Zum Inhalt springen

André1982

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von André1982

  1. Gut ! Nunja ich hab mich endlich mal ein wenig mit dem NFS auseinadergesetzt ... im Nas selber kann ich nur einen Haken setzten und es damit "aktivieren". Als Freigabe hab ich dann dort einfach mal Jedem Vollzugriff gegeben ( wie gesagt, nur ne kleine Testumgebung ). Versteht Windows Server 2008 nun, was das NAS von ihm will oder muss ich die entsprechenden Dienste hier noch installieren, da die Applikationen einmal Daten darauf schreiben sollen ? Im Moment sehe ich keinen Unterschied, werde aber jetzt zum Spass mal eine Textdatei erstellen und mit beiden Knoten öffnen ... da dürften ja die Datei-Locks etwas dagegen haben wollen.
  2. Hm du wirst wohl recht haben ! Bei der ersten Frage hast du natürlich volkommen recht, es soll ja ein NLB-Cluster sein auf dem dann verteilt vom SQL-Server mt Datenbank ( welche idealer Weise auf dem NAS liegt ) bis zum AD dann alles Virtualisierung sei dank läuft. Tja und zur zweiten Frage ... hm da muss ihc mich ein wenig weiter informieren ... aber danke für den Anstoß in die wohlmöglich richtige Richtung !
  3. Hallo und Danke für deinen Tipp Ich schaue es mir mal an ... naja Overkil ist halt so die Frage, denn mein Abschlussprojekt wird wohl (sicher nicht zu 100% so wie ich das geschrieben habe ) umgesetzt ... sprich ich hab hier ein QNAP Nas schon stehen und mein Chef hat im Zuge der Umstellung auf die aktuelle Sage Buchhaltungssoftware schon einige Server bei DELL zusammenbauen lassen ... Sprich es würde ein NLB-Cluster mit 2-3 Knoten kommen auf dem dann alles läuft ... und da würde dann solch ein Dadteisystem schon Sinn machen, oder ?
  4. Hallo ! Ich will mit zwei Servern auf denen MS Server 2008 läuft auf ein und das selbe iSCSI-Target zugreifen und braucha dafür ja ein entpsrechendes Dateisystem ... Gibt es da was von Microsoft selbst oder bleibt mir da nur der Weg zu einem Drittanbieter ? Danke !
  5. Danke für den Tipp ! Da ich den Speichermamanager für SANs nicht installiert hatte, konnte ich logischerweise auch nicht drauf zugreifen ... Danke MS, aber ich will ja so gesehen nur ein NAs .. egal ... Nun ist das Ding drauf, aber ich kann unter der LUN-Verwaltung weder ne LUN erstellen nocht sonst irgendwas, da die Links auf der rechten Seite der Console nicht benutzbar sind, sprich ich kann da nicht draufklicken, die Schrift ist grau ... Boah so langsam bekomm ich ne Meise ...
  6. So ... endlich bin ich mal wieder dazu gekommen an der Testumgebung rumzuspielen ! Ich hab mal über MSDN den Storage Server 2008 gezogen und da das natürlich nur die einfachste Version ist, gleich die iSCSI-Target-Software von MS ... Installation natürlich kein Problem, nur wo bitte finde ich diese Konsole zum bereitstellen des Target's/LUN ? Unter Systemsteuerung bzw. Verwaltung ist nur der iSCSI-Initiator zu finden ... jemand ne Idee ?
  7. Danke für eure Antworten ! Wie gesagt, Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Welten ! Gut also lag ich schonmal richtig mit meiner Vermutung, dass es am Dateisystem liegt. Ich will wie geschrieben einfach nur mal testen, was da so machbar ist ... Von der Idee her war es halt so angedacht, das auf dieses NAS ( im ernstfall wird da was entpsrechendes eingekauft ... ist ja nur ne Testumgebung ) neben den "normalen" Daten auch die ein oder andere Datenbank gelegt wird, deswegen halt iSCSI mit dem besagten blockbasiertem Speicher. Ich werd mal schauen wie ich denn so ein Clusterfilesystem einrichten kann
  8. Hallo ! Im Zuge meines Abschlussprojektes ( Ich hoffe mich bald Informatikkaufman nennen zu dürfen , Doku ist bereits abgegeben ) habe ich jetzt die Zeit, mein Konzept ( Virtualisierung der Serverlandschaft -> Steigerung der Verfügbarkeit mittels Cluster ) welches ich in der Doku erarbeitet habe in einer kleinen Testumgebung nachzubauen Mein Problem ist nun folgendes: Ich habe zwei Recner mit Windows Server 2008 Enterprise installiert und einen NLB-Cluster konfigurert ( Cluster-IP ist die x.x.x.174, die der beiden Knoten 175 und 176 ) und habe hier noch einen dritten Rechner (IP ist die 177 )welcher die Rolle eines NAS einnehmen soll, ebenfalls mit Windows Server 2008 bestückt ( der Windows Storage Server ist ja nicht so wirklich verfügbar, könnte aber vermutlich mein Problem vereinfachen... ) . Da aber dort nicht die Möglichkeit besteht diesen Server als Target zu konfigurieren, muste ich mich auf Software von Drittanbietern beschränken ... Ich habe die Demo von StarWind installiert und entsprechend konfiguert und es ist ohne Probleme möglich eine iSCSI - Verbindung zwischen den Knoten des Clusters und des NAS aufzbauen und entprechenden Storage bereit zu stellen. Das eigentliche Problem ist nun, dass wenn ich Daten vom Knoten 1 auf das Nas schiebe, ich diese Daten erst nach einem Neustart des Knoten 2 dort auf dem entsprechenden Laufwerk sehen kann ! Dies scheint ja daranzu liegen, dass NTFS nicht für dieses Szenarion als Dateisystem nicht wirklich eisetzbar ist ... Es soll halt dieses Neustarten wegfallen, sprich die Daten sollen in Echtzeit aktualisiert werden. Wie kann ich mein Problem nun sinnvoll lösen ? Mittels DFS ? Hab mir die Serverrolle bereits installiert, steige aber noch nicht wirklich durch ...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...