Zum Inhalt springen

Maniska

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    3845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    204

Alle Inhalte von Maniska

  1. Was fehlt dir her? Der Schein oder die Inhalte (Schulung/Kurs...) Wenn es nur die bestandene Prüfung ist, würde ich in der Bewerbung erwähnen dass du an Zertifikat XY dran bist. Wenn die Frage drauf kommt, kannst ja sagen "keine Prüfungen wegen Corona möglich und jetzt erst mal AP schaffen und dann das Zertifikat" Ansonsten, du bist Junior, wie aussagekräftig ist ein Zertifikat frisch aus der Ausbildung wirklich? Theorie ja, aber wurde das Wissen überhaupt in der Praxis angewandt? Wann willst du anfangen dich zu bewerben? Direkt im Prüfungsstress oder noch später, oder jetzt, wenn du noch recht gut den Kopf frei hast und ggf der Rest deiner Mitazubis noch pennt?
  2. Im Normalfall gewinnt die GPO, die am nächsten am Objekt liegt, also wenn sich die spezielle GPO und die Default Domain Policy widersprechen gewinnt die GPO die direkt auf der OU liegt. Du kannst auch im GPO-Editor schauen, ganz unten gibt es den Punkt "Gruppenrichtlinienergebnisse", da kannst du schauen welche Einstellungen von welchen Richtlinien übernommen werden wenn User X und Rechner Y "zusammenkommen". €dit: Wenn eine Richtlinie auf der OU erzwungen wird, sticht diese allerdings afaik immer, egal was drunter ggf noch kommt.
  3. Zusätzlich: wenn die IHK sagt das passt so (bitte schriftlich geben lassen ) würde ich beim Betrieb sagen dass du ganz normal weiter machen möchtest. Sonst verlierst du ohne Not ein Jahr BE, und dein Betrieb hat 1 Jahr lang noch einen billige Arbeitskraft.
  4. Frag mal deinen zuständigen IHK Sachbearbeiter. AFAIK kommt es bei Fehltagen auch darauf an, wie die zustande kommen. Ein Azubi der immer "Montag" und "Freitag" hat wird eher nicht zugelassen wie einer der seine Fehltage aufgrund von Krankheit/Unfall gesammelt hat.
  5. Würde mich jetzt auch interessieren, in dem Link steht ja sogar explizit drin, dass die 10 als Richtlinie zu verstehen sind und man auch bei mehr Fehltagen zugelassen werden kann. Es kommt sehr auf die Leistung des Azubis an. Da man theoretisch auf 2 Jahre verkürzen kann, kann man offensichtlich auch mit nur 66% der Ausbildungzeit zugelassen werden.
  6. Benutzerkonfiguration ist falsch, damit das zieht musst du das auch Benutzerkonten verknüpfen. Du suchst die selbe Einstellung unter "Computerkonfiguration", da würde es klappen. Allerdings kannst du damit nicht verhindern, dass ein User über "Alt-F4" oder "shutdown /s" den Hobel trotzdem herunter fährt. Nur weil es der User nicht mehr sieht, ist ja nicht weg
  7. Das ist mit das Problem, jeder will Fachkräfte, aber bitte nur fertige mit BE, keine frisch von von der Uni oder Ausbildung. Und schon gar nicht Geld investieren in selber ausbilden, wer weiß ob sich das lohnt und der Kandidat auch bleibt wenn er fertig ist.
  8. Solange du deine Pause irgendwann zwischen Stunde 2 und 6 angetreten hast ist es egal in welchen Zeitfenster du angefangen hast und gehst. Wenn du aber 8h durcharbeitetest und die 30 Min Pause auf dem Heimweg machst dann geht das nicht. Egal wie, um 16 Uhr gehen zu können musst du 7:30 angefangen haben. Schon klar dass man sich an das Gesetzt zu halten hat, beide Seiten! Nur ob man seinem Chef wegen "mal" an Bein pinkelt oder nicht... Die kaputte Hardware interessiert es nicht ob man eigentlich gehen müsste. Und das eigene Gewissen/die eigene Blödheit lässt einen in dem Fall auch nicht zur Ruhe kommen, selbst wenn man daheim ist. Mir ist es lieber ich bin am Freitag Abend noch so lange da wie es dauert bis etwas wieder geht anstatt das ganze WE die Ratte "wenn das zur Frühschicht nicht geht könne die nicht arbeiten" im Hirn rumtrippelt. Ja, mit dem langen Freitag verstoße ich gegen das Arbeitszeitgesetz, aber mein Hirn lässt mich am WE in Ruhe, das ist bedeutend erholsamer wie deswegen ein unruhiges WE zu haben. Im Idealfall kommt man dann am Montag früh rein, schaut ob alles geht, erklärt den Chef was Phase ist und geht wieder heim. Wenn das so funktioniert, dann bin ich auch bereit den Gesetzesverstoß zu ignorieren und den AG zu "decken". Wenn der AG aber nicht bereit ist marode Teile der Infrastruktur zu erneuern weil die doofe Maniska macht das ja, dann macht die das halt auch nicht mehr. Dann ist aber auch das Gewissen nicht allzu erschüttert. Prinzipiell auch gut, wenn das "warum" mit hinterfragt wird. Hat der Kollege noch einen Boxenstopp eingelegt der länger gedauert hat vor der Stempeluhr, oder war es bis Ultimo am Platz? Natürlich, der Gesetzgeber fragt da nicht, der AG kann abmahnen und hat damit sogar Recht, aber was gewonnen?
