Zum Inhalt springen

Maniska

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    3845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    204

Alle Inhalte von Maniska

  1. Zuerst solltest du dir klar werden was du studieren willst und wie viel Zeit und Geld du investieren willst. Dann schauen welche Fernhochschule den von dir gewünschten Studiengang zu welcher Qualität und welchem Preis anbieten. Dann nimmst du von denen, die dich mit der Qualität (Bewertungen etc.) überzeugen die günstigste. Nicht vergessen hier auch ggf. notwendige Präsenztage mit einzurechnen. Wozu? Studieren nur fürs Ego? Da gabs hier mal einen ellenlangen Thread. Wilhelm Büchner Hochschule? Würde ich eher direkt dort nach Erfahrungen fragen. Frenstudium? Findest über die SuFu mehr wie genug Infos was die Leute im allgemeinen davon halten. Oder eine andere (konkrete) Frage die wir nicht finden?
  2. Stand jetzt nicht so wirklich, zumindest habe ich für mich auch noch nichts gefunden. Für den MCSA war ich immer zu faul, nu isser wech, und der Rollenkram passt bei mir auch nur so semi (Stand jetzt). Was du aber machen kannst, ist die zumindest die Bücher/Unterlagen für den MCSA zu holen und das Wissen mitzunehmen, auch wenn es nachher keine Schein dafür gibt. Oder abwarten ob doch noch was für OnPrem Admins kommt, was ich aber nicht glaube. MS will mit Gewalt ins Abomodell.
  3. Nicht direkt mit den magischen Worten "Sie haben bestanden"? Ich war der Meinung, sobald der PA dich "los spricht" bist du kein Azubi mehr. Sonst müsst man ja bei einem Prüfungstermin direkt um 8 Uhr früh noch den Rest des Tages als Azubi weiterarbeiten. Nur wenn man die Aufgaben auch macht. Man kann allerdings auch einfach sagen "Nö, ich geh jetzt heim". sollte man aber nur tun, wenn man dort nicht bleiben will, bzw einen AV bei einem anderen Unternehmen unterschrieben hat .
  4. Sei froh dass du da nicht hin bist. 😛 Im Normalfall macht man dann einen AV mit $Beginn=EndedesPrüfungszeitraums, ggf früher (je nachdem wann der Azubi dann wirklich dran ist), und knüpft den AV an das Bestehen der Prüfung. @charmanta dann muss man aber nach der Mündlichen weiter in den Betrieb, wenn der PA nix genauer weiß, oder?
  5. "Im Zweifel für den Angeklagten", daher müsste die IHK meiner Meinung nach anhören wenn ein begründeter Verdacht besteht. Einfach nur auf Verdacht sagen "datt is geklaut" ohne dass sich der Prüfling verteidigen darf wäre mMn unangebracht. Auch dass das ggf erst in der mündlichen Prüfung angesprochen wird empfinde ich persönlich als ungerecht. Wenn ich mehr darauf warte etwas zu finden woran ich festmachen kann dass die Doku ggf. geklaut ist als auf den Inhalt der Präsentation zu achten, dann bin ich nicht unparteiisch und die Prüfung sollte anfechtbar sein. Mein Gerechtigkeitsempfinden sagt, dass die Anhörung wegen "falschem Zitieren" recht weit vor der mündlichen Prüfung terminiert sein sollte. Einerseits um zu verhindern dass der Prüfling in der Prüfung selbst verunsichert ist, andererseits dass der PA (so weit möglich) unvoreingenommen die Prüfung abnehmen kann.
  6. Hmm, wenn dich die Angststörung so einschränkt, dass du nicht mehr als Elektroniker arbeiten kannst seh ich für den FiSi nicht gerade grünes Licht, je nachdem in welchen Zusammenhang diese genau auftritt. Wenn du die Diagnose "Rücken" nimmst, seh ich da weniger Probleme 😛 Aber: Kannst du SPS? Also nicht nur die Programme schreiben und verstehen sondern auch die Steuerung als solche? Ich könnte mir vorstellen dass die Hersteller von Maschine in denen diese Steuerungen verbaut sind/werden Interesse an die hätten, oder ist das nichts?
