-
Gesamte Inhalte
3845 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
204
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Maniska
-
Fachabi oder Abitur um mein Zeugnis zu verbessern?
Maniska antwortete auf Cl0ud's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Wie oben schon mal: Kommt drauf an... Welches Bundesland? Welche Hochschulart? Ggf. sogar welche Hochschule? Generell kann man hier ganz klar und eindeutig sagen: "Jain" Beo der FU Hagen ist das möglich, bei der ein oder anderen FH sicher auch, kommt aber immer darauf an welcher der 16 (Hoch)Schulminister da was zu sagen hat. -
Fachabi oder Abitur um mein Zeugnis zu verbessern?
Maniska antwortete auf Cl0ud's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Mal anders gefragt: wie "schlecht" ist denn der Realschulabschluss und wie lange ist der her, bzw was hast du in der Zwischenzeit (ggf. vor der Zeit beim Bund) noch so alles gemacht? Einen 5+ Jahre alten Schulschluss zu rechtfertigen, zumal in der Zwischenzeit doch etwas mehr gemacht wurde als nur zu jobben... Ich könnte mir durchaus vorstellen dass es nicht an den alten Noten scheitern würde ob du einen Ausbildungsplatz findest oder nicht. -
Fachabi oder Abitur um mein Zeugnis zu verbessern?
Maniska antwortete auf Cl0ud's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Welches Bundesland darfs denn sein? Allgemein gesprochen gibt es an Hochschulzugangsberechtigungen: Fachhochschulreife: Berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, aber nicht an einer Universität Fachgebundene Hochschulreifen: Berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, und an einer Universität, allerdings dort nicht für alle Studienfächer (Jura und Medizin sind definitiv raus und noch ein paar andere) Allgemeine Hochschulreife: stinknormales Abi, berechtigt für ein Studium "überall" und "alles" In BaWü gibt/gab(?) es noch das Berufskolleg, wenn du erst mal eh nur deine Noten verbessern willst, reicht ggf, auch das einjährige Berufskolleg in BaWü. Ansösnten kommt es halt schon etwas auf das Bundesland an, sowohl Stoff als auch Schwierigkeit unterscheiden sich zum Teil enorm. Und, lieber ein guter Mathe-Grundkurs als schlecht im LK, aber das ist nur meine Meinung . -
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Maniska antwortete auf Ganymed's Thema in Coffeehouse's Soap
Ich tippe auf die große Staubfusselflocke in der Ecke *hinschups* -
Das AD verwaltet keine Profile, nur Konten. Es gibt 2 Arten von Profilen: lokale Profile und Roamingprofile lokale Profile werden für jeden User lokal auf dem jeweiligen Computer oder Server unter C:\User\%username% angelegt und sind auch nur auf diesem Gerät verfügbar Roamingprofile werden über Gruppenrichtlinien oder direkt in einer RDS-Farm konfiguriert, temporär auch unter C:\User\%username% erstellt und beim Ab-/Anmelden zentral auf/von einem Servershare abgelegt/geladen und sind demnach auf allen Geräten verfügbar (wenn das Profillaufwerk erreichbar ist). Entweder gibt es eine Konfiguration die Roamingprofile ermöglicht, oder wie der Chief schon sagt, sucht mal lokal unter C:\User.
