Zum Inhalt springen

Maniska

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    3845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    204

Alle Inhalte von Maniska

  1. Was ist das zu lösende Problem, wenn das die Lösung ist?
  2. Wie oft denn noch: Ein "n" du Holzkopf 🤬 Und was hab ich zu viel gesagt? Ist/war nicht erwähnt und auch nicht raus lesbar das so was gemacht wird...
  3. Genau, du brauchst einerseits ja Stellschrauben wie du auf dein gewünschtes Produkt kommst *pfeif* ich meine natürlich eine nachvollziehbare Entscheidungsmatrix, andererseits muss auch definiert sein, wann dein Projektziel erreicht ist. Wäre zumindest passender. Sonst bestellst du den 40-Tonner und hast nachher 2 Umzugskartons zu transportieren. Ja, das passt rein ist aber ein bissilein oversized.
  4. Das Problem ist auch, kauft sich mein Provider über die Telekominfrastruktur ein und ich habe ein Problem, melde ich eine Störung bei $Provider und nicht bei der Telekom. Die Telekom ist extrem gut(!) wenn ihre direkten Kunden ein Problem haben, Kunden anderer Provider werden aber zum Teil recht stiefmütterlich behandelt (subjektives Gefühl).
  5. Vermisse nur ich die Erstellung eines Soll-Konzeptes? Nirgends wird festgelegt WAS das Monitoring überwachen soll (bzw. was nicht). Will ich (ggf auch erst in Zukunft) jeden einzelnen Switchport überwachen können? Dann fallen Lösungen die das nicht können/bei denen das ein Gefummel sondergleichen ist raus. Ebenso Lösungen bei denen ich nach Sensor bezahle, weil pro Switch da gleich mal viele viele Sensoren dazukommen. Kann/will ich Checks selber schreiben können, soll das eine Community machen können?... So allgemein gehalten kann ich damit ins Regal "Monitoringsoftware" greifen und jedes X-beliebige Produkt installieren... Die 2h für "Ermittlung der notwendigen Ressourcen und Hardwarekomponenten" würde ich lieber für die Anforderungsmatrix nehmen. Abgesehen davon, wie wähle ich passende Hardware aus, wenn ich die Anforderungen der verschiedenen Softwarelösungen noch nicht kenne? Aber wie immer: Ich nix Prüfer.
  6. Und warum spoolt dann der Client? Hat da ein besonder schlauer User den Drucker vielleicht doch über den TCP/IP Port lokal installiert? Wenn bei mir der Druckdienst hängt, dann auf dem Printserver, nicht auf dem ClientPC *amKopfkratz*
  7. Ist der Drucker lokal installiert? Wenn ja, warum?
  8. Ja, Geschäftskunden haben etwas andere Rahmenbedingungen. Als Endkunde hat man aber kaum bis keinen Hebel. Da kann man nur bei der Verbraucherzentrale und Bundesnetzagentur heulen und hoffen dass das was bringt. Ich habe auf die Schnelle nur etwas von einer "mittleren Durchlasswahrscheinlichkeit von 97,0 % im Jahresdurchschnitt" bei Vodafone gefunden, das sind schon 10-11 Tage. Ohne "Lockdown" könnte man sich seine Vertragsunterlagen schnappen und im nächsten $Providershop ein bißchen Rambazamba machen. Unglückliche Kunden im Laden sind schlecht für das Geschäft, daher versuchen die MA dort doch sehr einem zu helfen. An der Hotline hilft es manchmal sich die Namen zu notieren und beim nächsten Anruf zu sagen "Das hat mir Kollege ABC aber am $Datum/Uhrzeit ganz anders erklärt, wie war nochmal ihr Name?"
  9. Die Frage lautet: "um wie viel (=um welchen Faktor) ist USB 3.0 schneller alswie USB 2.0?" Also "USB 3.0 Mbit/s" = "USB 2.0 Mbit/s" * x --> Rechne x aus
  10. Mir gefällt es, ich bin aber kein Prüfer. Allerdings finde ich 3h für Erstellen einer VM und installieren eines (höchstwahrscheinlich) Linux etwas viel, Vor allem wenn du dann noch 2h die Pakete für das Monitoring nachinstallierst. Ich würde vielleicht noch ein wenig mehr Zeit in den Vergleich der Lösungen stecken.
  11. Kosten der Anschaffung Hardware + Lizenzen + Wartungsvertäge + Unterhaltskosten RZ (Strom, USV, Klima... kann man überschlagen) + Kostne Backupinfrastrutur + ... einmal für Standalone Server, einmal virtualisiert und Kosten für Cloudservices. Für die Personalkosten kannst du in der FiBu nachfragen was die für interne Stundensätze ansetzen, bzw weche Beräge du verwenden sollst.