  7. Kommt halt drauf an was "kaputt" ist. Allergie gegen bestimmte Mittel die für den Beruf essentiell sind (Bäcker, Maler, Frisör etc.) --> sollte der FiSi kein Thema sein Körperliche Probleme (Rücken/Gelenke putt; es fehlt was das, dran sein sollte etc.) --> FiSi auch problemlos möglich, bis auf Hardwaregeschupse, aber es gibt genügend Stellen bei den das kein Thema ist, für den Rest gibt es Azubis^^) Psychologische Geschichten --> kommt darauf an was, mit Sozialphobie ist es deutlich schwerer bis (quasi) unmöglich. Selbst "der Admin" sitzt ja auch nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern muss definitiv mit seinen "Kunden" reden, und der ist noch am Weitesten weg von Quasselstrippe. Gebäudeverkabelung macht der Elektriker, alles zwischen Patchfeld und Dose am Arbeitsplatz ist nicht FiSi Baustelle. Das Geld für anständige Messgeräte will der AG im Zweifelsfall nicht ausgeben. Anbringen eines AP kann auch der machen, der die Löcher für die Halterung bohrt, bzw das Kabel an Ort und Stelle verlegt und das ist im Normalfall auch nicht der FiSi. Bleibt die Frage, warum FiSi? Was erhoffst du dir von gerade diesem Beruf?
  8. Ohne Garantie auf Erfolg... Wenn es die Hochzeitsbilder o.Ä. waren würde ich das Geld investieren, wenn es nur die halblegale Musiksammlung, Dokumente der Kategorie "lästig wenn weg aber nicht kriegsentscheidend" etc. war, dann abhaken und bei Bedarf neu machen.
  9. Deswegen gehen KMUs relativ häufig zu IT Systemhäusern und haben selbst entweder gar keinen IT-ler (gerade im Handwerk) oder die Eierlegende Wollmilchsau für die Probleme im Tagesgeschäft und die interne Seite der Projektarbeit. Entweder ist der dann nur Schnittstelle zu den DLs, oder er gibt nur die doofen Probleme an den DL, je nach Können. Meine Vermutung ist, dass einige Betriebe die bis dahin komplett extern betreut wurden sich doch wieder einen ITler holen als schnelle Einsatztruppe, und sei es nur für VPN einrichten etc.
  10. Die Entscheidung zwischen "links drehend" und "rechts drehend" ist nicht ausreichend wenn "Joghurt" schon festgelegt ist ohne "Quark" etc. in der Auswahl überhaupt nur zu berücksichtigen. Hardware ist eher ITSK; die Auswahl zwischen VPN und VPN ist keine, im Regelfall wird angebunden wie die anderen Filialen; Kundendaten werden hoffentlich datenschutzkonform und damit verschlüsselt übertragen Ich tu mich da auch schwer ein FiSi Projekt zu erkennen.
  11. Azubis, die die Schulpflicht erfüllt haben müssen nicht zur BS... Da liegt es dann am Ausbildungsbetrieb es dem potentiellen Azubi schmackhaft zu machen auf den Besuch der BS zu verzichten und eine andere Form der Wissensvermittlung ALLER relevanten Inhalte anzubieten. Also auch den BWL Teil!
  12. Frage: Wozu ist denn der Betrieb da? Also was genau macht der denn, wenn einem (nur) die BS alles Prüfungsrelevante beibringen soll? Und wen es jetzt "nur" an den Schulausfällen wegen Corona liegt, dann ist der Betrieb doppelt in der Pflicht das zu kompensieren, die zu vermittelnden Inhalte kennt der auch und für die praktische Anwendung der in der Schule vermittelten Theorie ist er auch zuständig... Statt "schule in der BS" macht man dann halt "Schule im Betrieb", aber dafür müssen eben alle Beteiligten mitmachen wollen. Die IHK-Prüfung und die Prüfer klopfen ab ob das vorhandene Wissen den Facharbeiterbrief rechtfertigt oder nicht. Warum es nicht reicht ist den Prüfern egal, und das muss es auch sein.
