Zum Inhalt springen

Maniska

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    3845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    204

Alle Inhalte von Maniska

  1. Die Frage die mir stelle: Warum speichern deine User überhaupt Daten lokal auf dem Client? Gibt es keine zentrale Ablagestelle, keinen Fileserver? Was ist denn, wenn mehr wie eine Person an einem File arbeitet? Wie stellt man mit lokal auf dem Client abgelegten Daten so Dinge wie Datenintegrität, Datenschutz (personenbezogene Daten?) und Datensicherheit sicher? Was passiert, wenn Chef dringend eine Datei braucht die Kollege Müller (nur) lokal auf seinem Schleppi hat, das Gerät steht bei Müller daheim und Müller ist für 3 Wochen im Urlaub? Bevor ist mir überlege wie ich lokal abgelegte Daten sichern kann, würde ich eher schauen, dass ich von den lokal abgelegten Daten komplett wegkomme. Ich kann mir relativ wenig Szenarien vorstellen in denen User Arbeitsdateien lokal brauchen. Die Kopie einer Zeichnung, eines Angebotes etc. offline mit zum Kunde nehmen rechtfertigt keine Sicherung des Endgerätes, da das Original auf einem zentralen Server zu liegen hat. Genauso wie offline bearbeitete Datein asap in der zentralen Ablage aktualisiert werden müssen...
  2. Es ist durchaus legitim im Projekt eine Evaluierung zwischen verscheiden Lösungen vorzunehmen, bzw auf eine Lösung zu evaluieren und diese in der Testversion zu installieren. Und da darf dann sogar herauskommen, dass das was im Abschlussprojekt gemacht wurde später im echten Leben in die Rundablage kam, weil $Gründe. Nur weil eine Software auf dem Papier gut zu ein scheint und man sich deswegen dafür entscheidet, sein Projekt damit durchzuführen, kann sie sich im Laufe der Test trotzdem als untauglich herausstellen. Passiert wohl jedem mal, Beschreibung liest sich super, ist aber die Realität ist wieder was anderes.
  3. Es gibt/gab? sogar Bootcamp Kurse die alle 3 Prüfungen in einer Woche (9 Tage Sa - So) durchgezogen haben. War dann aber mit Unterricht von 8 Uhr morgens bis 22 Uhr. Von der Einteilung her ist/war das 2 Tage Inhalt, halber Tag "Vorbereitung" (ich tippe auf Braindumps), halber Tag Prüfung und dann gleich weiter. Ob ein so erlangtes Zertifikat wirklich aussagekräftig ist bezweifel ich ein wenig.
  4. Wie die anderen schon gesagt haben, aufsetzen einer Domäne auf der grünen Wiese ist jetzt nicht gerade allzu spannend (aus Prüfungsthemensicht), ABER: Diene Cleitns werden doch nachher (fast) alle Windows sein, oder? Deine Server auch. Da gibt es "ab und zu" Updates... Wie rollst du diese denn möglichst sicher, ressourcenschonend und "überwachbar" aus? Stichwort Patchmanagement.
  5. Was mannicht vergessen darf, es gibt pro IHK in der Regel mehrere "Prüferteams". Je nachdem bei welchem man landet kann es sein, dass diese erst 2 Wochen später anfangen überhaupt zu prüfen (Kapazitäten). Wie die ihre Pfüflingsreihenfolge sortieren ist dnn auch immer anders. Entweder "wer zuerst zugelassen wurde" oder alphabetisch, oder Prüflingsnummer, oder...
  6. Die Möglichkeit besteht durchaus (in der Theorie) andererseits, welche Art der Absicherung ist denn weniger anfällig? PSK wohl nicht, Benutzername/Passwort auch nicht. Wenn iche ine Kombination aus Device und Userzertifikat nutze, dann kommen nur die autorisierte User von authorisierten Geräten rein, ohne Kennwortgefrickel, ohne "Zettel unter der Tastatur"... Klar kann man da auch einbrechen, aber wenn ich mein WLAN zu 100% sicher haben will, dann darf ich es nicht ausstrahlen, sprich nicht verwenden.
