-
Gesamte Inhalte
3845 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
204
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Maniska
-
Berwerbungsgespräch Fauxpas - Sicht Interviewer
Maniska antwortete auf bigvic's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Sowas geht gar nicht, aber wenn es (schon) im Interview passiert hat man wenigstens kaum Zeit mit dem Bewerbungsprozess verschwendet. Homeoffice - also echtes Homeoffice, früher auch Telearbeitsplatz genannt - ist an gesetzliche Vorgaben gebunden, unter anderem ein dedizierter Raum der die Anforderungen nach der Arbeitsstättenverordnung erfüllt und auch die Einhaltung der DSGVO ermöglicht. Die Einrichtung stellt zwar in der Regel der AG, aber den Raum muss der AN stellen. Geht das nicht, geht auch kein Homeoffice. "Arbeiten am Küchentisch" ist nur bei "mobilem Arbeiten" möglich, da stellt der AG dann keine Anforderungen aber auch kein Equipment außer dem 14'' Notebook. Der voll ausgestattete Arbeitsplatz ist dann im Büro und es liegt an die ob die den nutzen willst oder nicht. Was gibt es bei Onlinegesprächen zu erkunden? Schlimmstenfalls muss ich halt dafür sorgen, dass mein Hintergrund aufgeräumt ist und ich keine persönlichen Gegenstände dort stehen/hängen habe die ich nicht zeigen möchte. Ich habe kein Onlineverfahren gesehen in dem der Link nicht schon mit der Einladung bzw mit der Terminbestätigung kam. Bis in die Lobby kommt man damit immer. Und wenn man das am Tag vorher spät abends ausprobiert oder sehr früh. Die Frage ob man gut durchgekommen ist/wie der Verkehr war/beliebige Formulierung einsetzen ist nur höflicher Smalltalk, hier gleich das Jammerfass aufzumachen wie blöd die DB doch wieder ist etc. ist unprofessionell. Unpünktlichkeit, egal von welcher Seite, ist in eklatanter Mangel an Respekt. Als Bewerber warte ich bei Onlineterminen bis max. 5 Min nach Terminstart in der Lobby. Ab dann versuche ich meinen Gesprächs-/Ansprechpartner telefonisch zu erreichen. Sollte ich nach 10 Minuten keinerlei Meldung bekommen haben breche ich den Versuch ab, schreibe eine kurze Mail mit der Bitte um einen neuen Termin. Offline erwarte ich, dass ich, vor allem wenn ich frühzeitig angemeldet wurde, pünktlich in der Lobby abgeholt werde. Ich schau aber auch dass ich mindestens 10-15 Minuten vorher auf dem Parkplatz und min 5 Min vor Termin am Empfang bin. Als Interviewer erwarte ich, dass wenn ich das Onlinemeeting um $pünktlich starte der Bewerber in der Lobby wartet oder sich gerade einloggt, Offline dass er am Empfang steht oder schon wartet. Verspätungen können passieren, aber man kann auch sobald man feststellt "das wird knapp" kurz Bescheid geben. Wenn ich merke mein Puffer schmilzt dahin, dann melde ich halt schon 1h vorher dass ich in einer Vollsperrung stehe oder die Bahn aufgrund von $weilBahn nicht fährt und ich es ggf. nicht pünktlich schaffe. Solche Dinge passieren, wichtig ist wie man damit umgeht. -
Nope, es gibt keinen zentralen Speicher, es gibt einen Ordner der auf allen DCs domänenweit synchron gehalten wird. https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/group-policy/rebuild-sysvol-tree-and-content-in-a-domain Wäre ja auch blöd wenn es nur eine Stelle gäbe auf die Alle DCs zugreifen, was machst du bei einem Internetausfall am Standort? Dann kann der DC und damit der Standort nicht mehr arbeiten? Nee, so doof ist nicht mal Microsoft. Änderungen an einem DC (egal ob AD-Konten, neue Gruppen oder GPOs) werden auf alle anderen DC übertragen. In der selben Site quasi sofort, zu allen anderen Sites standardmäßig alle 15 Minuten. Wer dabei mit wem redet kann man bei "AD-Sites&Services" nachschauen und ggf. einstellen. Deswegen kann es bei mehreren verteilen DCs vorkommen dass man auf DC-Berlin eine Änderung vornimmt und diese auf DC-München noch nicht angekommen ist wenn man sie braucht. Nein, da du alle Änderungen immer auf einem bestimmten DC durchführst, dieser synct das dann in die Welt. Vorteil: Bei "Ups-kacke..." Kann man schnell auf einem anderen DC der noch nicht gesynct hat den Originalzustand ablinsen und zurückbauen.
