yamukud
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
105 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
@Storage: Es geht um Teilaufgaben, Aufgaben mit mehreren Lösungen u.ä. Demnach bist du hier leider am Thema vorbei.
-
In den letzten beiden Jahren war jede Aufgabe gleich gewichtet. Meine Lösung, analog zur Lösung der Zwischenprüfung letzten Herbst kommt nächstes Wochenende.
-
Winter 2011/2012 GA1 Handlungsschritt 1b und 4 - Programmcode
yamukud antwortete auf lali's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
1b) ist mithilfe von Modulo zu erreichnen (Jeweils Zwischenzahl % feste Werte) *batsch* -
Winter 2011/2012 GA1 Handlungsschritt 1b und 4 - Programmcode
yamukud antwortete auf lali's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Die Containeraufgabe war einfach, ich habe sie mir aber auch schwerer gemacht als sie war (suche den aktuell schwersten Container selbst). 1b schaue ich mir noch sehr genau an und melde mich dann. Wer mich von der Zwischenprüfungsdebatte noch kennt weiß ja, was die IHK erwartet^^ @VP²: Es ist eine Gleichung mit drei Unbekannten, da hilft der Gauß nicht. Und es war sicher nichts allgemeingültiges gefragt, was sollte denn noch allgemeiner sein? (Und in Pseudocode darstellbar) -
Nach der heutigen finalen Überarbeitung der neue Stand, ist leider doch recht umfangreich geworden. 1.1. Projektbezeichnung Produktionsüberwachung im Bereich „Scan-Service“ 1.2. Problembeschreibung inkl. Projektumfeld Das heutige Kerngeschäft der XXX ist die Massendigitalisierung von Schriftstücken – im Jahr durchlaufen ca. 85 Millionen Blatt diverser Kunden den Betrieb. Neben relativ einfachen, eindimensionalen Anwendungen werden auch komplexe Anwen-dungsszenarien abgebildet, wobei letztere einen immer größeren Anteil einnehmen. Im klassischen Produktionsablauf werden die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Dokumente in Verarbeitungseinheiten („Lose“) aufgeteilt. Sie durchlaufen, je nach Auftrag, verschiedene Stationen der Verarbeitung. Neben der Aufbereitung, Vorbereitung und dem Scannen sind z.B. Qualitätskontrolle, Erfassung (Capturing) und/oder Text-/Formerkennung möglich. Am Ende der Prozesskette erfolgt ein Datenexport in die vom Kunden definierte Struktur sowie die Endkontrolle und Auslieferung. Die Nachverfolgung von Arbeitspaketen und Produktionszahlen (Stunden, Stück, etc.) wird bis dato teilweise händisch -per Laufkarten- und teilweise elektronisch realisiert: rein elektronische Verarbeitungsschritte melden Aktionen bzw. das Verarbeitungsende durch eine Reihe von Programmmeldungen, Report-Dateien oder Status-E-Mails. Der Nachteil dieser Verarbeitungsweise ist die sequentielle Verarbeitung, die punktuell eine große Menge an Ressourcen bindet (z.B. Maschine bei der OCR-Analyse oder Datenkon-vertierungen, Personalbedarf bei der Datenprüfung, Konfektionierung) sowie die dezentrale Informationshaltung der Prozessmeldungen. Der Antragssteller ist Auszubildender zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungs-entwicklung bei oben genannter Firma und wird das Projekt in der Abteilung „EDV/IT“ durchführen. Projektverantwortlicher ist der Abteilungsleiter der „EDV/IT“, Herr XXX. Als Ansprechpartner stehen Herr XXX als Betriebsleiter sowie für fachliche Fragen neben Herrn XXX die Abteilungskollegen Herr XXX und Herr XXX zu Verfügung. Für netzwerkbetreffende Fragen steht zudem die Abteilung „Systemintegration“ unter Herrn XXX zu Verfügung. Daneben steht selbstverständlich der Ausbildungsleiter, Herr XXX, für Fragen bereit. Die Planung, Analyse, Programmierung und das Testen des Verarbeitungs-Tools erfolgt am Arbeitsplatz, XXX. Somit bestehen kurze Wege zu den Ansprechpartnern und das Programm kann direkt in der dafür vorgesehenen Umgebung getestet werden. 