  7. Es geht doch niemand externen etwas an ob die Maniska nun gerade im Termin ist, aufm Pott, im Urlaub, HO, krank oder Urlaub... Das kann der sich schon aus der Angabe "müsste Mittags/morgen/nächste Woche wieder da sein" (mittags=im Termin, morgen = HO/Dienstreise/kurzzeitkrank, nächte Woche=sicher krank ) bzw "Ist erst Montag in 3 Wochen wieder da" (wahrscheinlich Urlaub). Das muss reichen.
  8. Wie alt ist die Installation denn? Siehe den Beitrag von Crash, wenn das noch recht neu ist, denjenigen der das verbockt hat antanzen lassen, dann darf der Trockenbauwand auf und sauber zu machen, und zwar for free! Wenn er das nicht will gibt es bestimmt Betriebe die das gerne machen und da er nicht mangel frei liefern will, bezahlt er dann eben seien Konkurrenten.
  9. Liest sich fast so... @Hirsch3000 kann es sein, dass der Switch nicht richtig funktioniert? Was sagt denn das Log des Gerätes?
  10. Hat deine USV ein Webinterface? Im Normalfall sagt die einem dort recht genau wie lange sie hält. Auf "Pi mal Daumen" würde ich mich im Zweifelsfall dann doch nicht verlassen wollen. Prinzipiell wäre jetzt aber der optimale Zeitpunkt um sich über eine Abschaltliste und einen Wiederanlaufplan gedanken zu machen. WENN alles ausgeschaltet werden muss, welche Reihenfolge, welche Abhängigkeiten gibt es ggf. was muss ich vorher prüfen... Und im Idealfall mit Checkliste. Bin ich gerade dabei,da bei uns ~8h "Strom aus" anstehen, und wir gesagt haben, dann fahren wir runter und machen Hardwarewartung und Kabelsalat sortieren etc. Nu muss ich überlegen was ich wann aus- und wieder einschalten muss, damit alles sauber runter fahren kann und nachher wieder sauber läuft. Gerade die Sache mit dem Wiederanlaufplan würde ich an deiner Stelle auch mal machen, ist ganz lustig, welche Dummheiten man einbaut, und was einem "hinterher" einfällt. Z.B. alles im Serverraum ist aus, wie komme ich an meine VMs? Überlegung ESX Hosts einschalten... Überlegung erst FC-Switche, dann Storage und DANN die Hosts Überlegung Ok, CoreSwitch wäre auch nicht ganz verkehrt... Überlegung ach ja, ne USV war ja auch noch da... Juhuu, die Hosts laufen, aber... wie komme ich ohne DNS Server jetzt drauf? Und wo ist mein vCenter?... -> Ok, ich brauche eine IP-Liste und sollte auch wissen auf welchem Host vCenter und min 1 DC zu finden sind. (Alternativ die VM so einstellen dass sie starten wenn der Host da ist, aber ich möchte gern erst den Gesundheitszustand des Hosts prüfen) IP Liste auf dem Server ist blöd, also dran denken das ganze Zeug LOKAL abzulegen. Also wirklich ein "Wenn ich X runterfahre, was passiert dann?" und gerne mal doof stellen, um die Ecke denken und jemandem zeigen der damit nichts am Hut hat.
  11. Du hast noch nie mit einem maulfaueln Gesprächspartner telefoniert, oder?
  12. Office 365 in der E3 kostet 19,70€ netto/User Quelle Office 2019 Professional Plus kostet 579€ brutto/Lizenz --> 486,55 netto Quelle Damit komme ich auf eine Break-even-Point von ~24,6 Moanten. Sprich nach knapp über 2 Jahren zahlt dein Kunde mehr, wie wenn er Office einfach OnPrem kauft. Apropos OnPrem, was für Lizenzne hat dein Kunde denn? Wenn sein Office nicht außer Wartung läuft, wo ist es rentabler bestehende gekaufte gültige Lizenzen wegzuschmeißen? Bei "ca. 300 festen Büroarbeitsplätzen" gehe ich von ebensovielen Usern aus, srich den Kunde schrammt hart an der Grenze zur Enterprise Schwelle (300 User) also kommst du relativ sicher in die E3 mit rein. Als Kunde würde ich dich häuten wenn du bei knapp unter 300 Lizenzen noch in die Bussinessversion gehst, ich stelle noch ein paar Leute ein und darf wieder alles wegwerfen. Wenn dein Kunde "nur" Office will, kein Sharepoint, kein Teams, kein... dann bringt im Office365 doch eigentlich recht wenig Mehrwert, oder? Also, warum soll dein Kunde in die Cloud? Welches problem löst du damit?
