
Abendwind
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
7 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Guten Abend zusammen, @flashpixx ich habe mich vielleicht in dem einen Post undeutlich ausgedrückt. Ich werde bald kein Wirtschaftsinformatiker, sondern Diplom Betriebswirt (FH) sein. So viel mit Informatik habe ich nicht am Hut. Eher viel Kostenrechnung, Statistik usw. Ich habe hier mal ein Minibeispiel erstellt, was genau meinen Vorstellungen entspricht nach dem ich meine Panik zur Seite gelegt, in Ruhe die jbtestbt.tex datei studiert und alle Befehle im Manual nachgelesen habe Mir ist aber noch unklar, was so wichtiges im Kapitel 2. stehen soll. Vielleicht der Hinweis auf eben diese Datei? \documentclass[pdftex,a4paper]{scrreprt} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{jurabib} \usepackage{hyperref} \usepackage{filecontents} \begin{filecontents}{\jobname.bib} @BOOK{kkstrr, author = {Kurt Kodal and Joachim Krämer}, year = {1995}, title = {Straßenrecht}, pages = {10f.}, shortauthor = {Kodal/Krämer}, shorttitle = {StrR}, adress = {München}, edition = {5} } @BOOK{muma00, author = {Max Mustermann}, title = {Testliteratur von Mustermann persönlich}, shortauthor = {Mustermann}, shorttitle = {Testtitel}, year = {2000}, adress = {Hannover}, edition = {2}, pages = {12-16} } \end{filecontents} \bibliographystyle{jureco} \jurabibsetup{see=true,authorformat=smallcaps,citefull=first,titleformat=colonsep,authorformat=abbrv} \title{Beispiel Zitation} \author{Max Mustermann und Co} \begin{document} \maketitle %\tableofcontents \section{Beispiel 1} Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite[Vgl.][S.48--99]{muma00} \section{Beispiel 2} Das ist ein weiteres Beispiel für eine Zitation.\footnote{\cite[Vgl.][S.12--16]{kkstrr}}\\ mal sehen was jetzt passiert\footcite[Vgl.][S.48--65]{muma00} \bibliography{\jobname} \end{document} Eine Kleinigkeit stört mich allerdings noch, auf die ich nicht gleich gekommen bin. Aus welchem Grund wird im Literaturverzeichnis nicht der Verlagsort angegeben, obwohl er doch in der Literaturdatenbank erfasst ist? Jetzt nach dem ich so langsam den Durchblick bekommen habe werde ich mir mal das biblatexpaket zu Gemüte führen Gruß
-
Mh meinst du du die Anleitung speziell für Jurabib? Wenn ja dann weiß ich nicht was du meinst, weiß ich nicht genau wie mit den ganzen dateien zu wiederfahren ist. Zum Paket. ist dies richtig? \usepackage[ngerman]{babel}? Kannst du mir vielleicht sagen, warum bei diesem Minibeispiel das Literaturverzeichnis auf der gleichen Textseite ist wie der Text und bei meiner Vorlage das Literaturverzeichnis auf einer extra Seite ausgegeben wird? Ansonsten warte ich gespannt auf deine Ergebnisse, die mich vielleicht ein Stückchen weiter in Richtung meines Wunschzitites bringen. gruß
-
