Zum Inhalt springen

Maniska

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    3845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    204

Alle Inhalte von Maniska

  1. Falls du keine Office-GPOs findest, kann es sein dass dir die ADMX Dateien dazu noch fehlen: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49030 Ich würde mir nur die "Schmerzpunkte" raussuchen und diese per GPO steuern. Vor allem wenn man erst damit anfängt diese Dinge zentral zu stuern muss man sehr vorsichtig um die eingeschliffene Arbeitsweise der User manövrieren, sondt steht das Telefon nicht still.
  2. Smalltalk in Meetings oder an der Kaffeemaschine? In Meetings hat es mich persönlich schon immer angekekst wenn nach der obligatorischen 5Min+ Überbrückungszeit bis alle im Raum sind, sich hingesetzt haben "Hallo, Hallo, Hallo" etc. weiterhin - gerne auch im 1on1 über anderes Zeug gequatsch wird. Andererseits quatsche ich mit den Kollegen auch Mist, egal ob vor Ort oder im Call. Benachrichtigungen werden ggf. auch ignoriert weil man gerade - Achtung, gleich kommts - ARBEITET. Was weitaus besser funktioniert als dem Kollegen der auf einmal penetrant am Schreibtisch steht oder durchs Büro ruft zu ignorieren. Und da man dem Kollegen im Büro keinen Ziegelstein an den Kopf werfen darf weil er einen SCHON WIEDER aus der Konzentration gerissen hat... Es nervt nur dann, wenn sofort eine Antwort erwartet wird. Chat, Mail etc sind Tools für asynchrone Kommunikation, da darf eine Antwort auch mal dauern. Wenn es wirklich dingen und wichtig ist, kann man immer noch anrufen. Dafür hatten wir beim alten AG zu Zeiten von Lockdown ein "Kaffeepausenmeeting" eingestellt. Freiwillig, zwanglos, jeden Tag von ~9:00 - ~9:15. Das wurde so lange gut angenommen bis der IT-Leiter meinte das verpflichtend zu machen und es statt Smalltalk zum Shopfloor mutiert ist. Oder daran, dass die Leute einfach weniger "Fucks to give" haben. Früher hat man die Labertasche einfach reden lassen, nett genickt und in Gedanken das nächste Meeting vorbereitet. Heute ist man eher geneigt demjenigen zu sagen dass er gerade stört. Oder man drück den Anruf den man gerade nicht annehmen möchte einfach weg, auch total unhöflich. Ja und nein, an den 3 Tagen im Büro diese Woche werden ich kein Mitglied meines Teams sehen (Urlaub, Krank, Dienstreise), aus den anderen IT-Teams ganz vielleicht beim kommen/gehen, mein IT-Leiter ist AT, daher kann er so viel HO machen wie er möchte, also eher auch nicht da. Alle Meetings sind eh online, ich schalte mich auf alle Systeme remote auf... Und natürlich ist der AG flexibel wenn man HO statt Kinderkrank nimmt. Kinderkrank bedeutet "MA nicht da", HO bedeutet "MA arbeitet, zwar nicht dort wo ich es gerne hätte aber er fällt zumindest nicht aus"