-
Azubi beherrscht Rechtschreibung nicht
Maniska antwortete auf NoUserNameException's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
@NoUserNameException hast du schon das Gespräch mit deinem Azubi gesucht? Wenn ja, was ist dabei herausgekommen? -
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Maniska antwortete auf geloescht_nibor's Thema in IT-Arbeitswelt
@t0pi Ich erhöre noch um: "im HomeOffice sitzen die doch nur alle faul rum" "Bezahlte Überstunden? Tischkicker muss reichen!" "Wie erklären Sie "StelleImLebenslaufVonVor20Jahren"? Was war dann damals" ... -
Realisierung von Gruppenrichtlinien
Maniska antwortete auf Eichi84's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Meinten Sie "User"? Was spuckt dir ein gpresult auf dem Client als Admin aus, und was als Standarduser? Was sagt der GPresult-Wizard in der Gruppenrichtlinenverwaltung, bzw. der Modeler? Also die beiden Dinger ganz unten? -
Subnetting Klassen - Unklarheiten
Maniska antwortete auf Sebastian94's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Dass er sich entscheiden muss, entweder Netzklassen oder Classless Inter-Domain Routing. Die Frage nach der Netzklasse bei CIDR ist ungefähr so als würde man fragen aus welchem Tier das vegane Schnitzel gemacht wurde. -
Immer wieder neue Junk-Mail-Ordner in Outlook
Maniska antwortete auf Broadcast's Thema in Anwendungssoftware
Was ist dir wichtiger? "Hauptsache weg haben" oder Ursachenforschung? Für "Hauptsache weg" würde ich testweise dem User ein neues Windows- (und damit auch Outlook-)profil erstellen (altes Profil umbenennen) und schauen ob das Problem damit weg ist. Ist es weg ist alles gut - dann lag es am lokalen Userprofil, kommt es mit, im nächsten Schritt auf einem neuen Rechner testen. Ist es weg lag es an der Software/am Rechner, d.h. da ist eine Neuistallation fällig. Ist es immer noch da, liegt das Problem wohl doch serverseitig. Den User zum Testen eine Zeitlang nur über OWA zugreifen lassen, ist das Problem (Neuanlage der Ordner ohne dass Outlook dareinfunken könnte) auch in OWA vorhanden, liegt es tendenziell am Exchange. Wenn nicht... Dann isses irgendwas anderes, dann dürft ihr suchen worin genau sich diese beiden User von allen anderen unterscheiden. Ich tippe aber darauf dass es entweder ein Problem mit dem lokalen Userprofil oder auch mit einer lokal installierten Software ist. Gibt es denn außer der Abteilung noch Gemeinsamkeiten? Sind das die einzigen Nutzen von SoftwareXY oder mit Einstellung ABC? -
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Maniska antwortete auf geloescht_nibor's Thema in IT-Arbeitswelt
Oder eine Stelle wird mit "einschlägige (IT) abgeschlossene Hochschulbildung, oder abgeschlossene IT-Ausbildung (z.B. als Fachinformatiker*in (m/w/d))" und der EG X ausgeschrieben. Im Gespräch wird einem dann mitgeteilt, dass man ohne Studium leiderleider nur in der EG X-1 eingruppiert werden kann. Da hilft dann auch das Wedeln mit einer zeitlich befristeten und vom Willen des Vorgesetzten abhängigen Fachkräftezulage nicht mehr. -
Realisierung von Gruppenrichtlinien
Maniska antwortete auf Eichi84's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Die Übersichtlichkeit im AD ist das A und O. Darin sollte sich jeder Admin relativ schnell und einfach zurechtfinden können. Daher ist eine "anständige" Benamung der OUs grundlegend wichtig. Für den strukturellen Aufbau kann ich dir https://www.faq-o-matic.net/2020/11/16/active-directory-best-practice-zur-ou-struktur/ https://openbook.rheinwerk-verlag.de/windows_server_2012r2/08_001.html#dodtp94e359a2-eaa3-44c2-b79b-c8e2ba4ea16c (ja, Server 2012, aber an der Stelle immer noch aktuell) als Lektüre empfehlen. Alternativ wird wahrscheinlich jeder Treffer mit "Best Practice AD Strukur" die weiterhelfen können. Für den Aufbau einer AD gibt es unzählige gute Ideen, aber keine davon wird jemals zu 100% auf "deine" Domäne passen. Daher alles was der Dozent