  13. Naja, kann man so interpretieren, man kann aber auch sagen: Der PA hatte den (begründeten) Verdacht dass ggf. ein Ghostwriter die Doku (mit)verfasst haben könnte. Entweder weil der Schreibstil extrem gewechselt hat oder weil er (der Scheibstil) extrem von dem abgewichen ist was der PA sonst von Abschlussdokus gewohnt ist. Fachinformatiker haben in der Regel kein (abgebrochenes) Germanistikstudium in der Hosentasche, da kann eine extrem gute Formulierung schon zu hochgezogenen Augenbrauen führen. Was ist die Alternative? Den Prüfling VOR Beginn der Präsentation so aus dem Konzept bringen dass er sicher nicht sein Bestes geben kann oder NACH Präsi und FG hingehen und sagen "is ja alles ganz nett, aber wir sind der Meinung dass die Doku nicht von idr erstellt wurde" -> Durchgefallen.
  14. Ich halte nicht viel von Updates automatisch einspielen vor allem nicht im Produktivsystem. Klar, in 99,5% der Fälle geht alles gut, aber es kann auch schief gehen. Sei es dass das ILO "komische" Sensorwerte an den Hypervisor meldet, der dann daraus eine Fehlermeldung strickt, über "Firmware (komplett) verbugged" bis zu "Hypervisor kann mit aktuellster Firmware nicht, bitte den auch noch Updaten, dann muss aber die Backupsoftware auch hochgezogen werden...." Rattenschwänzen. Und im Schlimmsten Fall halt "nichts geht mehr". Ist ja schon Mist wenn das bei einer geplanten Wartung passiert, aber ungeplant... Pfuibäh.
  15. Oder - zugegeben, verrückte Idee - man könnte auch einen eigenständigen DHCP Server hinstellen. Vor allem dann wenn es Netze mit DHCP Bereich geben könnte, die die Firewall nicht kennen muss.
  16. So was wird schnell "freiwillig"... Das Problem ist also, dass med.Personal relativ häufig seine Zugangsdaten "vergisst" und dieses Vergessen gefährdet Patienten? Dann soll dieser MA in aller Ruhe sein Passwort selbst zurücksetzen können, natürlich freiwillig. Sollte er nicht freiwillig daran teilnehmen oder das Prozedere nicht hinbekommen... Moment, ein Klinikverbund ohne 24/7 (Ruf-) Bereitschaft in der IT? Kann und will ich mir nicht vorstellen. Was, wenn nicht nur der Pfleger sein Kennwort vergessen hat sondern ein Server ausfällt, das RZ gehackt wird... Warum nicht einfach ein Token/eine Smartcard? Irgendwas das man sowieso immer dabei hat und am Körper trägt? RFID Chip im Mitarbeiterausweis oder so was? Entsperren mit dem MA-Ausweiß, ggf. automatische Bildschirmsperre/Abmeldung nach Entfernen des Ausweises oder $Minimalwert für Timeout falls der MA wegrennt wegen Notfall und entgegen der klaren Anweisung vergisst den Bildschirm zu sperren.
  17. Ich hab gesagt dass es geht, nicht dass es klug ist Ich würde es allein schon deswegen nicht machen weil ich nur einen DHCP Bereich angeben kann und auch ohne Klimmzüge keine anständige Firewall mehr dazwischen klemmen kann.