-
Äpfel und Birnen sind zwar Obst, aber... Es ist schon ein Unterschied ob ich im Jahr einer sehr begrenzten Anzahl Schüler die Note in einem, maximal 2 Fächern verhunzen kann durch Nichtstun (wobei die Lehrer die selber faul sind eher dafür sorgen dass man durch reine Anwesenheit schon eine 3 bekommt) oder ob ich durch meine Entscheidungen Existenz zigtausender Mitarbeiter ruinieren kann. Und wenn man sich nun als einer "da unten" anschaut welche Konsequenzen ein Mehdorn zu tragen hatte für die Milliarden die unter seiner Führung in den Sand gesetzt wurden, oder ein Wolfgang Weber (Südmilch), oder wer auch immer bei Holzmann schlussendlich dafür verantwortlich gemacht wurde... Setzt man deren Konsequenzen in Relation was einen "Normal" erwartet hätte und welche Auswirkungen das auf ihn (und auch auf dein Lehrerbeispiel) hätte, da fragt man sich schon, was genau da nun wirklich über ein "Dududu" hinausging.
-
Klassisches Vorlagenmanagement kann Windows/Office schon seit "immer(?)", mindestens seit Office 2007. Dafür müssen aber eben wirklich VORLAGEN und nicht "nutz dieses doc(x) File" verwendet werden. Diese liegen auf einem Share und es wird bei Bedarf auf die aktuell abgelegte Vorlagendatei zugegriffen. Wozu? Selbst wenn 3.000 User gleichzeitig ein neues Dokument aus einer Vorlage generieren, hat das auf die Vorlage selbst keine Auswirkungen. Man arbeitet ja nicht mit diesem Dokument, das ist ja gerade Sinn und Zweck einer Vorlagendatei. Das ist wie ein Template für VMs - du sollst so aussehen, aber nicht das Original sein.
-
normal.dot bzw normal.dotm Dort sind die ganzen Standardeinstellungen von Word enthalten. Zum Verteilen gibt es viele Wege, als erstes würde mir eine Softwareverteilung oder per GPO einfallen.
-
Und wenn die GPOs auf meinem Rechner nicht aktualisiert werden? Kann durchaus passieren, oder ich sitz gerade im vergoldeten WiFi im Flieger weil $Notfall und das Marketing kommt auf die geile Idee alle Vorlagen zu überarbeiten und in zig PowerPoint die Bilder austauscht - natürlich unkomprimiert - 50€ weg für neue Bilder - geil. Beim Austausch von Vorlagen? Wie oft ändert ihr die bitte, dass ein Delay von max 2h da einen Impact hat? Es geht hierbei nur um Vorlagen und diese (also wenn es wirklich Vorlagen sind und keine Blanko-Dokumente die jeder über speichern kann und die gelocked sind sobald einmal offen).
-
Ich würde den Pfad für alle Officeprogramme setzen: User Configuration - Administrative Templates - Microsoft Office 2016 - Shared paths - Workgroup building blocks path - Workgroup templates path Damit hast du eine Stelle an der alle CI-konformen Firmenvorlagen für alle Officeprogramme liegen können, nicht nur Powerpoint. Dort brauchen dann auch nur die User schreibenden Zugriff, die auch Vorlagen ändern können sollen, ohne dem normalen User selbst die Möglichkeit zu nehmen "eigene" Vorlagen zu erstellen und diese in seinem Home oder lokal abzulegen. Eine "richtige" Vorlage für Powerpoint hat btw. die Endung ".potx". Ist doch egal, solang es eine richtige Vorlage ist, die kann man nicht kaputtupsen.