sagt abspeichern, aber auch er wird nicht DIE Lösung in Petto haben. Dann wäre er kein Dozent sondern sehr gefragter Consultant. Du kannst die Filtereinstellungen komplett weg lassen, was bei GPOs auch durchaus wünschenswert ist. Eine GPO wird nur auf die OU auf der sie verknüpft ist - und alle UnterOUs - angewendet. Man kann dann noch zusätzlich über diverse Arten der Sicherheitsfilterung arbeiten, das macht es aber schwerer beim Troubleshooting. Also KISS (Keep it simple, stupid), und bau die AD-Struktur so auf, dass du keine (ok, kaum - ganz ohne wird nicht gehen) Klimmzüge über Sicherheitsfilterung machen musst. Und deine Gruppe "Benutzer der Domäne" soll für wen oder was sein? Eindeutige Benamung! Das bedeutet nicht dass der Gruppenname nur einmal vorkommt, sondern dass aus dem Namen eindeutig hervorgeht wofür diese Gruppe sein soll. https://www.netwrix.de/verwaltung_von_active_directory-gruppen.html Lies dir bitte durch, wofür welche Art von Gruppen verwendet wird, und warum. Nur weil der Dozent das macht, muss es noch lange nicht "gut" oder "toll" oder "sinnvoll" sein. Selbst wen es für Schulungszwecke die Anschaulichkeit erhöht (ich wage hier kein Urteil) ist es noch lange nicht praxistauglich. -
Realisierung von Gruppenrichtlinien
Maniska antwortete auf Eichi84's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Ich verstehe zwar den Hintergrund hinter deinem AD Aufbau nicht, was du warum mit welchen Gruppen anstellen willst etc. Ich würde die GPO für die Admins auch direkt auf der OU Admins anhängen, ebenso bei der User OU, da kann sich dann nichts überschrieben/querschießen. Dann benötigst du auch keine Sicherheitsfilterung, keine Gruppenchaos kein nichts. Bau dein AD so auf, dass du möglichst ohne den ganzen Quatsch auskommst, das macht es DEUTLICH einfacher und übersichtlicher. Oh, und in dem einen Screenshot sieht man deinen Klarnamen, deswegen hab ich den mal entfernt -
Azubi beherrscht Rechtschreibung nicht
Maniska antwortete auf NoUserNameException's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Und fürs Berichtsheft dem Ausbilder bzw HR und für die BS der Schule -
Azubi beherrscht Rechtschreibung nicht
Maniska antwortete auf NoUserNameException's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Eine gesundheitliche Unfähigkeit sollte aber auch belastbar belegt sein/werden wenn man sich darauf berufen möchte. Deswegen ja erst einmal Verständnis und Hilfe anbieten, wenn das ins Leere läuft muss man aber auch Konsequenzen ziehen. Natürlich lege ich an eine Azubi mit attestierter(!) LRS an der Stelle nicht den selben Maßstab an. Nur, der Azubi muss den Nachweis erbringen dass er nicht "kann", ggf. mit meiner Hilfe, aber machen muss er es selbst. -
Azubi beherrscht Rechtschreibung nicht
Maniska antwortete auf NoUserNameException's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Aber aufgrund fehlender Unterschriften des Ausbilders doch schon? Und der kann sich doch (in gewissem Maße) weigern ein schlampiges Berichtsheft zu unterschreiben. Wenn der unwillige Azubi dann die dritte, vierte fünfte Woche in Folge sein Berichtsheft übers Wochenende neu schrieben darf, wird hoffentlich irgendwann ein Lerneffekt einsetzen. Wie kannst du nur -
Azubi beherrscht Rechtschreibung nicht
Maniska antwortete auf NoUserNameException's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Mal eine allgemeine Frage an die Ausbilder: Azubis dürfen ja i.d.R. keine Überstunden machen, die die sie machen müssen vergütet werden und das Führen des Berichtsheft zählt zur Arbeitszeit. Darf man einen Azubi der einfach nur "keinen Bock" auf korrekte Rechtschreibung hat dazu verdonnern, ein vor Fehlern nur so strotzendes Berichtsheft außerhalb der Arbeitszeit noch mal zu schreiben? So lange bis es i.O. ist? Also darf man einen Azubi in (vor)letzter Konsequenz quasi zum Nachsitzen/zu einer "Strafarbeit" verdonnern? -
Firma verliert Ausbilder und stellt Azubi ein.