  3. Wenn für dich das (bald-)"Haus anderer Leute" als HO zählt, warum nicht...
  4. Wenn man "Glück" hat zeigt sich der AG dann noch minimalflexibel wenn es darum geht dass man in einer Woche aus privaten Gründen nicht ins Büro kann (Kinderkrank o.Ä.) und gewährt gnädigerweise die zusätzlichen Tage. Allerdings gibt es dann auch Buden bei denen man dann die "zu vielen" HO Tage wieder ausgleichen soll, weil sonst ist es unfair den Kollegen gegenüber
  5. Schaut eigentlich richtig aus, tut aber nicht. Ich habs damit gemacht # Get mailboxes with forwarding enabled $mailboxesWithForwarding = Get-Mailbox -Filter {ForwardingAddress -ne $null} -ResultSize Unlimited # Create an array to store mailbox information $mailboxInfo = @() # Iterate through each mailbox with forwarding enabled foreach ($mailbox in $mailboxesWithForwarding) { $info = [PSCustomObject]@{ DisplayName = $mailbox.DisplayName ForwardingAddress = $mailbox.ForwardingAddress.ToString() EmailsDeliveredToMailbox = $mailbox.DeliverToMailboxAndForward } $mailboxInfo += $info } $mailboxInfo | Export-Csv -Path "C:\temp\MailboxesWithForwarding.csv" -NoTypeInformation
  6. Was @bigvic sagt, "aktuell noch" ist das Thema. Hier im Großraum Stuttgart (Langkreis Stuttgart und umgebende Landkreise) zeigt sich durch die Bank, dass sich der "Stuttgart-Status" durchsetzt. Bedeutet: bei allen Unternehmen die am liebsten gar kein HO ermöglichen würden gibt es "bis zu" 2 Tage, einzelvertragliche abweichende Regelungen mit mehr HO bekommt man zu 99,9% nicht durchgesetzt. Betrifft auch (und vor allem) die Großen in der Gegend. Und da kein anderer HO anbietet, muss man es selbst ja auch nicht tun, kann ja keiner "nur deshalb" eine andere Stelle antreten. Klar kann es Ausnahmen geben, vor allem bei den AT-Positionen, aber gerade in Konzernen mit HO-Tagen in der BV stehen oft die fixen 2 Tage für das Fußvolk.
  7. Kannst du gerne machen, nur mach dann bitte keinen Jammerthread auf wenn die Aufsicht das anders interpretiert und du dann ohne Taschenrechner in der Prüfung sitzt. Nicht ok. Smartphone "am Mann" -egal in welchen Zustand - wird als Täuschungsversuch gewertet. Genau wie der Spicker im Mäppchen der da "nur zur Sicherheit" drin liegt und den man ganz sicher garnienichtniemals nutzen wollte. Was den PA etwas angeht und was nicht hat nicht der Prüfling zu entscheiden. Wenn gesagt wird "kein Blatt verlässt diesen Raum, alle Blätter sind abzugeben" dann ist das so. Da auch der Prüfer nicht mit der Atomuhr da steht: Bullshit! Es wird immer ein paar Sekunden Pufferzeit geben, selbst wenn gesagt wird "Stifte weg" lässt man noch das Wort oder den Satz zu Ende schreiben... Bei Smartphone, -watch und Taschenrechner würde ich kein Risiko eingehen: Ausgeschalten/Flugmodus, nicht am Körper und den TR nicht programmierbar. Wer es braucht: altmodische Armbanduhr/Wecker auf dem Tisch.
  8. Eine ungenügende Prüfungsleistung (Note6) und ein Ausschluss von der Prüfung wegen eines Betrugsversuchs (Resultat auch hier Note6) sind 2 ganz unterschiedliche Baustellen. Mir wäre es völlig egal warum mein Azubi mit einer 6 nach Hause kommt, solange man an den Ursachen arbeiten kann: Ausbilder hat Stoff nicht richtig vermitteln können -> meine eigene Nase, Lehrmethoden auf den Prüfstand stellen und Kommunikationsproblem (warum sagt Azubi nichts) angehen Azubi war zu faul zum Lernen -> verbaler Arschtritt und Nachhilfe im Betrieb Azubi hatte Blackout wegen Prüfungsangst -> da muss er an die Grundursache selber ran (wollen), aber ich kann helfen Möglichkeiten zu finden und zeitliche Freiräume schaffen Betrügt er aber bei der Prüfung (und das auch noch so ungeschickt dass er erwischt wird), dann ist das Vertrauensverhältnis sehr gestört/zerstört. Beim Betrug bei der Abschlussprüfung? Wenn man wegen "Handy am Arbeitsplatz laden" oder "Pfandbon für 1,25€ unterschlagen" fliegen kann, warum sollte dann der aufgeflogene Betrugsversuch in der AP kein Kündigungsgrund sein? Welche Firma findet es bitte toll wenn ihr Azubi in der AP betrügt, und dann auch noch so doof ist sich erwischen zu lassen? Um nichts anderes geht es in den von dir zitierten 2 Sätzen.
