel mehr. Aber wie es letztendlich im Beruf aussieht kommt völlig darauf an wie blöd oder schlau du dich anstellst und was du für eine Stelle bekommst.

     

    vor 24 Minuten schrieb Mozi32:

    Muss man als Anwendungsentwickler unter Zeitdruck schnell Code am laufenden Band produzieren und wenn man mal bei etwas nicht mitkommt bekommt man Schwierigkeiten?

    Was ist der Entspanntere Job?

    Wo hat man mehr Abwechslung?

    Wo hat man bessere Aufstiegsmöglichkeiten?

    Welcher der beiden Fachrichtungen ist eher Ortsunabhänig?

     

    Bei allend iesen Fragen kommt es zu 100% darauf an, in was für einem Betrieb, du was für eine Stelle bekommst und wie du dich dabei anstellst.

     

    vor 26 Minuten schrieb Mozi32:

    ZB wenn man Systemintegration mit Netzwerken etc zu tun hat, dann als Entwickler arbeiten oder Programmiersprachen dazu lernen um sich weiter zu qualifizieren oder so? Oder Umgedreht als FIAE den ganzen Administrator bereich und Netzwerke etc ebenfalls erlernen etc um damit zu arbeiten?

    Mich interessiert eigentlich mehr der Softwarebereich, mit Hardware hab ich noch nichts zu tun gehabt und reitzt mich bisher auch nicht besonders.

     

    Der Stoff der Ausbildung gleicht sich über 50%. Daher kannst du natürlich versuchen später zu wechseln. Ob du es schaffst, liegt wiederum an dir.

     

    vor 29 Minuten schrieb Mozi32:

    Was würdet ihr mir raten?

     

    Du willst lieber programmieren? Dann werd FIAE.

  9. vor 39 Minuten schrieb halcyon:

    Du kannst soviel klarstellen wie du möchtest, an der Situation ändert sich trotzdem nichts. Hier geht es nicht um die Details, sondern um die Quintessenz.

    Da hat halcyon ziemlich recht. Und ohne Beleidigen zu wollen, für mich hört es sich so an, dass du ohne etwas zu tun besser gestelllt werden willst als andere Azubis, die sich mehr anstrengen. Und nun suchst du von uns eine Bestätigung bzw. Zustimmung für dein Verhalten.

    Ich kann jetzt aber nur das beurteilen, was du hier in Forum zeigst. Aber ehrlicherweise muss ich sagen, inzwischen kann ich sehr gut verstehen warum du in deiner Firma nichst lernst und warum sich kein Ausbilder darum reißt dir etwas beizubringen. Wenn du dich auch so uneinsichtig auf der Arbeit zeigst, dann würd ich als Ausbilder auch in den "Dienst nach Vorschrift"-Modus fallen.

     

  10. Damit mein Azubi verkürzen konnte, musste ich zuerst zur IHK um den Antrag zu erhalten. Dann musste ich eine Unterschrift der Geschäftsleitung einholen. Wo ich natürlich erklären musste, dass ich als Ausbilder eine Verkürzung befürworte. Danach musste ich noch eine Beurteilung seiner Schule bzw. seines Klassenlehrers einholen, dass die Noten für eine Verkürzung ausreichend waren und er es auch befürwortet.

    Wenn es bei euch auch nur ansatzweise so abläuft und du verkürzen kannst, dann haben dir Ausbilder/Firma sowie deine Berufsschule vor der IHK genug Fachwissen bescheinigt um früher deine Prüfung abzulegen, als die meisten anderen Lehrlinge deines Jahrganges.

    Und sobald du dich irgendwo bewirbst, ist denen schon völlig bewusst, dass du ein frisch ausgelernte Fachkraft ohne Erfahrung bist und erst eingelernt werden musst. Daher einfach in die Bereiche bewerben, in die du willst. Alles andere findet sich schon.

     

  11. Nur weil die Software kostenlos ist, hast du ja trotzdem Kosten die du bedenken musst. Alleine dein Gehalt, eventuelle Kosten für Material, Energiekosten usw.

    Und auch wenn es gute Softwareprodukte gibt die kostenpflichtig sind, so kann ein Vergleich, also deine kaufmännische Entscheidung, sehr wohl dazu führen die kostenlose Variante zu nehmen. Ich hab mich damals auch gegen kostenpflichtige Produkte und für eine, auch im Unternehmensumfeld, kostenlose Variante entschieden. Wobei dort eher die Erweiterbarkeit, die Eingliederbarkeit in die Infrastruktur und eine OpenSource-Bekennung im Unternehmen maßgeblich für die Entscheidung verantwortlich waren. Aber auch ohne diese Kosten bin ich auf Gesamtkosten im 5-stelligen Bereich gekommen.

  12. vor 4 Stunden schrieb Rienne:

    Würde eine Technische Universität nicht auch zur selben Kategorie wie eine Fachhochschule zählen in diesem Fall?


    Bei den ganzen Begrifflichkeiten im Bildungsbereich muss ich zugeben, dass ich schon lange den Überblick verloren habe. Hochschule, Universität, Fachhochschule, Technische Hochschule, Technische Universität, etc. pp...