Maniska antwortete auf KI-Tutor's Thema in IT-Arbeitswelt
Mit der Grundeinstellung die hier rüberkommt bin ich persönlich nicht davon überzeugt dass du dich um den Azubi kümmern solltest. Keine einzige Überlegung wie man dem Azubi in der der Situation gerecht wird, nur die Überlegung wie/was du am Besten für dich selbst raus schlagen kannst. Was die Frage angeht: lieber mehr Geld. Wer weiß schon, wie lange du selbst noch bleiben willst, da wäre eine Bindungsverpflichtung (und sei es nur weil der Kurs zum IT Professional noch läuft) das Letzte was du möchtest. -
Azubi beherrscht Rechtschreibung nicht
Maniska antwortete auf NoUserNameException's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Frag doch zuerst einmal den "alten" Ausbilder, ob ihm das bei der Kontrolle des Berichtshefts nicht aufgefallen ist, bzw was der Azubi dazu gesagt hatte. Vielleicht kannst auch bei HR nachfragen ob diesbezüglich etwas in den Zeugnissen steht/stand (Regelschule und BS). Vielleicht weißt du nach den beiden Gesprächen schon mehr. Auch in den aktuellen BS Zeugnissen sollte man diese Problematik ja sehen. Dann das Gespräch mit dem Azubi und ggf. seinen Eltern suchen und erklären warum es wichtig ist, dass Rechtschreibung und Grammatik passen und du das nicht nur aus "Grammarnazi" Gründen jetzt kritisierst, sondern weil das großen Einfluss auf den Abschluss und noch Größeren im weiteren Berufsleben hat. Und Unterstützung anbieten: Möglichkeiten aufzeigen sich auch als Erwachsener eine vorhandene LRS diagnostizieren zu lassen Schulung/Nachhilfe die ggf. sogar vom Betrieb (mit) getragen wird wenn es keine LRS sonder nur ein "nie richtig beigebracht" den Umgang mit den vorhandenen Tools zeigen (Rechtschreibprüfung etc.) schulen ich dabei aber auf jeden Fall auch klar machen, dass er nicht dumm ist, nur weil er das (noch) nicht richtig machen kann, dass es keine Schande ist etwas nicht zu können, man aber versuchen muss es dann bestmöglich zu lernen aber auch klar machen, dass er, sollte er alle Unterstützung "grundlos" ablehnen, seine Berichte so lange neu schreiben darf bis sie nicht mehr vor Fehlern strotzen Die Ausbildung soll das Handwerkszeug für das komplette spätere Berufsleben vermitteln, da gehört auch sorgfältiges Arbeiten dazu. Die Frage ist nicht, ob es noch Sinn macht (den macht es mMn. immer) sondern ob es zeitlich noch möglich ist. Rechtschreibung und Grammatik sind auch dem Kunden gegenüber wichtig, was meinst du wie es später irgendwann ankommt wenn die Doku von Fehlern nur so strotzt? -
Würdet ihr euch mit diesem Gehalt zufriedenstellen?
Maniska antwortete auf Mango33's Thema in IT-Arbeitswelt
Ja, als Admin/Engineer schon, aber nicht als 1st Level Ticketschupse. Ne nachdem welche Supportaufgaben der TE erledigt kann das ein gutes Gehalt für den Aufgabenbereich sein, oder unterbezahlt. Als was wirst du angestellt? 1st Level oder Admin/Engineer/Entwickler? Eben, es kommt darauf an WAS der TE an Aufgaben hat, "aufgabenbereich ist etwas komplexer und erfordert analytisches Denkvermögen, keine übliche Userhelpdesk Fälle. Erfordert permanates hinzulernen, es wird definitiv nicht langweilig" kann alles uns nichts sein. @TE, du sagt du hast keine Zertifikate o.Ä., was genau hast du denn die letzten 5 Jahre selbständig getan um deinen Marktwert zu erhöhen? Oder anders gefragt: Warum sollte dir dein AG (freiwillig) mehr Geld zahlen? -
Feedback Anschreiben und Lebenslauf Bewerbung Ausbildung FISI
Maniska antwortete auf Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Na offensichtlich nicht, sonst würdest du diese Frage nicht stellen. -