  9. - mein Smartphone bleibt ausgeschaltet in der Tasche - das ist okay? Aus oder Flugmodus und am anderen Ende vom Raum sollte kein Problem darstellen, aber was spricht dagegen es zB am Prüfungstag direkt im Auto zu lassen? - ich trage eine Smartwatch (hab nix anderes und möchte damit nur die verbliebene Prüfungsdauer stoppen), aber ohne eigene SIM Card und das SP ist ja aus - das ist okay? Ich persönlich würde mir eine billige Uhr ohne Smartkram für die Prüfung zulegen, alleine schon weil meine Smartwatch auch bei so Dingen wie Stresslevel, "beweg dich mal wieder" oder "wie wäre es mal mit einem Schluck Wasser" rumvibriert und ich dann auch unweigerlich mal drauf schaue. Das KANN ein Prüfer auch als Täuschungsversuch werten wollen. Daher würde ich das nicht machen. - mein Taschenrechner ist programmierbar aber NICHT programmiert und kann HEX / DEC / OCT / BIN (hab keinen anderen und komm auch nur damit zurecht unter Druck vor allem wegen den Zahlensystemen) - ist das okay? Schau mal auf der Einladung was diese zu den zugelassenen Hilfsmitteln sagt. Wenn da ein nicht programmierbarer Taschenrechner drauf steht dann darfst du deinen nicht nutzen. - ich brauche manchmal sehr viel Schmierpapier weil ich falsche Ansätze immer sofort zerreisse - wieviel Seiten Konzeptpapier bekommt man i.d.R. zu Verfügung gestellt? Kommt drauf an, im Regelfall genug. Aber wenn du nach den ersten Zeile den Bogen zerreisst... Einerseits stört das Geräusch die Mitprüflinge, andererseits würde durchstreichen auch reichen - dieses Konzeptpapier möchte ich auch nicht abgeben damit niemand meine Fehler sehen kann - das ist okay? Kommt darauf an, wenn die Aufsicht sagt "alles abgeben", dann musst du alles, auch die Schmierzettel abgeben. Wie gesagt es wird nicht korrigiert. Und ich würde mir über Fehler auf Konzeptpapier keine Sorgen machen, dafür isses ja da Was die Prüflinge möchten oder nicht ist der Prüfungsordnung egal.
  10. - sind die 90 Minuten auf die Sekunde fix oder gibt es da einen kleinen Spielraum? So fix wie es halt sein kann wenn Menschen als Zeitnehmer fungieren. ES kann sein, dass zwischen "Fangt bitte an" und "Stifte weg!" auch minimal mehr Zeit liegt, ich würde mich aber nicht drauf verlassen - reicht die Zeit im Allgemeinen oder ist das nicht viel zu knapp (Erfahrungswerte der letzten Jahre)? Frag 4 Prüflinge und du bekommst 5 Antworten darauf. Im Regelfall ist die Prüfung bei ausreichender Vorbereitung in der Zeit zu schaffen. Je länger man überlegen muss, desto knapper wird es halt. Oder wenn man zu oft aufs Klo geht... - darf man währen der Prüfung die Toilette benutzen? Ja, allerdings immer nur 1 Prüfling und die Zeiten von/bis werden notiert. - geht das dann von der Prüfungszeit ab? Natürlich. - wie oft und wie lange darf man denn dahin? So oft man "muss", du darfst auch die ganzen 90 Minuten auf dem Klo sitzen, das geht aber eben alles von deiner Zeit ab. Und bitte nicht denken dass Prüfer doof sind, die WCs werden immer mal wieder auf Spickzettel o.Ä. gechecked. - wird der Taschenrechner konrolliert? (Hab einen FX3650 und kann auch nur den unter Zeitdruck bedienen) Im Zweifelsfall darf ein programmierbarer TR gar nicht genutzt werden oder er muss vor Beginn der Prüfung zurückgesetzt werden. - muss ich das Handy abgeben? Im Normalfall ausgeschaltet in der Tasche. Kontrolliert man aber idR nicht so ganz, aber in dem Moment in dem es Geräusche macht, bist du raus. - wie wird das kontrolliert? (z.B. Zweithandy) Gar nicht, wie auch. - darf ich eigene Schmierzettel (für Zwischenrechnungen und so weiter) benutzen? Nope, idR wird alles gestellt und auch alles eingesammelt. - wird der Schmierzettel kontrolliert? Kommt drauf an. Aber Aufgaben die nur auf dem Schmierzettel und nicht auf dem Prüfungsbogen beantwortet sind, fließen in die Bewertung nicht mit ein - wieviele Prüfer sind während der Prüfung anwesend? Normal mindestens 2 im Raum, und die Gangaufsicht auf dem Weg zum Klo. Um die indirekte Frage zu beantworten: Ja, man kann versuchen zu betrügen, es besteht auch die Chance dass es klappt. Nur, wenn es raus kommt hat man RICHTIG Probleme an der Backe: eine Abmahnung vom Betrieb wird es auf jeden Fall geben, ggf. eine Kündigung und die Übernahme nach der Ausbildung kann man dann auch getrost vergessen. Selbst wenn es nicht sofort raus kommt kann einem auch noch jahrelang danach der Abschluss aberkannt werden.