  9. Je nach Branche durchaus möglich. Als Arzthelferin im ländlichen Raum und recht kurzem Aktionsradius wegen Familie.. Kann passieren. Aber ich stimme dir zu, die meisten sind zu duckmäuserisch und lassen sich alles gefallen. Das "schlimme" an der Sache ist ja wirklich, viele AN hätten wahrscheinlich gar kein Problem damit "mal" 5 grade sein zu lassen. Sei es der unvorhergesehen WE-Einsatz, der Anruf nach Feierabend oder der Arbeitstag > 10h. Wenn so etwas die absolute Ausnahme ist und vom AG auch entsprechend honoriert wird (Freizeitausgleich, Geld oder mal einfach ein ehrliches Lob) würde das glaub jeder machen. Wenn so etwas aber schon erwartet wird, oder negativ aufgefasst wird wenn man das nicht machten kann/will... Solange mir beim "kleiner Finger anbieten" jemand am Schultergelenk kaut, gibt es halt auch keinen kleinen Finger. Deswegen für mich auch Gleitzeit, bzw Arbeitszeitkonto > Vertrauensarbeitszeit, bei der in darauf vertrauen muss, dass ich sie auch machen darf.
  10. Bei den ganzen (gängigen) Abkürzungen schadet es m.E auch nicht den vollständigen Namen zu kennen, bzw. die ersten beiden Sätze in der Wikipedia. Und wenn dir eine Erklärung in dem Moment einfach nicht einfallen will, dann steh dazu. Rum eiern und im schlimmsten Fall falsch antwortet kostet mehr Punkte wie ein kurzer Aussetzer.
  11. Ich bin mittlerweile der Meinung dass diese Art der Arbeit nur dann funktionieren kann, wenn es klar definierte Arbeitspakete gibt. Das bedeutet in den meisten Positionen mit Kundenkontakt oder DL-Charakter (Vertrieb, HR, IT (Systembetreuung), Instandhaltung...) sind da "raus". Wenn hier keine Stunden geschrieben werden führt das i.d.R. zu Selbstausbeutung der MA, vor allem wenn der AG nicht auch aktiv auf die Leute zugeht und dran erinnert dass es noch ein "Daheim" gibt.
  12. Projektthema war WLAN, erste Frage im FG war zu den verschiedenen RAID Leveln, also sehr viel Bezug zum Projektthema
  13. Ganz ehrlich, lass es! Der Probetag ist zum Kollegen beschuppern, Kaffemaschine testen.. Einfach den normalen Ablauf anschauen und mitlaufen. Ggf wirst du mit Infos zugeballert was wo wie und kannst schon mal deinen neuen Platz begutachten. Keiner will eine Azubi der am ersten Tag schon denkt alles zu wissen Dein Ausbilder soll dir das System erklären, auch wie es in der Firma genutzt wird. AFAIK kann man in ProAlpha auch sehr viel individualisieren, dh, wenn dein Betrieb recht weit weg ist von Standard bringt es eh nix sich was anzuschauen. Hingehen und schauen was dich erwartet, mehr würde ich nicht tun.