  13. Dann weißt du, dass deine USV Schrott ist :D Im Ernst, wenn du heftige Bachschmerzen hast, dass bei der Stromabschaltung was schief geht, dann solltest du nicht darüber nachdenken was bei einem echten Stromausfall passieren würde. Dann hast du den Fall, entweder überlebt das deine Hardware, oder nicht. In deinem Szenario hast du zumindest recht viel Kontrolle darüber, was passieren könnte. Wie gesagt, kritische Systeme anhalten oder runter fahren, User rauswerfen (Uplink zum Rest der Firma abklemmen)... Ich würde aber eben wirklich den Test wagen (nach Absprache mit Abteilungsleiter und GF). Du traust deiner USV nicht, das ist nie gut. Also fährst du eben unter halbwegs kontrollierbaren Bedingungen alles an die Wand, oder du weiß dann, "ok, datt Ding hält". Beides ist nicht schlecht, eins davon ist halt blöd :D
  14. Ein richtiger Bad*ss hätte gemeint "ach, SO eine, muss ich bestellen", wäre in die nächste Tierhandlung gefahren und hätte eine Neue geholt Aber freilassen, nicht im Karton. Wobei das nicht gerade dem Tierschutz entspricht.
  15. Wenn ich im Ausgangsbeitrag lese: gehe ich davon aus, dass da keiner mehr ist der Netzwerk machen kann... Auf "Windows" hätte ich jetzt gesagt, du hast den Treiber für die Netzwerkkarte deinstalliert, da nützt dir auch das Kabel nix. Für die Zukunft merken: keine private Daten auf einem System das man nicht versteht (deswegen nutze ich privat kein Linux, bin ich zu doof für), die dann lieber auf einen USB Stick.
  16. Und ich würde auch nicht kategorisch ausschließen dass niemals, und unter keine Umständen GuV in der schriftlichen dran kommt. Die Möglichkeit besteht.
  17. Weniger Auswahl bedeutet aber leider trotzdem >1 Bewerber und dann gewinnt bei gleicher Qualifikation trotzdem der, der mehr den Hampelmann macht. Bzw wenn der Personaler nen schlechten Tag hat wird man auch nicht genommen wenn man der einzige Bewerber ist, weil die Nase nicht passt. Als Bewerber muss man leider trotzdem in den meisten Fällen mehr Mist mitmachen, als ein AG (außer dieser ist völlig verzweifelt). Das war nicht böse oder schnippisch oder sonstwie gemeint, einfach nur eine Feststellung. Ich (persönlich) bin aus diesen Gründen nicht so flexibel, das ist eine Tatsache. Aber das Argument "selber schuld" impliziert, das ich es in jedem Fall ändern könnte nur 0815 zur Auswahl zu haben, und dem ist in vielen Fällen leider nicht so. Wohneigentum, Partner, Kinder, Familie allg., soziales Umfeld... sind alles Faktoren die mit reinspielen, es gibt in der Gleichung seltenst nur mich und den Job.