1.3. Ziel des Projektes Aus o.g. Gründen sind eine permanente Verarbeitungsweise (harmonischer Produktions-durchlauf) und eine zentrale Informationshaltung der Produktionszahlen erstrebenswert. Zuvor wird aber eine verbesserte Übersicht über die verteilten Verarbeitungseinheiten und –prozesse im Unternehmen benötigt. Diese Aufgabe soll das zu entwickelnde Programm zur Überwachung der Verarbeitungsprozesse im Bereich „Scan-Service“ übernehmen. Ziel des Projektes ist somit der Entwurf eines mandantenfähigen Steuerelements für Windows Forms, welches für jeden Auftrag („Job“) verschiedene Ansichten der Nachverfolgung zulässt. Neben der Anzeige der einzelnen Arbeitspakete jedes Jobs soll auch der Gesamtstand visualisiert werden. Darüber hinaus muss der Stand wie auch Zustand jedes Arbeitspakets abrufbar sein; kritische Situationen und Zustände müssen dargestellt werden. Dazu muss eine zentrale, elektronische und sekundengenaue Anzeige der Stati von Arbeitspaketen und Aufträgen dargestellt werden können. Die entstandene Applikation und die Schnittstelle zur Übergabe der benötigten Informationen müssen unabhängig von den bestehenden Arbeitsprozessen sein und garantieren somit die langfristige, flexible Weiterverwendbarkeit. Die Erschließung und Vorhaltung der notwendigen Informationen ist so zu gestalten, dass eine sekundengenaue Visualisierung aller beteiligten Verarbeitungs- schritte möglich ist. Die Implementierung erfolgt aufgrund betrieblicher Vorgaben in der Programmiersprache C#. Das Ergebnis ist nicht abschließend und ist als erweiterter Prototyp zu sehen, wodurch der Umfang 70 Stunden nicht übersteigt. 1.4. Eigene Tätigkeiten Die eigenen Tätigkeiten des Antragsstellers betreffen den Umfang des gesamten Konzepts inklusive Planung, Teile der Kalkulation, Realisation und Testen, exklusive der technischen Bereitstellung der Datenbank, der Erstellung des Pflichtenhefts und Teile der Dateneinholung für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. 2. Projektphasen und Zeitplanung in Stunden: 1. Initialisierungsphase (zusammen 6h) 1.1 Analyse des Ist-Zustands (1h) 1.2 Kundengespräch Anforderungsanalyse (2h) 1.3 Erstellung des Soll-Konzepts (3h) 2. Designphase (zusammen 10h) 2.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse (1h) 2.2 Erstellung der UML-Diagramme (3h) 2.3 Entwurf der dynamischen Schnittstelle (1,5h) 2.4 Entwurf des Datenbankdesigns (0,5h) 2.5 Entwurf der GUI (2h) 2.6 Erstellung des Konzepts der Kommunikation zwischen Stationen und Datenbank (2h) 3. Realisierungsphase (zusammen 25h) 3.1 GUI erstellen (1h) 3.2 Verwaltungsklassen erstellen (2h) 3.2 Klassen zur Realisierung der Kommunikation erstellen (2,5h) 3.3 Schnittstelle erstellen (1h) 3.4 Klassen zur Verarbeitung der ankommenden Informationen erstellen (7h) 3.5 Programmierung der GUI (4,5h) 3.6 Datenbank erstellen und einbinden (2h) 3.7 Implementierung der weiteren Anforderungen (5h) 4. Testphase (zusammen 10h) 4.1 Testverfahren erstellen (4h) 4.2 Tests durchführen (3h) 4.3 Fehlerbehebung (3 h) 5. Abnahme (zusammen 4h) 5.1 Abnahme der Software vom Auftraggeber (1h) 5.2 Installation der Software und Implementierung der Datenbank beim Auftraggeber (1h) 5.3 Vertiefte Einweisung eines leitenden Mitarbeiters (2h) 6. Projektübergreifend (zusammen 15h) 6.1 Projektdokumentation (12,5h) 6.2 Puffer für Fehlerbehebung etc. (2,5h) Gesamtzeitaufwand: 70 Stunden 3. Angaben zur geplanten, prozessorientierten Projektdokumentation: Titelblatt Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 1.1. Firmenumfeld 1.2. Projektüberblick 2. Fachkonzept 2.1. IST-Analyse 2.2. SOLL-Konzept 2.3. Anforderungen 2.4. Projektziele 3. Projektverlauf 4. Ausblick 5. ggf. Fazit 6. Kosten-Nutzen-Analyse 7. Begriffserklärungen Anlagen: - Pflichtenheft - Zeitplanung - Klassendiagramm - Sequenzdiagramm - Datenbankschema - Testprotokoll - exemplarischer Programmcode - ggf. Sitzungsprotokolle - ggf. Abnahmeprotokoll Unterstrichene Punkte werden nicht vom Antragssteller erstellt. Sie dienen dem Quellennachweis.