  11. Was steht denn zum Thema RB in den Arbeitsverträgen? Was steht in einer Betriebsvereinbarung, was im Tarifvertrag...? Wenn da nichts zu dem Thema steht is auch nichts mit "mal schnell aufdrücken", dann geht das im schlimmsten Fall nur über eine Änderungskündigung und wenn da dann zu viele sagen "gut, dann such ich mir was anders" hat der AG WIRKLICH ein Problem. Genau das, nur weil ich ein Diensthandy habe bedeutet das noch lange nicht automatisch dass dieses vor/nach meiner Arbeitszeit an und/oder am Mann ist und noch weniger dass es Geräusche macht und/oder regelmäßig kontrolliert wird.
  12. Sollte so sein, ja. Das ist auch der einzige (mit bekannte) Weg das Postfach loszuwerden ohne den AD User gleich mit zu entsorgen.
  13. Hallo zusammen, ich bastel gerade wieder ein bisschen am DFS und möchte die "zugriffsbasierten Aufzählung" aktivieren, so dass nur die Member der berechtigten AD Gruppen und die Gruppe der Fileadmins Ordner sehen können. Du nix Rechte im Ordner? Du nix sehen Ordner! Da ich faul bin (und es echt keine kleine Liste ist) will ich das natürlich mit Powershell machen. Das funktioniert soweit auch - solange das Ordnerziel kein Leerzeichen enthält. dfsutil property sd grant '\\domain.local\DFS-Name\Ordnerziel' NTFS-Berechtigungsgruppe-Ordner-Ziel:RX protect Funktioniert, aber ein dfsutil property sd grant '\\domain.local\DFS-Name\Ordner Ziel' NTFS-Berechtigungsgruppe-Ordner-Ziel:RX protect funktioniert nicht, und zwar egal ob ohne Anführungszeichen, einfachen ('...') oder doppelten ("..."). Das Ordnerziel einfach zusammen zu schreiben, ein- oder _ einbauen etc. geht leider nicht, da ich den Usern unterm Hintern drunter die Mappings von \\servername\freigabe auf \\DFS austauschen möchte, und wenn dann der Ordner anders heißt... Ihr kennt das Drama Bin ich zu doof? Falsche Anführungszeichen? Geht nicht?
  14. Prinzipiell sollte das kein Problem sein, außer auf dem Prüfungsbogen steht was anderes, im Zweifelsfall die Aufsicht fragen. Aber warum nicht einfach durchstreichen und dahinter/drüber schreiben? Es gibt keine Punkte für "Erscheinungsbild"
  15. Wie schon gesagt sind viele Themen die hier eingestellt werden keine ergebnisoffenen Anträge sondern Arbeitsaufträge. Oft ist es einfach die Formulierung der Anträge, die diese nicht genehmigbar machen. "Update existierender Monitoringsoftware auf aktuelle Version" vs "Evaluierung verschiedener Monitoringlösungen (inkl. der aktuell Eingesetzen)". Nur weil ein System vor >3 Jahren eingeführt wurde heißt es nicht, dass das immer noch den heutigen Ansprüchen genügt. Vielleicht hat sich ja die Systemlandschaft grundlegend verändert oder es gibt eine deutlich bessere/günstiger/sichere Lösung, oder man kann 2 Systeme in System 3 zusammenfassen und hat dann weniger Abhängigkeiten, oder...