  18. Die Ursprungsfrage war aber was man bei 0815 Stellenausschreibung als "ich will zu euch" Argument bringen kann/muss. Klar, wenn der AG schon eine individuelle Anzeige schaltet, dann kann ich mich auch viel besser darauf beziehen. Eine 0815 Ausschreibung gibt auch nicht viel Futter für mehr als ein 0815 Anschreiben, daher "darf" so ein Unternehmen eigentlich auch nicht mehr erwarten. Was machst du wenn du örtlich gebunden bist und die einzigen 3 freien Stellen sind 0815-Firmen? Zudem ist "Notfall" und "Zwang" Interpretationssache. Ich persönlich würde auch nicht nur weil ein Unternehmen mit einer hippen Stellenausschreibung winkt mich einmal quer durch die Republik bewerben. Ich bin örtlich gebunden und habe für mich meine ganz eigene persönliche Pendelgrenze gezogen. Klar bin ich vielleicht "selber schuld" an meiner mangelnden Flexibilität, aber ich bin nicht alleine, wenn ich für einen Job umziehen müsste, was macht mein Mann? Wochenbeziehung kommt nicht in Frage (Scheidung btw auch nicht :)), bedeutet er "muss" mit. Bzw andersherum genauso. Also wäre vermutlich immer einer von uns beiden "selber schuld" weil wir 1) verheiratet sind und zusammen wohnen wollen und 2) trotzdem einen Job will, es aber 0815 in Reichweite gibt.
  19. Ja, zu 99% wird es sein " die Rechnungen zahlen sich nicht von alleine". Die Motivation ist doch bei jedem eine andere: der eine bewirbt sich, weil er "muss" sprich arbeitssuchend ist/wird und so gut wie jeden Job annehmen "muss" Einer will einfach nur weg vom aktuellen AG, weil es überall nur besser sein kann als dort der Nächste weil er sich auf das Bullsh*tbingo der Ausschreibung verlässt von wegen "wir sind total toll" etc. Und die kleine Minderheit bewirbt sich dort weil es genau der Traum AG ist, oder genau die Traumtechologie Punkt 1 und 2 wären ehrlich, kommen aber sicher nicht allzu gut an, d.h. man muss sowieso die Wahrheit ein wenig biegen. Die Augnagsfrage war: Meine Antwort dazu : Der Punkt ist ja schon erreicht wenn ich eben Gründe suchen/erfinden muss. Die wenigsten werden wissen was sie bei dem AG erwartet, eigentlich kann man nur hoffen. "Ich will zu euch weil ihr innovativ seit (laut Homepage)/ich eure Firmenphilosophie total toll finde (die nur auf dem Papier existiert)/..." "Ich bin auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und hoffe diese bei Ihnen zu finden" oder so ähnlich klingt doch immer das BlaBla. Ggf. noch mit Bezug zur Branche und/oder Firmengröße "ich wollte schon immer bei einem Automobilkonzern arbeiten weil ich früher gerne mit Matchboxautos gespielt habe" tolle Begründung... Wobei die Stellenausschreibung natürlich trotzdem die 27. Kopie eines halbwegs passenden Profils bei $Jobbörse sein darf... Der will wahrscheinlich hören, dass man zu ihm will, weil das Produktportfolio zu den eigenen Interessen/Fähigkeiten/Entwicklungswünschen passt... Was er genau hören will, hängt von demjenigen ab der die Bewerbung bearbeitet, da gibt es keine pauschale Formel von wegen "das muss rein".
  20. Kannst ihn ja mal "dezent" darauf hinweisen, dass er als Ausbildungsbetrieb dafür sorgen muss, dass du ein geeignetes Projekt hast.
  21. Meine Netzwerkinfrastruktur ist auch homogen, meine Clients sind das eher.. nicht. Es gibt Firmen, die tauschen regelmäßig alle X Jahre ihre kompletten Clients gegen neue, möglichst identische Geräte, egal wie "schlecht, langsam, veraltet..." diese sind. Dort gibt es logischerweise nur eine handvoll unterschiedlicher Hardwarekonfigurationen. Oder es gibt solche Firmen wie uns, die nutzen die vorhandenen Endgeräte so lange es möglich ist. Problem an der Sache: wenn man Glück hat, sind 3 Rechner baugleich, ansonsten ist hier das Board anders, anderer Chipsatz, Prozessor... Der Admin installiert sie dir Tools die er zum Arbeiten braucht, bekommt er die Tools nicht, kann er nicht effektiv arbeiten... Und wenn ein Admin Solitär spielen möchte, der lässt sich von einem "das ist nicht im Image" sicher lange abhalten. Ändert aber alles nichts an der Tatsache, dass das Erstellen eines Images und die Verteilung via PXE gefühlt nicht die fachliche Tiefe hergibt.