-
FiSi: Projekt Thema Erweiterung Netzwerk
Maniska antwortete auf Baryonenasymmetrie's Thema in Abschlussprojekte
Sowohl als auch, und ich würde das Thema nur dann durchwinken, wenn im Antrag mit deutlich mehr Fleisch geworben wird als hier dargestellt. Daher: Antrag ausformulieren. Wir hatten im letzten Durchlauf auch einen Prüfling dessen Antrag vielversprechend war - bestanden hat er aber trotzdem nur knapp. Ein schlechter Antrag kann bei einem an sich guten Thema zu Ablehnung führen. Ein guter Antrag kann ein schlechtes/ungeeignetes Projekt genehmigt werden lassen, aber "Projekt zugelassen" hilft nicht wenn es dann nicht zum Bestehen reicht. Für die Konzeptionierung dieser Dinge braucht man einen FiSi, für das reine Konfigurieren nicht unbedingt. Gerade wenn ein Unternehmen mehrere Standorte hat, gibt es im Regelfall ein Konzept wie jeder Standort (ggf. noch Kategorien nach Größe) auszusehen hat: Welche VLANs in welcher Größe mit welchen IDs... Das wird einmal festgelegt und alle Standorte werden dann nach dem identischen Schema angelegt. Somit ist das zu 99% Copy und Paste. -
Gehalt nach IG-Metall Eisen- und Stahlindustrie NRW
Maniska antwortete auf GeldMacher's Thema in IT-Arbeitswelt
Kommt auf die Tätigkeit an, ein FiSi im 1st Level wird anders eingruppiert als einer im 2nd Level. Wobei 1st Level hier nicht unbedingt nur "Hotline und Ticketerstellung" bedeuten muss. "Eisen- und Stahlindustrie" könnte im schlimmsten Fall auch Schichtbetrieb in der IT oder zumindest (Ruf-)Bereitschaftsdienste bedeuten, Hochöfen laufen tendenziell eher 24/7/365 als 9to5. -
Und da wundert man sich beim ÖD wenn man keine guten Leute bekommt...
-
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Maniska antwortete auf RAM_Rakete's Thema in IT-Arbeitswelt
Service, sicher. Und ganz sicher kein Elefant im Raum. Und wenn da eine Elefant ist, dann ist er rosa. Und wenn er rosa ist, dann sicher nur wegen den ganzen Cocktails. Und wenn du so viele Cocktails schlürfen kannst, dass du rosa Elefanten siehst nimmst du dir zu viele Urlaubstage. so in etwa? -
Ja und nen, drüber reden kann man ja schon mal, und selbst eine Zusage ist mit "wenn der BR zustimmt" schon möglich. Afaik wird der Kandidat mit seinen Eckdaten erst dann final dem BR vorgelegt, wenn von beiden Seiten "OK" signalisiert wurde. Klar, der BR hat alle Bewerber vorliegen aber ob es passt oder nicht entschieden Fachbereich und HR.
-
Und welches Office Programm auf welcher Windowsversion? Gibt es eine Fehlermeldung? Wenn ja, Screenshot hier posten. Was steht im Eventlog von Windows? (Start, Ereignisanzeige, Windows Protokolle, Anwendung - Filter setzen mit "letzte Stunde", "Kritisch, Warnung, Fehler"
-
Rechne mal mit deinen Ausbildern zusammen, wie viele Fehltage - und wann - du wirklich hast. Dann schau dir an (alleine und für dich ), woher diese Fehltage kommen, jeden einzelnen. Wie viele davon sind ohne AU, und wie viele ohne AU waren eher in der Kategorie "keine Lust"? Klar schaut man bei der IHK auf Fehltage, aber auch - zumindest teilweise - auf die Ursache: 4 Wochen am Stück AU sind weniger "doof" als einzelne Tage etc. Das Wichtigste ist, dass das Ausbildungsziel erreicht werden kann. Wenn man der Meinung ist du kannst die Prüfung bestehen, dann wirst du auch trotz Fehlzeiten zugelassen. Ist man der Meinung du hast zu viele Lücken/zu viel verpasst, wirst du erst beim nächsten Termin zugelassen. Auch kein Beinbruch... Deine Einschätzung, oder die deiner Lehrer? Solange die Noten stimmen, mach dir keinen zusätzlichen Druck. Klar, die Fehlzeiten sollten runter gehen für die Zukunft, aber du hast dir noch nichts unwiederbringlich verbaut. Also möchtest du ein Praktikum machen, nicht du musst eins machen? Klar, mit einem BBW im Hintergrund wird es immer Vorurteile geben (siehe weiter oben), aber lass dich davon nicht entmutigen. Gegen Nordlichter haben wir doch was hier im Forum... Oh @charmanta, magst du ein bisschen zur Vorgehensweise bei der IHK Hamburch erzählen?
