Hallo !
Im Zuge meines Abschlussprojektes ( Ich hoffe mich bald Informatikkaufman nennen zu dürfen , Doku ist bereits abgegeben ) habe ich jetzt die Zeit, mein Konzept ( Virtualisierung der Serverlandschaft -> Steigerung der Verfügbarkeit mittels Cluster ) welches ich in der Doku erarbeitet habe in einer kleinen Testumgebung nachzubauen
Mein Problem ist nun folgendes:
Ich habe zwei Recner mit Windows Server 2008 Enterprise installiert und einen NLB-Cluster konfigurert ( Cluster-IP ist die x.x.x.174, die der beiden Knoten 175 und 176 ) und habe hier noch einen dritten Rechner (IP ist die 177 )welcher die Rolle eines NAS einnehmen soll, ebenfalls mit Windows Server 2008 bestückt ( der Windows Storage Server ist ja nicht so wirklich verfügbar, könnte aber vermutlich mein Problem vereinfachen... ) .
Da aber dort nicht die Möglichkeit besteht diesen Server als Target zu konfigurieren, muste ich mich auf Software von Drittanbietern beschränken ...
Ich habe die Demo von StarWind installiert und entsprechend konfiguert und es ist ohne Probleme möglich eine iSCSI - Verbindung zwischen den Knoten des Clusters und des NAS aufzbauen und entprechenden Storage bereit zu stellen.
Das eigentliche Problem ist nun, dass wenn ich Daten vom Knoten 1 auf das Nas schiebe, ich diese Daten erst nach einem Neustart des Knoten 2 dort auf dem entsprechenden Laufwerk sehen kann !
Dies scheint ja daranzu liegen, dass NTFS nicht für dieses Szenarion als Dateisystem nicht wirklich eisetzbar ist ...
Es soll halt dieses Neustarten wegfallen, sprich die Daten sollen in Echtzeit aktualisiert werden.
Wie kann ich mein Problem nun sinnvoll lösen ?
Mittels DFS ?
Hab mir die Serverrolle bereits installiert, steige aber noch nicht wirklich durch ...