  22. Die Reihenfolge anschalten die ich nehmen würde (kein Anspruch auf Richtigkeit): Coreswitch, Storage, Hosts, (ein) DC, danach die restlichen Switche und die Firewall, die restlichen Server nach Abhängigkeiten, TK Anlage... Wenn intern alles sauber läuft: Router. Abschalten dementsprechend andersrum und gucken dass die User runter sind und von Switchen, Firewall etc. die aktuelle Config sichern (und sicher gehen, dass die "working config" auch der entspricht, die beim Neustart geladen wird) Alternativ auf die USV verlassen. Wenn der Typ sagt, er braucht ~30 Minuten, du brauchst X Minuten alles sauber runter zu fahren und deine USV hält 30Min + XMin + 15+Min, dann würde ich nur die Maschinen runter fahren die nicht weh tun wenn sie aus sind (WSUS, Printserver, Zeiterfassung, Fileserver, Intranet...), bzw die schnell da sind, kritische Dienste stoppen (Datenbanken, Mailversand...). Alles was hyper empfindlich ist ggf auch ausschalten. Mag manch einer durchaus (berechtigterweise) für Harakiri IT halten, aber irgendwann muss ich meine USV auch mal testen. Bringt ja nichts wenn mir bei quasi kontrollierbaren Bedingungen schon der A*sch auf Grundeis geht, immerhin kann auch in good old Germany mal der Bagger das Stromkabel anknabbern... €dit: Dank Meetingunterbrechung, zu langsam
  23. Das ist deine Lösung, formuliere das zugehörige Problem, dann könne wir drüber reden. Frage: Habt ihr eine homogene Clientinfrastruktur, oder eher ein "wir kaufen dann, wenn es sein muss"? Letzteres beißt sich extrem mit OS verteilen via PXE, war zumindest früher so... Einmal anderer Chipsatz und das Image war für den Eimer, selbst bei gleichen Modellen waren z.T. unterschiedliche Chips drin. Keine Ahnung ob das an den "Fähigkeiten" des Admins für die Softwareverteilung lag, aber da war recht viel Treibergefummel im Nachgang nötig... Wie gesagt, "kein Store" geht wunderbar über GPO, Spiele, Onedrive und den ganzen anderen Müll loswerden über ein Script. Ich will dir das Image nicht ausreden, ich weiß selbst aktuell nicht wie gut oder schlecht das mittlerweile via PXE geht. Je nach Fragestellung reicht btw. auch WSUS als Projekt *pfeif*
  24. Einerseits ist das Ganze gestaffelt noch Ausbildungsdauer, andererseits auch nach Ausbildungskosten. Ich kann mir KEINEN ernstzunehmenden AG vorstellen, der wegen den paar Kröten so eine Vereinbarung unterschreiben lässt. Im Normalfall macht man das für Schulungen > 1-2 Wochen und/oder Kosten > 5-10k. Wenn er das für eine 300€ Prüfung will, lach ich ihn aus, zahl selber, leg nach der Prüfung das Zertifikat vor und (im Idealfall) gleich die Kündigung mit dazu. Wenn du jetzt vor hättest die Zertifizierung zahlen zu lassen und direkt zu gehen wäre es moralisch vielleicht ein wenig grenzwertig. Aber in 6-12 Monaten kann viel passieren, das dich zum Wechseln motiviert, das muss ja nicht jetzt schon feststehen ;).
  25. Möglicherweise nicht, allerdings könnte es in punkto Datenschutz ein Thema sein, einfach mal google und den Datenschutzi im Betrieb mal fragen. Per GPO lassen sich zumindest nur in der Enterprise die ganzen Datenschutzthemen abstellen. Mein letzter Stand ist, dass nur Win 10 Enterprise datenschutzkonform einsetzbar ist, ist aber schon ein paar Tage her, dass ich meinem Chef die Lizenzen aus den Rippen leiern musste, daher... Spiele runter werfen per Script und Store per GPO deaktivieren ist keine Option? WSUS taugt schon für sich als eigenständiges Projekt ist zwar langweilig, aber gängig. Nur weil ein Thema schon bis zum Erbrechen durchgekaut wurde, heißt das nicht dass es nicht als Projekt taugt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...