Hallo nochmal, also meine Tex Distribution ist MiKTeX Und hier mein erstelltes Minibeispiel. Ich hoffe es funktioniert auch bei dir. Einzig was du machen müsstest ist, dass du eine .bib datei mit dem namen testbib.bib mit folgendem Inhalt erstellst. Diese bib datei muss im gleichen Ordner wie die tex datei sein. Sorry anders wusste ich nicht, wie man den bezug herstellt ich glaube da geht nur mit einer separaten bib. datei bei jurabib. @BOOK{kkstrr, author = {Kurt. Kodal and Joachim. Krämer}, year = {1995}, title = {Straßenrecht}, pages = {S. 10f.}, shortauthor = {Kodal/Krämer}, shorttitle = {StrR}, adress = {München}, edition = {5.} } @BOOK{muma00, author = {Max Mustermann}, title = {Testliteratur von Mustermann persönlich}, shortauthor = {Mustermann}, shorttitle = {Testtitel}, year = {2000}, adress = {Hannover}, edition = {2.}, pages = {S. 12-16.} } \documentclass[pdftex,a4paper]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{jurabib} \usepackage{hyperref} \bibliographystyle{jurabib} \jurabibsetup{see=true,authorformat=smallcaps} \title{Beispiel Zitation} \author{Max Mustermann und Co} \begin{document} \maketitle %\tableofcontents \section{Beispiel 1} Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite[Vgl.][]{muma00} \section{Beispiel 2} Das ist ein weiteres Beispiel für eine Zitation.\footnote{\cite[Vgl.][]{kkstrr}} \bibliography{testbib} \end{document} gruß
-
Hallo nochmal, ich arbeite mit dem TexnicCenter. Ich habe mir das pfd-Handbuch schon oft durchgelesen, aber ich tue mich immer noch schwer die Formatierung zu hinzubekommen, wie ich sie gerne hätte. Genau aus diesem Grund wende ich mich hier in diesem Forum an euch. Zur Erinnerung ich möchte gerne diese Form haben. [1]Vgl. Mustermann, M. (2009): Titel; S. 10. @BOOK{muma00, author = {Max Mustermann}, title = {Testliteratur von Mustermann persönlich}, shortauthor = {Mustermann}, shorttitle = {Testtitel}, year = {2000}, adress = {Hannover}, edition = {2.}, pages = {S. 12-16.} } Mein Mini-Beispiel. Das ist das erste Beispiel\footcite[Vgl.][]{muma00} Das ist noch ein Beispiel\footnote{\cite[Vgl.][]{kkstrr}} Fehlen hier noch Grundlegende Sachen, um meiner oben angegebenen Wunsch Zitation nahe zu kommen oder mache ich hier was komplett falsch? Bei diesem Beispiel habe ich weder Fehlermeldungen noch Warnungen. schönen Gruß
-
Ich bin leider blutiger Anfänger und bin kurz davor das Projekt latex zu schmeißen und die Da mit Word zu schreiben. Ich versuche einfach diese Form von Zitation zu gestalten. [1]Vgl. Mustermann, M. (2009): Titel; S. 10. @BOOK{muma00, author = {Max Mustermann}, title = {Testliteratur von Mustermann persönlich}, shortauthor = {Mustermann}, shorttitle = {Testtitel}, year = {2000}, adress = {Hannover}, edition = {2.}, pages = {S. 12-16.} } mit folgenden Befehlen: Das ist ein Beispiel\footcite{muma00} oder Das ist ein weiteres Beispiel\footnote{cite{muma00}} bekomme ich als Resultat jeweils nur 1 Mustermann (2000) raus. Welche formatierungen muss ich noch berücksichtigen. Ich habe mir die Anleitung zu jurabib mehrfach durchgelesen aber ich raff es nicht. In einer guten und Verständlichen Einführung von dem Peter Schuster ist davon die Rede. "Mit dem Schalter see=true in \jurabibsetup lässt sich einstellen, dass jurabib der Fußnote auf Wunsch ein „Vgl.“ vorausschickt. Dadurch ändert sich der Aufruf." ich habe \jurabibsetup{see=treu}in die Präambel eingebaut aber das Vgl wird nicht gesetzt. Ich denke an irgend etwas grundlegendes fehlt es bei mir.