  18. Vor allem, warum Empirum und nicht Baramundi, SCCM, Intune...?
  19. Ernsthaft: MS Lizenzierung ist alles andere als unkompliziert. Ganz vereinfacht gesagt benötigt man: Eine Lizenz für das Server OS, lizenziert nach Cores (im Regelfall) für jedern Teilnehmer der auf einen MS Server (OS) zugreifen möchte eine CAL (Client Access License). Dabei ist es egal ob das Gerät (DeviceCAL) oder der Benutzer (UserCAL) lizenziert ist, aber einer von beiden muss es sein. Eine Lizenz für das Programm (Serverseitig zB Exchange oder MSSQL) lizenziert nach Cores oder Zugriffsrechten (zugreifenden Usern/Drittprogrammen/Usern in den Drittprogrammen...) CALs für das Serverprogramm, im Regelfall das dann pro User ggf. CALs für die Anwendung (Office) im Regelfall auch pro User Um das Ganze noch etwas spaßiger zu gestalten: DeviceCALs sind deutlich günstiger als UserCALs und ein Mischbetireb ist möglich. Das Alles gibt es dann noch mit SA (Software Assurance) oder ohne. Manchma benötifgt man die SA nur für das Recht die jeweils aktuellste Version nutzen zu dürfen (Server 2012 mal gekauft, SA immer bezahlt, Server 2019 Nutzungsrecht),manchmal ist die SA zwngen mit dem Nutzungsrecht verknüpft (Win10 Enterprise anyone?) Oder man sagt "schei* drauf", nimmt M365 und macht sich abhängig von der abonnierten MS Wolke im Datenschützerwunderland. Ich kann jedem nur empfehlen sich da mit einem Profi zusammen zu setzen.
  20. Warum hast du deine Domäne nach einer Domain im Internet benannt? Es gibt Gründe, warum Microsoft auf contoso.local schult... Ich würde keine Domäne auf eine im Internet geroutete TLD enden lassen.
  21. Und umsonst, da du dann auch keine Dokumente drucken darfst die auf nem Server liegen. Vom Einsatz eines Printservers ganz zu schweigen. Und Scan to Folder kannst du dann auch vergessen...
  22. Kommt drauf an. Wenn die Fritzbox für immer und ewig da stehen soll, kann die auch weiterhin DHCP machen. Sauber wäre es, wenn DHCP auch von einem eigens dafür konfigurierten Server kommt, ich nehm mittlerweile den DC nicht mehr für die DHCP Rolle, sondern (eine) separate Maschine(n). Ditt is m.W.och ohne Domäne de Fall! Jedes Gerät oder User benötigt eine CAL wenn auf einen Windows server zugegriffen werden soll. Afaik ist es dazu nicht nötig eine Domänenstruktur zu haben.
  23. Patientendaten? Datenschutz! Finger weg!
  24. Meines Wissens nach: Wenn eine Rufbereitschaft in Arbeitsvertrag, Betriebsverinabrung oder Tarifvertrag vereinbart sind, kann der AG jederzeit mit ensprechender Ankündigung (und Personaldecke) eine Rufbereitschaft einführen. Allerdings muss - soweit ich weiß - in diesen Vereinbarungen die RB vernünfitg geregelt sein. Also Dauer, Frequenz, Vergütung, "Erwartungshaltung*" etc. Gib es keine solche "generelle Verpflichtung", dann hat der AG Pech gehabt, dann muss man im Zweifelsfall den AV ändern und da muss der AN mitspielen. Bedeutet der Chef muss ein Angebot unterbreiten dass ich als AN nicht abschlagen kann (was in meinem Fall bedeutet ohne zusätzliche Zahl vor dem Komma beim Jahresgehalt kann er das vergessen, und das war bis jetzt jedem zu teuer). Oder er geht den Schritt einer Änderungskündigung, was aber auch nach hinten losgehen kann. Dann steht er im blödesten Fall nicht nur ohne RB-Admin da, sondern komplett ohne Admin. *Also wie schnell muss was sein? Muss das Problöem innerhalb von 15 Min gelöst sein oder muss ich innerhalb von 2h am Rechner sitzen und mit der Lösungsfindung anfangen? Ersteres ist mMn "richtige" Bereitschaft und keine RB da der Chef den Aufenthaltsort extrem eingrenzt. Theoretisch kann man da ja noch nicht mal kurz zum Bäcker.
  25. Jetzt erst mal "voll Möhre" auf das Projekt konzentrieren und mit Doku, Präsi und FG bestmöglich abschneiden. Dann ist der Teil der Prüfung auch für in 6 Monaten gegessen. Dann die Lücken aus GA1+2 identifizieren, schließen und für die Sommerprüfung noch mal alles lernen was es zu lernen gibt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...