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Maniska antwortete auf RAM_Rakete's Thema in IT-Arbeitswelt
Die Argumentation funktioniert aber nur dann, wenn ich auch früher fertig sein darf ohne dass sich der AG dann diese gerade freigewordene Kapazität einverleibt. Oder ich habe Angst. Bei einem derartigen Machtgefälle wie es zwischen AG und AN existiert die Verantwortung auf den AN abzuwälzen ist fragwürdig. "Kommen und gehen wann ich möchte" kann ich auch, trotz stempeln. Mein Vorteil ist aber, dass ich alle Zeiten die ich arbeite auch bezahlt bekomme (oder abfeiern kann) und vor allem, dass Stunden in "Randzeiten" - also abends/nachts/am Wochenende einerseits gesehen, andererseits auch über Zuschläge extra vergütet werden. Ich bleibe nicht mehr - wie beim alten AG auf meinem 150+ Überstunden sitzen (weil wir haben ja keine) und muss mir auch nichts anhören wenn ich nach einem 20h+ Migrationsmarathon am Wochenende am Montag nur so lange da bin, bis ich weiß es gibt keine Komplikationen. -
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Maniska antwortete auf RAM_Rakete's Thema in IT-Arbeitswelt
Jain, meiner Erfahrung nach vertraut der AG darauf, dass der AN nicht merkt dass er deutlich mehr Stunden leistet als er bezahlt wird. Wen ein AN das Spiel umdreht und weniger als die angedachten Stunden da ist, gibt es Ärger. Wenn der AG das Spiel ausnutzt (Selbstausbeutung der MA) dann ist das i.O.. schließlich "muss das jeder MA selber wissen wie lange er arbeitet". Nutzt der AN das aber aus, dann ist es auf einmal wieder ganz schlimm und böser Arbeitszeitbetrug. Ähnlich wie beim Strom fürs Handy: Lade ich das Privatgerät im Geschäft ist es Stromdiebstahl und ein Kündigungsgrund. Lade ich das Geschäftshandy aber nicht an der heimischen Stromquelle, dann bin ich kleinlich. -
Sehr qualifizierte Ferndiagnose, ich frage mich wie sich ein Telepsychologe hier in Forum verirrt hat. Oder doch nur unqualifiziertes Geschreibsel eines Hobby-PsychischeProblemeGibtEsNicht-Ologen? Urlaub zählt nicht zu den Fehlzeiten, die IHK WILL sogar dass Azubis Urlaub haben, es gibt sogar Gesetze die besagen, dass Azubis Urlaub haben MÜSSEN!!! Man glaub es kaum, aber es ist so. Dabon abgesehen: "weit über die Hälfte" welcher Zeit? Es gibt keine festgelegte Grenze an Fehltage ab der man nicht mehr zur Prüfung zugelassen wird. Es gibt die 10% Krankheitstage ab denen etwas genauer geschaut wird ob der Azubi die Prüfung dennoch bestehen kann, aber selbst mit mehr Fehlzeiten kann man zu seiner regulären Prüfung zugelassen werden. Es ist sogar möglich die Ausbildung in nur 1,5 Jahren abzulegen. Die Schule rechnet in Stunden, nicht in Tagen? Das macht also bei 6 Stunden am Tag ~23 Fehltage in der Schule. Zusätzlich noch Fehltage im Betrieb, und du bist jetzt ins 2. LJ gekommen oder du bist/warst gerade noch im 2.LJ? Wir reden also von 5+Wochen Fehlzeiten in (worst case) einem Jahr. Kann mal passieren, gerade mit einer OP (locker 2+ Wochen AU) und ggf. einer fetten Grippe (2 Woche AU) ist so was schnell drin. Mal völlig abgesehen von den Fehltagen, was sagen die Schulnoten? Was sagt dein Ausbilder im Betrieb, wie sehr bist du hinterher - wenn überhaupt? Machst du eine schulische Ausbildung, oder warum suchst du einen Praktikumsplatz? Dann verstehe ich aber die Aussage mit "was sich glaube ich nur auf die Berufschule bezieht,allerdings habe ich auch viele im betrieblichen bereich" nicht so wirklich... Du musst für dich selbst herausfinden was diese Fehlzeiten verursacht, ist es ein "ich mag nicht (aufstehen/raus/unter Menschen/eine Hose anziehen...)" oder "ich kann nicht, mir wird allein bei dem Gedanken körperlich unwohl". Ersteres ist viel innerer Schweinehund und selbst in den Hintern treten, letzteres ist Territorium für Profis, im ersten Step der Hausarzt. Der kann sicherstellen dass nicht irgendwas im Körper lustige Dinge macht (hallo Schilddrüse) und kann auch abschätzen ob ein Ganz zu einem Psychologen angeraten wäre.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Maniska antwortete auf RAM_Rakete's Thema in IT-Arbeitswelt