  12. IT ist Dienstleistungsprozess, interne Kunden sind auch Kunden. Ersetze "Kunde" durch "Auftraggeber", "AbteilungXY" oder ganz platt "Chef". $Person kommt zu dir/zur IT und sagt "ich will ABC!!!" Damit ist er dein/euer Kunde. Deine Aufgabe ist erst einmal nicht blind loszurennen und ABC zu besorgen, installieren und konfigurieren, sondern von $Person zu erfahren was sie eigentlich damit machen will. Anhand diesen Anforderungen vergleichst du die deiner Meinung nach technisch besten Lösungen und schlägst die Lösung vor, die das Problem am Besten löst, und berücksichtigung diverser Faktoren, die du praktischerweise selbst bestimmen und gewichten kannst. Wirst du dann "Kraft Krawatte" überstimmt, dann ist das so, aber diene Aufgabe ist es die "beste" Lösung zu finden, nicht die, die der Kunde/Chef/Auftraggeber kennt. Beispiel: "Du musst einen LKW organisieren" "W00t? Warum? Was willst du von wo nach wo transportieren?" "4 Stühle und ein Esstisch, in den Nachbarort" --> "Cheffe, da langt doch ein Kombi" "Einen kompletten Hausstand inkl Klavier von M nach HH" --> "Alles klar, ich organisiere LKW + Fahrer, wann brauchst das und wie viel Kubik?" "Ich will ein Fahrzeug von XY nach $hier hohlen" -> "Ich reserviere dir vor Ort nen KFZ-Hänger oneway hier her"
  13. Jain... Wenn das Problem ist "ersetze X durch Y" ist das ein reales Problem, aber ohne wirtschaftliche Gesichtpunkte etc. reicht das der IHK nicht. Du musst die technischen Möglichkeiten ausloten. Nur weil der Kunde ABC will, heißt das nicht dass ABC auch die beste Lösung für das Kundenproblem ist, es ist nur beste/einzige Lösung die der Kunde kennt. Du stellst ihm die deiner Meinung nach für ihn beste Lösung vor. Wenn er dann immer noch ABC will, dann bekommt er halt ABC, aber du hast es zumindest versucht.
  14. Do gab es die Zusage vom Betrieb, Fr hast du dich per Mail zurück gemeldet, ggf nach Feierabend. Heute hat die Person ggf ihren Teilzeittag... Ich würde frühestens Mittwoch nachhaken. Der Vertrag muss noch (sofern du ihn schon unterschieben bekommst) durch diverse Hände und in die Post. Kannst du die Zusagen im Zweifelsfall beweisen, Mail etc.? Dann hast du den AV schon, und wartest nur noch auf das Schriftstück. Keine Panik, und wenn sie dich doch am langen Arm verhungern lassen, dann weißt du dass du einer Kugel ausgewichen bist. So toll wären die dann auch als AG nicht gewesen.
  15. Das sind keine Probleme in Sinne eines IHK-Abschlussprojektes, sondern Arbeitsaufträge. Das reicht nicht. Problem: Alte Standalone Server sollen ersetzt werden -> zu evaluierende mögliche Lösungsansätze: Standalone, virtualisiert (welcher Hypervisor und warum), Cloud bzw Hybride Lösung. Nicht geeignet da so wie das formuliert ist keine bzw nicht ausreichend eigene Entscheidungen getroffen werden Welche Möglichkeiten gibt es noch?
  16. Du sollst im Antrag ja auch nur dein Problem schildern, wie du das Problem löst, das ist Teil des Projektes Also, was genau ist dein Problem (das du im Projekt lösen willst)?
  17. Wenn ein Hobby mehr in Arbeit ausartet als es entspannt sollte man darüber nachdenken ob es in der Form noch das Richtige für einen ist. Das war damals zB der Grund warum ich mich mit Raiden in WoW aufgehört habe: die fixen Termine bei denen man auch schlecht fehlen "durfte", spontan schon gar nicht und auch nicht nach ner Stunde sagen konnte "wisst ihr was, ich mag nimmer"... war mir zu viel und zu blöd. Jetzt spiel ich nur noch wenn ich Lust habe, und nur den Content der mir Spaß macht und wann ich wirklich Lust dazu habe... Ich will damit nicht sagen "schaff dein Hobby ab", sondern "schau wie du dein Hobby so integriert bekommst, dass es wieder zu deinem Leben passt"
  18. Formuliere mal einen Antrag aus und stell ihn hier rein. Tendenziell kann das was sein, kommt aber auf die genaue Problemstellung laut Antrag an.
  19. Hatten wir schon:
  20. Hoppla, wo kommt denn der BurnOut her? Hat keiner gesehen, "wie konnte das passieren"? *surprised pikachu face* Schlimm schlimm so was... Hätte ich ja nieeeee gedacht... Wenn man eine Festanstellung selbstverschuldet verliert, in deinem Fall dann ggf. kündigt, wird an im Normalfall (bis zu) 12 Wochen für den Bezug von ALG1 gesperrt. "Auf ärztliches Anraten" ist aber nicht selbstverschuldet und darf daher auch nicht finanziell sanktioniert werden. Ähm nein, wir reden hier von Depression weil diese als ärtzliche Diagnose im Eingangspost steht. Ist jetzt aber schon starker Tobak... Depression ist eine anerkannte Krankheit und keine Lösung (für was auch immer).
  21. Weg! Schnell und weit! Entweder (längerfristige) Auszeit über gelben Schein - wenn nötig auch ins Krankengeld solange finanziell machbar und/oder Kündigen ohne neuen Job. Wenn mit ärztlichem Attest bestätigt wird, dass dich der Job krank macht und eine Kündigung ärztlich angeraten wird gibts auch keine Sperre. Deine Gesundheit ist wichtiger als jeder Job der Welt und es ist leichter sie zu erhalten als sie wiederzubekommen wenn mal angeknackst.
  22. Dass das Hauptproblem/die Ausgangsfrage darin begründet ist, dass es den (passenden) Schein eben nicht mehr gibt ist dir aufgefallen? Bzw. dass die Frage nach Alternativen in den Raum gestellt wurde.
  23. Wenn der Kunde brav seine Wartungsgebühren bezahlt hat kann man die Lizenzen problemlos auf die aktuelle Version upgraden. Wie kann man sich das vorstellen? Der SBS ist einfach nur ein OS, wenn der Kunde mit vmWare virtualisiert, dann sollte der Hypervisor (sprich der ESXi Host) direkt auf dem Blech installiert sein. Oder sind die VMs mit einem SBS installiert? Wo kommen die jetzt her? Sind das "Hardwareserver" oder zusätzliche VMs? Die haben noch 2,5 Jahre Support, du hast erst einmal andere Baustellen. Hier wäre grundsätzlich erst einmal zu klären ob man die Hobel virtualisieren will oder nicht, ob sie noch nötig sind... Aber wie gesagt, die Migration DIESER Maschinen würde ich hinten anstellen, erst mal den SBS loswerden. Direkt auf das Blech? Und wo kommt der Hypervisor hin? Wenn der Kunde bis jetzt vmWare eingesetzt hat, will er zu HyperV? Wenn ja, warum? Kenn ich, ich bau auch immer neu statt auszumisten... Ich lehne mich mal vorsichtig aus dem Fenster und behaupte: Egal wie verhunzt, egal wie viel Altlasten und Müll... Neu Machen dauert länger wie aufräumen und führt auch zu mehr Problemen. Alles was irgendwie auf LDAP zurückgreift muß sonst neu eingerichtet werden. Zusätzlich funktioniert es in der Migrationszeit nicht oder nur unzureichend. Step1: alle Konten deaktivieren und in eine eigene OU verschieben die sich seit 3 oder 6 Monaten nicht mehr angemeldet (LastLogon oder LastLogonTimestamp) haben. Alle User/Computer und Serverkonten bei denen man zu 100% sicher ist, dass sie weg sind ggf noch mal Kennzeichnen und wenn man sich traut direkt löschen (würde ich nicht tun). Step2: Alle leeren Gruppen einsammeln, wegschieben und wenn ganz sicher, löschen. Step3: nicht verwendete GPOs deaktivieren und grob überfliegen was die hätten tun sollen (gucken ob nötig oder nicht). Anfertigen der Präsentation ist nicht Teil der Projektarbeit und gehört daher auch nicht in die Zeitplanung. Außerdem muss man bei (fast) jeder IHK die 35h komplett verplanen. Selbst wenn Pufferzeiten erlaubt wären, müssen diese in der Zeitplanung auftauchen. Abgesehen von einer für mich nicht nachvollziehbaren Vorgehensweise ist das auch kein FiSi Projekt. Die Unterscheidung "OnPrem vs verschiedene Clouddienste" wäre eins, aber da sollte man im Bereich Datenschutz fit sein. Der Kunde benötigt doch auch ein Backupkonzept, wäre das kein Ansatz? Wäre zumindest ein Klassiker unter den Projekten.
  24. Wie @allesweg sagt: schriftlich. Da gibt einen netten Zettel auf dem angekreuzt wird ob bestanden oder nicht. Den Zettel legt man im Ausbildungsbetrieb vor (Original behalten, die können sich ne Kopie machen!) und ist "frei". Je nachdem was man danach vor hat gibt man dem neuen AG Bescheid, oder geht zum Jobcenter und meldet sich arbeitssuchend. Letzteres kann man auch tun, wenn man schon einen neuen Job hat um für die Zeit zwischen Prüfung und neuem Job nicht komplett ohne dazustehen. "Hey, Chef, auf welche Vertragsgrundlage? Welches Gehalt? Für 40€/h können wir drüber reden. Ist dir zu viel? Tja, dann eben nicht..."

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...