Zum Inhalt springen

dic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. dic

    Hilfe bei Java-Übung

    ein kleine verbesserung ist es doch schon. er muss doch nun nicht mehr bis ans ende laufen. aber nun u.u. auch gar nicht mehr laufen... oder? public boolean contains (object o){ Node p=first; while(p.next!=null || p.compareTo(o)==1) // 1, wenn empfängerobjekt > o if (p.compareTo(o)==0) return true; else p=p.next; return false; } grüße
  2. dic

    Hilfe bei Java-Übung

    danke, für die zügige antwort! verbesserung zu a) public boolean contains (object o){ Node p=first; while(p.next!=null) if (p.compareTo(o)==0) return true; else p=p.next; return false; } hier bricht er dann rechtzeitig ab. ist der rest denn so in ordnung gewesen? grüße
  3. dic

    Hilfe bei Java-Übung

    ich bin hier am java lernen und habe hier folgende aufgabe zu lösen: zu a) lautet meine antwort: public boolean contains (object o){ Node p=first; while((p.next != null) || (p.compareTo(o)==0)) p=p.next; return (p!=null); } und zu so: public void insert(combarable x){ Node p=first; Node q=(Node)x; while(p.compareTo(q)==-1) p=p.next; q.previous=p; p.next.previous=q; q.next=p.next; p.next=q; } ist das so in ordnung? bin für konstruktive beiträge dankbar! grüße
  4. dic

    Verständnissproblem

    Hmm... also irgendwie komme ich nicht klar damit. Den BankTest habe ich relativ schnell hinbekommen, aber das mit dem Transakktionsarray will irgendwie nicht klappen. Wahrscheinlich fehlt mir da das Verständnis an sich was da passiert, bin halt ein anfänger. Daher wäre es nett, wenn sich wer die Muse nehmen könnte und sich ein wenig damit vertraut macht. Ich schreibe einfach mal drauflos und fange ganz vorne bei der Main.java an. * Ein neues Bank-Objekt wird erstellt. * Die Bank erhält neue Konten. -> Ein Konto-Objekt beinhaltet den Namen der Bank und die Kontonummer. * Für b wird barEinzahlen(int nr, double betrag) aufgerufen, die ist in Bank.java und besorgt sich die Kontonummer. In Konto.java gehts mit barEinzahlen(double betrag) weiter. Und nun eine Frage. Dort steht: void barEinzahlen(double betrag) { pruefeObBetragPositiv(betrag); kontostand += betrag; transaktionen.speichere(Transaktion.barEingezahlt(betrag)); } (Transaktion.barEingezahlt(betrag)) bedeutet, dass ein Transaktionsobjekt erstellt wird und der Methode speichere übergeben wird. Wofür steht denn jetzt vor "speichere" das "transaktionen"? Ist das eine Klassenvariable? Es stammt ja aus der Klasse Konto.java und ist deklariert als: /** * Array aller Kontobewegungen. */ private Transaktionsarray transaktionen = new Transaktionsarray(); Nun wird hier auch ein Objekt erstellt. Dieser Aufruf sucht doch dann in der Klasse Transaktionsarray nach eine Konstruktor, richtig? Der fehlt und dort müsste dann ein Array erstellt werden, in dem die Transaktionen gespeichert werden. Das sieht bei mir so aus: private int anz; private Transaktionsarray[] transakt; /** * Konstruktor, der fuer jedes Konto ein Array anlegt. */ public Transaktionsarray(){ /* Für jedes Konto-Objekt wird ein Transaktionsarray angelegt. * ein Objekt vom Typ Transaktionsarray */ transakt = new Transaktionsarray[anzahl()]; anz=0; } Nach meinem Verständnis gibt es nun ein Array. Dort sollen nun die Transaktionen gespeichert werden. Also: public void speichere(Transaktion transaktion) { /* TODO: Ergaenzen */ transakt[anzahl()]=transaktion; } anzahl() -ebenfalls aus der Klasse- besorgt sich beim Konstruktoraufruf die Anzahl der Elemente. /** * Zaehlt die Anzahl an Transaktionen. * * @return anzahl */ public int anzahl() { /* TODO: Ergaenzen */ return anz++; } Nochmal zum "speichere". Dort steht transakt[anzahl()]=transaktion; Hierbei sagt Eclipse, dass "cannot convert from Transaktion to Transaktionsarray". Ein Cast erlaubt es aber auch nicht, der bei mir so aussah. transakt[anzahl()]=(Transaktionsarray)transaktion; Hoffe mir kann geholfen werden und bedanke mich schon einmal für die Mühe. Viele Grüße, dicra Anhang: Mein aktueller Stand... src.zip
  5. dic

    Verständnissproblem

    Okay, versuch ich mal was mit dem ArrayList hinzubekommen. dicra
  6. dic

    Verständnissproblem

    Das ist alles was wir bekommen haben und es wurde auch nicht viel mehr dazu gesagt, als "Machen Sie sich damit vertraut, indem Sie den Javadoc sich anschauen." Das Problem was ich halt habe, ist dass ich ja mit junit die Klasse testen muss. Dazu wäre es ja nicht schlecht zu wissen was da genau los ist. Meine Gedanken dazu eben im eingefügten Kommentar. dicra
  7. dic

    Verständnissproblem

    Hallo zusammen. Im Anhang befindet sich eine Aufgabe, bei der es ersteinmal um die Datei Transaktionsarray.java geht. Diese soll zu einer funktionsfähigen Klasse vervollständigt werden, die ein sich automatische vergrößerndes Array darstellt. Getestet werden kann sie durch die Datei TransaktionsarrayTest. In dieser wiederum habe ich meine Gedanken in Kommentaren beschrieben. Mir geht es nun darum, ob das was ich kommentiert habe so richtig ist und... naja um weitere Tipps, dass ich die Klasse erstellen kann. Freue mich auf hilfreiche Antworten. Viele Grüße, dicra v2.zip

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...