-
Hallo, sorry für den letzen Threat. Es war schon zu spät das Problem zu erörtern. Heute morgen hat sich das Problem durch einen glücklichen Zufall erledigt. Nun tauchen aber die nächsten Schwierigkeiten auf. Und zwar. Die Fußnoten sollen bei mir im Fließtext gesetzt werden. Z.b. "Die Erde ist eine Scheibe".[1] Unten auf der Seite sollen aber die Verweise unter der Trennlinie folgendermaßen geschrieben werden. [1]Vgl. Mustermann, M. (2009): Titel; S. 10. Zitat eines Dritten so wie hier: [2]Vgl. Mustermann, M. (2009): Titel; S. 10; zit. in: Schustermann, K. (2008) Titel; S. 50. Im Literaturverzeichnis soll dann jeweils immer der Vollbeleg erfolgen. Sprich auch Verlag, Verlagsort, Auflage usw. Welches Paket ist für so individuelle Eingaben besser geeignet. Jurabib oder biblatex? Muss ich hier eigene Makros erstellen mit \renewcommend{}? Hier mal meine Präambel: \documentclass[12pt,oneside,a4paper,headsepline]{scrreprt} % headsepline: Kopfzeile unterstrichen % bibtotoc: Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen % liststotoc: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen % scrreprt: Dokumentenklasse Report (Koma-Script) %------------------------------- Usepackages ----------------------------------------------------------------------------------------- \usepackage[left=3.0cm,right=3.0cm,top=2.0cm,bottom=2.0cm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder festlegen \usepackage{scrpage2} % Kopf- und Fußzeile anpassen (Koma-Script) \usepackage{ngerman} % neue deutsche Rechtschreibung \usepackage[T1]{fontenc} % Silbentrennung bei Wörtern mit Umlauten \usepackage[latin1]{inputenc} % Verwendung von Umlauten \usepackage[gennarrow]{eurosym} % Eurosymbol \usepackage{tabularx} % Anpassung von Tabellen \usepackage{longtable} % überlange Tabellen umbrechen \usepackage{booktabs} % unterschiedlich dicke Tabellenlinien \usepackage[nooneline,bf]{caption} % Bild- und Tabellenbeschriftung festlegen \usepackage{color} % Farben einbinden \usepackage{graphicx} % Bilder einbinden \usepackage{float} % Gleitebene einführen (für Abb./Tab.) \usepackage{jurabib} \usepackage{hyperref} % Verlinkungen in der pdf-Datei \usepackage{amsmath} % Paket für mathematische Formeln \usepackage{rotating} % Objekte drehen %\usepackage[square]{natbib} % Zitate in eckige Klammern %------------------------------- Formatierung ---------------------------------------------------------------------------------------- \linespread {1.25}\selectfont % Zeilenabstand = 1,5 \setkomafont{title}{\normalfont} % Schriftart Titel = Schriftart Text \setkomafont{sectioning}{\normalfont} % Schriftart Überschriften = Schriftart Text \setlength{\headheight}{1.1\baselineskip} % Anpassung oberer Seitenrand \setlength{\arrayrulewidth}{1pt} % Liniendicke von Trennlinien \setlength{\textheight}{232mm} % Gesamthöhe des Textfeldes definieruen \setlength{\tabcolsep}{10pt} % Tabellen-Spaltenbreite festlegen \setlength{\parindent}{0pt} % keinen Einschub nach Absatz \setcounter{secnumdepth}{2} % Gliederungsebene nummerieren (3) \setcounter{tocdepth}{2} % Gliederungseb. ins Inhaltsv. übernehmen (3) \input{dvipsnam.def} % Farbpalette erweitern \bibliographystyle{jurabib} % Format des Literaturverzeichnises (DIN norm) \jurabibsetup{see=true} %------------------------------- Dokument -------------------------------------------------------------------------------------------- \begin{document} % Kopf- und Fußzeile \ohead{\headmark} % Kopfzeile rechts: Kapitel \automark{chapter} % Kapitelebene (1) in Kopfzeile \chead{} % Kopfzeile mitte: leer \ihead{} % Kopfzeile links: leer \ofoot{\pagemark} % Fußzeile rechts: Seitenzahl \cfoot{} % Fußzeile mitte: leer \ifoot{} % Fußzeile links: leer \pagenumbering{Roman} % Seitenzahl römisch %------------------------------- Verzeichnisse %\input{Deckblatt} %\input{Erklärung} %\tableofcontents %\newpage %\input{Symbolverzeichnis} %\clearpage %------------------------------- Basisdokument \pagenumbering{arabic} \pagestyle{scrheadings} \renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} %\ihead{\includegraphics[width=5cm]{Abbildungen/UniLogo3.png}} \input{Testdatei} \input{Kapitel2} %\input{Kapitel 3} %\input{Kapitel 4} %\input{Kapitel 5} %\input{Kapitel 6} %\listoftables %\listoffigures \bibliography{testbib} %\begin{appendix} %\input{Anhang} %\end{appendix} \end{document} Danke für die Hilfe
-
Hallo, ich bin Wirtschaftsstudent an der FH Dortmund und schreibe gerade meine Diplomarbeit. Ich möchte die DA mit Latex schreiben und stehe vor einem Problem, das ich bisher noch nicht lösen konnte. Deshalb wende ich mich an die Eliteinformatiker dieses Forums in der Hoffnung Hilfe zu bekommen. Es geht um das Paket jurabib Das Problem habe ich beim Setzen der Fußnoten und beim erstellen des Literaturverzeichnisses. Code kommt später. gruß an alle