  16. Anführungszeichen vergessen oder die Falschen verwendet?
  17. Im Edge (Version 121.0.2277.128 ) gehts nur rauf, nicht mehr runter.
  18. Abgelehnt ist abgelehnt. Nichts mit "unter Auflage" oder so was. Das Ding ist durch, das wird nichts mehr mit diesem Thema. Exchange 2016 und 2019 gehen afaik zeitlich EOL, also gewinnst du mit einer Migration genau gar nichts: Auflistung Startdatum Ende Mainstreamsupport Erweitertes Enddatum Exchange Server 2019 22. Okt. 2018 9. Jan. 2024 14. Okt. 2025 Exchange Server 2016 1. Okt. 2015 13.Okt. 2020 14. Okt. 2025 Du setzt also auf ein totes Pferd, das ist nicht das was eine Fachkraft tun sollte. Deine Aufgabe müsste sein, eine Alternative zu finden. Die Möglichkeiten bei Exchange sind da leider relaitv begrenzt wenn man das MS Universum nicht verlassen will, es gibt nämlich dann - Stand heute - nur ExchangeOnline. Ob es wirklich einen OnPrem Nachfolger für Exchange 2019 geben wird... Es ist zwar etwas angekündigt, aber auch dann würde das Produkt erst 2025 kommen, und das Lizenzmodell ist nicht klar. Wurde - auch hier - schon oft genug druchgekaut. Wer sind Sie und wo ist der echte Chief?
  19. Nachtrag: Privat ist es ein FF 122.0 (32-Bit), der tut.
  20. Idee: nein. Selbes Problem; Ja. Mit einem FF 115.7.0esr (64-Bit) passiert genau das von dir beschriebene, mit dem FF auf der privaten Kiste (Version müsste ich nachschauen) geht es. Ich hab mir auch mit Edge, bzw mit "arbeiten" beholfen
  21. An der Stelle kann man wohl wirklich nicht guten Gewissens mit "Mitarbeitende" gendern
  22. Wie schwer kann es schon sein das Timing richtig hinzubekommen wenn du deine Mailadresse Minuten(!!!) vorher an den Betrüger gesendet hast?
  23. Soll ich weitermachen? Ich denke aber mal, dass auch dir für jeden anderen Beruf in dem es "Spezialfälle" gibt, Beispiele einfallen, zB ein Tischler der keine Stühle bauen kann...
  24. Jederzeit? Also gibt es bei euch keine geplante (und ungeplante) Downtime, ihr garantiert 24/7/365? Nice, das traut sich nicht mal AWS. Bei welcher Bandbreite? Wie groß wäre das Backup vom Kunden? Da wir von Backup reden, welche RPO und RTO Werte sind wünschenswert/realistisch zu erreichen/mindestens notwendig? Was kann Acronis, das andere Lösungen nicht können? Warum wäre diese Software das Mittel zu Wahl... Und: Im laufenden Projekt darf man dir nicht helfen, dafür unterschreibst du nachher auch.
  25. Nachtrag: Der "Betriebsflavour" kommt nicht dadurch, dass man in der Ausbildung relevante Inhalte weglässt weil man das nicht vermitteln kann/will, sondern daher, dass jeder Betrieb andere Schwerpunkte setzt. Ich gehe davon aus, dass die Azubis von @charmanta mehr der Ornithologenfraktion angehören und relativ wenig mit Fenstern zu tun haben. Allerdings werden sie bestimmt auch den ein oder anderen Berührungspunkt damit haben - und damit meine ich nicht nur "rausgucken wenn Onkel Datenschutz einen Vortrag hält".

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...