Die erste und wichtigste Frage in diesem Zusammenhang gleich am Anfang: Bist du volljährig? Wenn nein, darfst du keine Überstunden machen und musst bei mehr als 6h Arbeit zwingend 60 Minuten Pause machen, und die Pausenzeit muss im Vorfeld festgelegt werden. Entweder ein "Du gehst um 12" oder "mach deine Pause zwischen 12 und 14 Uhr". Wenn du volljährig bist, darfst du zwar prinzipiell Überstunden machen, diese müssen aber vergütet werden und das was du in dieser Zeit machst, muss der Ausbildung dienen. Überstunden um noch mal 20 Rechner zu installieren, das Lager aufzuräumen oder sonst was gehen auch dann nicht. Und auch er muss eine - im Vorfeld festgelegte - Pause von 30 Minuten gemacht werden. Was geht ist dass du dann eben zB bei Umstellungen außerhalb der regulären Arbeitszeit mitwirkst, also zugucken, oder unter Anleitung machen, nicht "Azubi mach mal, ich bin in der Kneipe" Prinzipiell dürfen dir auch nur Aufgaben übertragen werden die der Ausbildung dienen, also das Auto vom Chef putzen o.Ä. ist nicht drin. Ab und zu mal Vesper holen wäre wieder i.O. solange sich alle mal abwechseln. Ja, die Firma, nicht ihr/du. Wenn es zu wenig Leute gibt muss eben Personal gesucht und eingestellt werden. Dass so etwas dauerhaft auf dem Rücken der Angestellten ausgetragen wird geht nicht. Wenn schon die ersten Tage so ausschauen... Hast du Alternativen? Wenn nein, such dir welche. Rede mit der IHK wenn sich das nicht ändert, rede mit deinen Klassenkameraden in der BS und wenn sich nichts ändert such dir einen anderen Ausbildungsbetrieb. Egal in welcher Firma, das ist nichts was ein Azubi am zweiten Tag alleine machen sollte. Nicht von einem Azubi Quelle Du bist keine billige Arbeitskraft, du bist da um zu lernen. Das ist nicht dein Problem, mach es nicht zu deinem. Nochmal, du bist keine billige Arbeitskraft und wenn der "Ausbilder" (wer hat eigentlich den Schein, bzw steht als Ausbilder im Vertrag?) gegen das Arbeitszeitgesetz verstößt, musst du das noch lange nicht. Wie schaut denn dein betrieblicher Ausbildungsplan aus? Den müsstest du mit dem Ausbildungsvertrag, bzw spätestens am ersten Tag bekommen haben. Wenn nicht, fordere das mal an und achte auf die Reaktionen. An deiner Stelle würde ich mich aktiv nach einem Betrieb zum Wechseln umschauen, keiner weiß wie lange dein "Ausbilder"/Kollege sich den Mist antut.
-
Nein, und das habe ich auch genau nicht so geschrieben. Ich habe geschrieben, dass ich auf "Hi -> warten auf Reaktion -> dann ggf. Wall of Text" weniger reagiere als auf ein "Hi, ich habe eine Frage zu Thema XY, hast du kurz Zeit?" Dann kann ich zumindest schon mal abschätzen ob es wichtig ist und wie lange es dauern könnte. Und zu sagen um was grob geht sollte schon drin sein... So ziemlich jeder da auch mobil (DECT im Betrieb, Firmenhandy im Betrieb oder HO) erreichbar sein muss. Man kann auch im Büro angerufen werden, ich weiß, ganz neues Konzept...
-
Ja, in Teams. Teams ist aber weder "direkt am Schreibtisch stehen" noch das klassische Telefon.
-
Homeoffice ist für die Kollegen, die "eh immer schwer zu erreichen sind" ein Segen weil sie nicht mehr auf dem Weg zwischen zwei Meetings o.Ä. "mal ganz kurz" abgepasst werden können. Es ist ein Segen für diejenigen die gerade total in einem Problem/Projekt versunken sind und nicht gestört werden wollen. Es ist ein Fluch für diejenigen die von den beiden anderen Gruppen Informationen benötigen Anrufen und direkt am Schreibtisch stehen ist ähnlich störend für den Kollegen der gerade nicht erreichbar sein "möchte". Chat/Mail empfinde ich an der Stelle auch als angenehmere Art der Kommunikation, da ich selbst entscheiden kann wann ich darauf reagiere und ob. Auf Chatnachrichten in Stiele von "Hallo Maniska"ohne weitere Info reagiere ich langsamer/seltener als auf welche mit einer konkreten Frage, da ich den Zeitaufwand einer Antwort nicht abschätzen kann (abgesehen davon dass gewisse Spezialisten dann erst anfangen ihre Wall of Text in den Chat zu klöppeln und ich 5 Min warten darf bis ich weiß um was es überhaupt geht. Sie wird ein wenig asynchroner, darauf kann man sich aber im Regelfall gut einstellen. Ich antworte, sobald ich Zeit habe. Ja, das mag für manchen Kollegen etwas doof sein, aber wenn er dafür anfängt erst selbst in die Doku zu schauen anstelle direkt mich zu fragen ist das auch ein Win.