  14. Vertrauensarbeitszeit kommt mir nicht mehr in die Tüte, zumindest nicht dann, wenn ich keine Stunden schreiben kann. Kurz zu den Begrifflichkeiten wie ich es kenne, bzw wie es gehandhabt wird/wurde: Gleitzeit: flexibler Beginn und Ende mit fest definierter Kernzeit in der man im Büro/erreichbar sein muss. mit oder ohne Stempeln/Stunden schreiben. Im Regelfall wird dabei aber gestempelt. Vertrauensarbeitszeit: Komplett flexible Einteilung der Arbeitszeit, ohne Stundenschreiben/stempeln (theoretisch aber auch möglich). Meine aktuelle Situation: laut Vertrag Vertrauensarbeitszeit mit "fiktiven" 40h, Realität ist dass die zentralen DL-Prozesse natürlich zu den Hauptarbeitszeiten besetzt sein sollten. Es gibt auch keine "wenn das geschafft ist bist du fertig" Aufgabenpakete. D.h. realistisch bin ich (und die meisten Kollegen hier auch) bei "Gleitzeit ohne Stundenzettel". Was im Regelfall bei 99% dazu führt, dass man länger da ist (nicht unbedingt mehr arbeitet) als vertraglich vereinbart. Mein großes Problem ist die "soziale" Komponente: Ich habe ein schlechtes Gewissen wenn ich nach den Kollegen gehe die vor mir da waren, auch wenn ich weiß dass diese deutlich länger Mittag gemacht haben. Das ist mein ganz persönliches Problem, das ist mir klar. Weder weiß ich wie lange die schon/noch da sind, noch arbeiten die zwangsläufig mehr (wegen der langen Mittagspause) aber ich fühl mich dabei trotzdem nicht wohl. Bei einem Stundenkonto sieht jeder (den es was angeht) meine Stunden, keiner kann mir ans Bein pinkeln wenn ich gehe (auch mein eigener Kopf nicht)...
  15. I Know Ich glaube aber irgendwo mal was auf geschnappt zu haben dass auf einem DC "lokaler Admin" < "Konto mit DomAdmin Rechten" < "domain/administrator", also dass dort sehr genau geschaut wird wer woher welche Rechte hat. Ist aber wie gesagt nur Hörensagen und kann auch kompletter Mist sein. Jup, daran habe ich mich auch jahrelang gehalten, beim letzten Hardwaretauschmeinte der DL allerdings das sei nicht mehr notwendig, vor allem da wir auch DCs in Niederlassungen haben, von denen man im Zweifel replizieren könnte. Aber ja, vielleicht ist das dogmatische "macht man nicht" nicht mehr zeitgemäß. Andererseits schadet es wahrscheinlich auch nicht, es weiter so zu handhaben.
  16. Alos was es auf einem DC definitiv nicht gibt ist das "normale" lokale Adminkonto, also .\Administrator, der wird afaik deaktiviert sobald der DC zum DC hochgestuft wird. Technische Gründe außer "DAS zentrale System wird nicht zugemüllt" kann dir leider auch nicht nennen. Ich hab es so gelernt, die Argumente "warum nicht" waren schlüssig (und sind es mMn noch heute), der Hersteller bezeichnet es noch immer als "Best Practice"... In Zeiten der Virtualisierung sollte die Hardwareauslastung aber kein großes Problem sein, selbst mit der Standardedition von Windows Server darf ich auf der Hardware mit HyperV virtualisieren und 2 VMs laufen lassen. Also einen schlanken DC und ein Arbeitstier. Da der letzte SBS ist soweit ich weiß auch schon außer Wartung, und Essentials bietet wohl deutlich weniger Features als es der SBS getan hat. Da bin ich aber raus, unter "Standard" hab ich mich nie mit den Lizenzmodellen beschäftigt.
  17. Outlook. Alleine schon weil die User über Medienbrüche (X Geht im Outlook, Y über Toll ABC, Z dann irgendwann nur im Software 123...) nicht glücklich sein werden. Welche Software soll das sein? Ich kenne es eigentlich nur so, dass ich bei LDAP Anbindungen entweder angeben kann "nimm alles unter "OU=Mitarbeiter,OU=Standort,OU=MeinAngepasster Bereich,DC=domain,DC=local" oder direkt Gruppen auswählen kann. Gibt es wirklich Software, die nur das komplette AD kann und dann auch noch alle Benutzerkonten zwangsverpflichtet? Wenn ja. was ein Mist, wenn nein, dann ist (meiner Meinung nach) entweder die Software oder das AD nicht richtig konfiguriert.