Vertrauensarbeitszeit ist total geil... Für diejenigen, die nach dem Chef nach Hause gehen. Die, die "immer" vor ihm gehen werden schief angeschaut, egal ob sie 5 Minuten vor ihm da waren oder 3 Stunden. Es wird nur gesehen "oh, geht schon um 16:00 Uhr", dass man um 6:30 angefangen hat - geschenkt. Kommt man aber erst um 8:50 (Chef kommt um 9:00) und geht um 17:10 (5 Minuten nach dem Chef) ist alles fein. 🤢 Es bedeutet aber auch, dass es (bei vielen, da das EUGH-Urteil noch nicht umgesetzt ist), bei Vertrauensarbeitszeit keine Überstunden gibt. Und da fängt dann eigentlich der Vertrauensurlaub an, da fängt es dann an über die 30 Tage Urlaub zu gehen. Sprich es wären eigentlich fällig 30 Tage + (Anzahl Überstunden/8) Vertrauensurlaub. Und mit dieser Einstellung: hat man wieder den sozialen Druck als Elefanten im Raum. Wenn die Kollegen dann zur Selbstausbeutung neigen muss man entweder mitmachen oder ist der "Liebling"/s vom Chef. -
Unterschiedlicher Prüfungstermin AP1 Baden-Württemberg
Maniska antwortete auf Strategister's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Bei welchen anderen IHKs? Stuttgart - und damit auch Esslingen, Rems-Murr und Göppingen - gibt den 13.11. als Termin für die AP1 und 12.-14.11 für die AP2 an. Wenn du es ganz genau wissen willst, musst du bei deiner zuständigen IHK nachfragen. Aber ja, die Termine hier sind auch nach neuer PO andere als im Rest der Republik. -
Was meinst du mit "DCHP Datenbank bereinigen"? Das Ding räumt sich im Normalfall selbst hinter sich auf. Hast du das Gefühl Leichen in der DB zu haben, oder geht es um den Parallelthread bezüglich Reservierungen? Für - bzw gegen Leichen gibt es hier was: https://administrator.de/tutorial/unsichtbare-dhcp-leases-finden-und-loeschen-583163.html Für händisch vermüllte Reservierungen gibt es nur händisch gerade ziehen: Pingen was überhaupt antwortet, Printserver checken, MAC der aktiven Geräte mit den Leases abgleichen etc. Oder Schreiprobe, die geht immer.
-
Dann wäre wohl "Example 6: Get active leases from all scopes on a computer" das was du möchtest: Get-DhcpServerv4Scope -ComputerName "dhcpserver.contoso.com" | Get-DhcpServerv4Lease -ComputerName "dhcpserver.contoso.com" Das steht weiter unten auf der Seite.
-
Googlesuche: "list dhcp leases powershell" erster Link: https://learn.microsoft.com/en-us/powershell/module/dhcpserver/get-dhcpserverv4lease?view=windowsserver2022-ps Get-DhcpServerv4Lease -ComputerName "dhcpserver.contoso.com" -ScopeId 10.10.10.0
-
Gekaufte Geräte oder Leasing? Mit oder ohne Wartung? Sobald irgendeine Art Wartungsvertrag mit dabei ist würde ich nicht selber experimentieren sondern den Techniker kommen lassen.
-
Und wie soll das gehen wenn der Mitarbeiter nicht da ist? Deswegen verschafft sich der Arbeitgeber doch erst ohne Zustimmung den Zugriff auf das Postfach. Das Verbot der Privatnutzung ist nicht das Allheilmittel, den EMPFANG der Mails kann man weder wirksam verbieten noch abmahnen. Daher ist die Aussage "bei uns ist es verboten also gibt es keine privaten Mails" einfach falsch. Quizfrage: Darf ich meinen geschäftlichen Mailaccount nutzen um mit dem BR oder HR zu kommunizieren? Ja, darf ich! Darf der AG diese Mails lesen, selbst wenn er Zugriff auf mein Postfach hat? Nein, darf er nicht. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben dass das nötig ist, dann liegt es vielleicht daran, dass sie die Erfahrung gemacht haben dass es mal nötig gewesen wäre und sie es nicht hatten. Was dann meistens auf suboptimale Vorgesetzte hindeutet aber das ist ein anderes Thema.