Zum Inhalt springen

Mark22

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, habe bald eine mündliche Prüfung in Informatik und habe deswegen ein paar Fragen. Wäre nett, wenn jemand helfen könnte. haltetest(Programm, Eingabe) 1 wenn Programm(Eingabe) terminiert 2 dann return Ja 3 sonst return Nein test(Programm) 1 solange haltetest(Programm, Programm) == Ja 2 führe aus keine Aktion test(test); // Dieser Aufruf terminiert genau dann, // wenn er nicht terminiert. (Widerspruch!) Diesen Pseudocode hat unserer Professor auch benutzt. Ich verstehe folgendes daraus: Wenn unser Programm A haltetest durch eine Eingabe terminiert, dann wird als Return ja ausgegeben. Das zweite Programm B test prüft immer ob Programm A terminiert. Sollte das der Fall sein, führt dieses keine Aktion mehr aus. Das Problem jetzt, soweit ich es verstehe, das Programm B nicht terminiert wenn Programm A terminiert. Da ist ein Widerspruch?! Nun in Verbindung mit der Chursche These. Da komm ich auch net genau weiter. Ich kann so viel sagen, dass die Turingmaschinen nicht in der Lage sind solche Probleme wie das Halteproblem zu lösen. Aber schlau werde ich daraus kein bisschen. Vielen Dank im vorab für eure Hilfe.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...