  18. Zum einen das, zum anderen - so wurde es mir zumindest beigebracht - wird ein System mit der Anzahl der Aufgaben die es bewältigen soll immer "instabiler" bzw "anfälliger". Natürlich kann man es anders machen, technisch ist das durchaus möglich, nur ob es klug ist das zu tun ist eine andere Frage. Wenn ich meinen Server "EierlegendeWollmilchSau01" nun wegen $UnwichtigerDienstXY neu starten muss und dabei mein DC auch mit weg ist, ist das im besten Fall nur blöd, im schlimmsten Fall zerbröselt es den DC. Ich hatte es schon mal, dass ein virtueller DC Server 2012) nach den Windowsupdates nicht mehr hoch kam und komplett am A..llerwertesten war. Wenn ich mich richtig erinnere war der SBS auch in der Hinsicht ein "Highlander" oder? Sprich, es konnte im Netzwerk nur einen geben. Das der dann Eierlegendewollmichsau spielen musste war dann halt so.
  19. Kann man so machen, ist dann halt... Auch in einer Testumgebung: Ein DC ist ein DC ist ein DC, der hat nichts anderes zu tun als AD und DNS zu spielen, über DHCP kann man streiten, aber mehr hat darauf nicht zu laufen! Freigabe != Berechtigungen, auf jeden Fall mal "NTFS Berechtigungen" anschauen. (Reiter Sicherheit) Fileserver können deutlich mehr als nur Laufwerke bereitstellen, hier wäre vor allem auch der Punkt "DFS" sehr interessant Niemals, nie nicht unter keinen Umständen werden Berechtigungen, sei es Freigabe oder NTFS, direkt auf Useraccounts gesetzt. NIEMALS! Es wird IMMER eine Benutzergruppe berechtigt in der der oder die User Mitglied sind, auch wenn es nur ein einziger User sein sollte! Warum? Stell dir vor du hast eine gewachsene Ordner- und Dateistruktur in der mal hier, mal da Berechtigungen vergeben wurden. Jetzt geht Kollege Müller aus dem Einkauf in Rente und du sollst den neuen Mayer exakt so berechtigen wie Müller. Bei Berechtigungen auf dem Useraccount schaust du dir jede! einzelne! Datei! an ob er da Rechte drauf hat oder nicht. Jede! Einzelne! Datei! Steckt der Kollege Müller aber nun in der Gruppe Einkauf und die Gruppe hat Rechte auf die Dateien, dann stopfst die Mayer einfach mit dazu und bist fertig (naja, nicht ganz, zu einem anständigen Berechtigungskonzept gehört schon noch mehr, aber das ist die Grundidee)
  20. Was du sicher auch begründen kannst...? Es ist die aktuellste MS Zertifizierung für OnPrem, es gilt keine für den Server 2019 und alles Neue ist Cloud/Azure/Rollenbasiert.
  21. Solange die Kritik an den Trägern sachlich bleibt und keine Personen namentlich genannt werden (bzw. auch kein "der grauhaarige, bebrillte Dozent für XY in ABC) sehe ich persönlich(!) da kein Problem wenn einer schreibt dass es bei Bildungsträger ABC und XY Stadt keine guten Erfahrungen gemacht hat weil Grund1, Grund2, Grund3. Einfach nur ein Rant im Sinne von "BildungsträgerABC ist der letzte Dreck11!!!!111" bringt keinem was.
  22. Nö, aber das Hochladen der Fragebögen schon... Mist, zu langsam.
  23. Sollte man sogar. Es bringt relativ wenig wenn Livesystem, Backup und Bänder dem selben Feuer zum Opfer fallen können. Im Regelfall bietet jede (größere) Bankfiliale Schließfächer an, einfach mal anrufen und fragen. Den Vertrag mit der Bank schließt dann der GF oder jemand mit Vollmacht für Bankgeschäfte ab und legt dabei auch fest wer alles Zugriff auf das Fach haben darf. Man sollte halt darauf achen, dass man ein großes Fach bekommt, schonst passt da nicht viel rein.
  24. Musst du auch nicht, Jeder Chef wünscht sich einen MA den er zum Mindstlohn mit Mindesturlaub und möglichst unklarer Aufgabenbeschreibung ganz flexibel einsetzen kann Ich würde so unwichte Dinge wie Gehalt, Urlaubstage oder Überstundenregelung etc schon gern schriftlich haben, aber ich bin auch altmodisch und misstrauisch.
  25. Und wie lange warst du dort/wie viele "bessere" Zeugnisse hast du ggf? Wenn du dort nur 6 Monate warst und dir 2-3 AG vorher (sehr) gute Zeugnisse ausgestellt haben ist das was anderes wie wenn du dort 5+ Jahre warst und es der erste AG gewesen ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...