    1. Jede Hochschule hat sowieso oft noch einmal ihre eigenen Bedingungen für die Aufnahme eines Studiums. Im Zweifel einfach direkt bei der Wunsch-Uni informieren. Ist ein Bachelor nicht sowieso fachbezogen und man ist mit einer entsprechenden FOS in dem Bereich berechtigt zugelassen zu werden?
    2. Durch die Umstellung der Abschlüsse auf Bachelor/Master ist mMn der Unterschied eines FH-Abschlusses im Vergleich zu dem einer Universität auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr so gravierend. Zumal du mit einem FH-Bachelor auch an einer Uni deinen Master machen kannst, sofern die Note passt, soweit ich weiß.

    Da sich Hochschulen und Fachhochschulen eher im Umfeld der angewandten Wissenschaften aufhalten, unterrichten sie auch oft eher praxisorientiert während Universitäten mehr theoretisch unterrichten. Das lag auch stark am bisher absoluten Alleinstellungsmerkmal der Universitäten, dem Promotionsrecht. Dieses wurde aber bereits durch diverse Kooperationen aufgeweicht, so dass auch Studenten der Hochschulen mithilfe von Partneruniversitäten promovieren konnten.

    Aber seit Oktober 2016 ist auch dies Alleinstellungsmerkmal mehr. Denn der FH Fulda wurde, als erster Hochschule überhaupt, das Promotionsrecht verliehen:

    http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/fulda-erste-fachhochschule-darf-doktortitel-verleihen-a-1115948.html

  13. Du kannst in den meisten Bundesländern auch studieren, wenn du eine dreijährige Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen hast (Hier gilt nur der Abschluss und nicht die tatsächliche gebrauchte Zeit. Darunter fallen damit dann auch Verkürzer, Wiederholer und Umschüler) und eine gewisse Berufserfahrung im gelernten Beruf aufweist. In Niedersachsen benötigst du z.B. neben dem Fachinformatiker noch 3 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich. Damit kannst du dann fachbezogen studieren. Und "fachbezogen" bedeutet hier nicht IT-bezogen sondern dir stehen noch etliche andere Bereiche offen. Hier mal die Liste der TU Braunschweig für den Fachinformatiker:

    • Architektur
    • Bauingenieurwesen
    • Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
    • Biotechnologie
    • Chemie
    • Chemie und ihre Vermittlung
    • Elektrotechnik
    • Finanz- und Wirtschaftsmathematik
    • Informatik
    • Informations-Systemtechnik
    • Integrierte Sozialwissenschaften
    • Lebensmittelchemie
    • Maschinenbau
    • Mathematik
    • Mathematik und ihre Vermittlung
    • Mobilität und Verkehr
    • Pharmazie
    • Physik
    • Physik und ihre Vermittlung
    • Psychologie
    • Umweltingenieurwesen
    • Wirtschaftsinformatik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

     

    Mit mit welchen Berufen du was studieren kannst, kannst du  auf dieser Webseite der TU Braunschweig anschauen:

    Studieren mit Ausbildung an der Technischen Universität Braunschweig

    An einer anderen FHs oder Unis wird das Angebot natürlich variieren.

     

     

  14. Fachenglisch/Englisch in der Umschulung bedeutet erstmal nur, du musst in der Lage sein englische Fachtexte zu verstehen und sinngemäß ins Deutsche zu übersetzen. Und dies ist letztendlich auch nur für die Abschlußprüfung wichtig. Selbst mit einer 6 in Englisch bekommst, kannst du immer noch die Prüfung bestehen. Denn ein Lehrling sowie ein Umschüler wird auch mit einer 6oder gar mehreren 6en im (Schul)Zeugnis zur Prüfungs zugelassen. Im § 43 BBiG wird über die Zulassung zur Prüfung kein Wort über Noten verloren. (Ich kenne sogar jemanden persönlich, der ein solch schlechtes Berufsschulzeugnis hat, zugelassen wurde und beim 1. Versuch die Prüfung bestanden hat.

    Das Bewerben mit solch einem Zeugnis ist jedoch eine andere Sache.

    Wirkliche Sorgen machen müssen dir also nur eventuelle Englischaufgaben in der Abschlussprüfung. Und hier kommen wir wieder zur Fähigkeit englische Fachtexte zu verstehen und ins sinngemäß ins Deutsche übersetzen zu können. Denn in der Prüfung wird dir meist ein Fachtext vorgelegt, aus dem man dann z.B Fragen beantworten muss oder bestimmte Informationen extrahieren, um eine Aufgabe zu lösen. Eventuell musst du den Text auch komplett sinngemäß übersetzen.

    Englisch war übrigens auch meine schlimmste Sorge vor dem Beginn. Letztendlich bin ich hier aber sogar mit einer hervorragenden Note im Zeugnis herausgegangen. Also Kopf hoch hoch. Das wird nicht annähernd so schlimm befürchtet.

