Zum Inhalt springen

Amanda

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Ich habe mich bei dem Satz auf folgende Angaben (im Internet gefunden) bezogen: Der 100BASE-T-Standard unterscheidet zwei Repeaterklassen, Class-I- und Class-II-Repeater. Class-I-Repeater weisen höhere Verzögerungszeiten (0.7 Mikrosekunden oder geringer) als Class-II-Repeater auf. Zwischen zwei Endgeräten darf deshalb bei Ausnutzung der maximalen Kabellänge zwischen Node und Repeater von 100 m nur ein Class-l-Repeater dazwischen geschaltet sein. Class-I-Repeater stammen aus der Anfangszeit von Fast Ethernet, inzwischen werden fast nur noch Class-II-Repeater hergestellt, da sie wesentlich flexibler eingesetzt werden können und kein wesentlicher Kostenfaktor zwischen Class-l- und Class-II-Repeatern besteht. Class-II-Repeater haben eine Verzögerungszeit von 0,46 Mikrosekunden und darunter. Unter Ausnutzung der maximalen Kabellängen zwischen Repeater und Node von 100 m dürfen zwei Class-II-Repeater zwischen den Endgeräten liegen. Dabei darf der Interrepeaterlink zwischen den beiden Repeatern max. 5 m betragen. Die bisherigen Angaben bezüglich der erlaubter Kabellängen bezogen sich auf Twisted Pair Kabel. Welche Längen mit Lichtleiterkabel zulässig sind kann der Tabelle entnommen werden. 100BASE-T Repeater Nach diesen Angaben, habe ich mich dann gerichtet. D.h. ich habe 2 Rechner, die mit 2 Repeatern verbunden sind: also zwei Class-II-Repeater. Hier werden 205 m Gesamtstrecke angegeben, 100m von Rechner zu Repeater und 5 m zwischen den Repeatern. Meine Frage war nun also, ist die Gesamtstrecke immer 205 m und ich kann willkürlich aufteilen; oder ist die Zwischen-Repeater-Strecke immer 5m, weil die Verzögerung innerhalb der Repeater so groß ist, dass es nicht anders funktioniert? Liebe Grüße Amanda
  2. Hallo Ihr Lieben :-) Ich habe eine Frage zur Verbindung von 2 PC über 2 Repeater-Class-II (Fast Ethernet 100Mbit/s). Das Ganze soll wie folgt aussehen: PC1 (0,05µs)---50m---Repeater A (0,5µs) ---?--- Repeater B (0,5µs) ---80m---PC2 (0,05µs) Die Frage ist, wie lang darf die Distanz zwischen den beiden Repeatern sein. Bei maximaler Netzausnutzung wären das 5m. Dabei würden aber rechts und links 100m Kabel (Twisted Pair) erlaubt sein. Da es hier aber weniger als 100m sind, darf dann die Differenz zwischen den Repeatern aufgefüllt werden? Also insgesamt wären 205m erlaubt, 130m habe ich, könnten noch 75m für das Stück zwischen den Repeatern gegeben werden. Der Round Trip Delay müßte ja nach meiner Meinung dann immernoch funktionieren? Oder denke ich da falsch. Vielen Dank für Hilfe zur Gedankenentwirrung.:confused: Amanda

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...