     

  15. Es sollte hier aber auch nicht vergessen werden, dass ein Umschüler nur 2 Jahre hat um alle prüfungs-/berufsrelevanten Themen zu erlernen. Und das Programmieren macht bei einem Umschüler zum Anwendungsentwickler auch weit weniger als die Hälfte der Zeit aus. Er wird in den 2 Jahren auch nur knapp 1 Jahr haben um sich mit sämtlichen Themenbereichen auseinander zu setzen. Dann wird er sich min. 6 Monate im Praktikum befinden, in der er evtl. sogar eine völlig andere Sprache erlernen muss. Inkl. Ferien und Feiertagen bleiben danach meist nur noch durchschnittlich 1-3 Monate, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Da bleibt definitiv auch keinerlei Zeit um mit einer Sprache zu hantieren, die er während der Umschulung nicht benötigt.

    Ich würde dir daher raten, dich vor und während der Umschulung nur auf die geforderten Programmiersprachen zu konzentrieren. Denn sonst stellst du dir eher nur selber ein Bein.

    Nach der Umschulung spricht dann nichts mehr dagegen dich auf die, von dir favorisiert, Sprache zu stürzen.

  16. Ich habe mehrere Jahre im Bereich IT eines Medizinunternehmens gearbeitet und ausgebildet. Und als wir uns eine Azubi gesucht haben, würde einer meiner 3 Favoriten aus dem Management kategorisch abgelehnt und hat eine Absage bekommen. Und zwar weil er beim Vorstellungsgespräch Turnschuhe getragen hat und er die obersten 2 Knöpfe seines Hemdes offen hatte.

    Wenn es um Medizin, Banken usw. geht, würde ich eher immer auf Nummer sicher gehen. Klar, kann es auch mal anders gehen, aber in einer Firma, die dich mit Turnschuhen einstellt, wirst du dann auch genommen wenn du andere formelle Schuhe trägst. In einer Firma jedoch, die auf das Auftreten achtet, kann dies schon ein zusätzlicher Grund für ne Absage sein.

     

    Ich habe mal einen guten Tipp bekommen und wende den immer an.

    "Sei bei einem Vorstellungsgespräch immer eine Stufe besser/formeller gekleidet als die dort übliche Arbeitskleidung. Wenn du nicht weißt wie dort gearbeitet wird, trage einen einfachen Anzug."

  17. Am 23.3.2017 um 12:47 schrieb HappyKerky:

    Welchen Sinn hat ein Online-Lehrgang, wenn man den nur im Klassenzimmer verwenden darf? :o

    Wieso hast du dich für so einen schlechten Bildungsträger entschieden (allein die Rahmenbedingungen sind doch Mist, und die müssten doch vorher bekannt gewesen sein)? Ist doch sicher nicht der einzige in FFM. 

    Die IHK und teilweise auch der jeweilige Kostenträger verlangen Anwesenheit während der Umschulung. Besonders wenn der Bildungsträger keine Berechtigung für einen Fernlehrgang dieser Art besitzt. Vertreter der zuständigen Stellen kommen regelmäßig angemeldet und auch unangemeldet beim Bildungsträger vorbei und lassen sich die Anwesenheitslisten vorlegen. Wenn es da zu Unregelmäßigkeiten kommt, wird der Bildungsträger natürlich zu bestimmten Reaktionen gezwungen.

    Und aus recht zuverlässiger Quelle ist mir bekannt, die meisten unangekündigten Kontrollen, die zu diesen Reaktionen des Bildungsträgers führen, rühren aus Beschwerden von Mitumschülern bei der IHK oder dem Kostenträger her.


    Warum nun dennoch als "Online-Lehrgang" gemacht wird, hat mehrere Gründe. Einer dafür ist z.B., dass viele Bildungsträger mehrere Standorte in mehreren Städten betreiben. Über dieses Online-System können nun alle diese Standorte versorgt werden, ohne für jedes Modul und Standort extra Dozenten einstellen zu müssen.  Zusätzlich müssen keine zusätzlichen Bücher angeschafft werden und auch Papierkopien müssen weniger erzeugt werden.
    Ein weiterer Grund ist die Möglichkeit der Umschüler in ihrer eigenen Geschwindigkeit und mit den eigenen Schwerpunkten lernen zu können. Dann kann das System natürlich zusätzlich von Zuhause aus genutzt werden, um z.B. kurz vor der Prüfung verstärkt mit dem bereitgestellten Material ohne zusätzliche Anschaffungen auch außerhalb der "Geschäftszeiten" zu lernen.

  18. Ich studiere Wirtschaftinformatik Online an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften. Habe dort auch 20% Präsenzveranstaltungen. Dies bedeutet ca. 3 Wochenenden im Semester. Die Kosten sind auch ziemlich gering. Evtl. wäre dies auch eine Möglichkeit für dich, um Wirtschaftsinformatik zu studieren. Sie bieten Bachelor und Masterstudiengänge online an:

    https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studiengaenge/grundstaendige-studiengaenge/kurz_und_knapp_grund/wirtschaftsinformatik_online_fbi.html

    Alternativ bieten sie aber auch Medieninformatik online an:

    https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studiengaenge/grundstaendige-studiengaenge/kurz_und_knapp_grund/medieninformatik_fbi.html

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...