-
Für Ideen bin ich immer zu haben, danke für deine Erfahrungen. Da meine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf mögliche Risikominimierungen und zusätzliche Aufträge abzielt werde ich nur eine erstellen (ansonsten hat das Tool erstmal keinen direkten wirtschaftlichen Nutzen neben der möglichen Umstellung, die aber wiederum erstmal keinen wirtschaftlichen Vorteil bringt). Der Soll-Ist-Vergleich wird somit vor allem auf das Soll-Ist des Programms abzielen, die Implementierung in unsere Prozesse wird bis nächsten Sommer brauchen. @hbspike: Was meinst du mit POP? @Akku: Werde ich umsetzen Danke, yamukud PS: Meine Doku wird wahrscheinlich fast nur aus "Begründen" bestehen
-
Hallo Akku, danke, dann deckt sich deine Einschätzung mit der meinen. Gerade habe ich gehört, dass 12 Stunden Doku Pflicht sind, sonst wird der Antrag abgelehnt? Dann wäre ich ja schon raus Werde das eben ändern. Gibt es eurer Erfahrung nach ähnliche weitere Vorgaben? Danke, yamukud
-
Hi, da das Ganze sowieso sehr zeitkritisch wird möchte ich nur eins der Diagramme neben dem Klassendiagramm anfertigen. Welches das sein wird bespreche ich heute. Dementsprechend tauchen diese noch nicht bei den Anlagen der Präsentation auf. @Akku: Hättest du eine Einschätzung hierzu? Danke, yamukud
-
Hallo Akku, danke für die Blumen Du schreibst: "Kundendoku bzw. Systemdoku (in deinem Fall Entwicklerdoku), Pflichtenheft, Lastenheft. Alles was du an Dokus deiner Projektdoku beipacken möchtest. Das erstere ist bei uns im übrigen Pflicht." Somit müsste ich das auch noch einfügen? Danke
-
Über eure Meinungen freue ich mich: 1. Projektbezeichnung: Entwicklung einer Applikation zur Visualisierung der Zustände und Stati von Aufträgen in der Produktion („Betriebsdatenerfassung“) 2. Projektbeschreibung, u.a. Projektanlass, Projektziele, Werkzeuge (Software, Hardware) Ist-Analyse: Das heutige Kerngeschäft der XXXX GmbH & Co. KG ist die Massendigitalisierung von Schriftstücken – im Jahr durchlaufen ca. 40 Millionen Blatt diverser Kunden den Betrieb. Neben relativ einfachen und eindimensionalen Anwendungen werden auch komplexe Anwendungsszenarien abgebildet. Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Dokumente werden in Verarbeitungseinheiten („Lose“) aufgeteilt und durchlaufen, je nach Auftrag, verschiedene Stationen der Verarbeitung. Neben der Aufbereitung, Vorbereitung und dem Scannen sind z.B. Qualitätskontrolle, Erfassung (Capturing) und/oder Text-/Formerkennung möglich. Die Nachverfolgung von Arbeitspaketen wird bis dato händisch per Laufkarten realisiert. Rein elektronische Verarbeitungsschritte melden Aktionen bzw. das Verarbeitungsende durch eine Reihe von Status-E-Mails. Der Nachteil dieser Verarbeitungsweise ist die sequentielle Verarbeitung, die punktuell eine große Menge an Ressourcen bindet (z.B. Maschine bei der OCR-Analyse oder Datenkonvertierungen, Personalbedarf bei der Datenprüfung, Konfektionierung). Aus diesem Grund ist eine permanente Verarbeitungsweise (harmonischer Produktionsdurchlauf) vorzuziehen. Allerdings benötigt diese eine verbesserte Übersicht über die verteilten Verarbeitungseinheiten und –prozesse im Unternehmen. Diese Aufgabe soll das zu entwickelnde Programm zur Überwachung der Verarbeitungsprozesse im Bereich „Scan-Service“ übernehmen. Anforderungsanalyse: Ziel des Projektes ist der Entwurf eines Steuerelements für Windows Forms, welches für jeden Auftrag („Job“) verschiedene Ansichten der Nachverfolgung zulässt. Neben der Anzeige der einzelnen Arbeitspakete jedes Jobs soll auch der Gesamtstand visualisiert werden. Darüber hinaus muss der Stand wie auch Zustand jedes Arbeitspakets abrufbar sein; kritische Situationen und Zustände müssen dargestellt werden. Die Erschließung der notwendigen Informationen ist so zu gestalten, dass eine sekundengenaue Visualisierung aller beteiligten Verarbeitungsschritte möglich ist. Die Implementierung erfolgt aufgrund betrieblicher Vorgaben in der Programmiersprache C#. Soll-Konzept: Eine zentrale, elektronische und sekundengenaue Anzeige der Stati von Arbeitspaketen und Aufträgen kann dargestellt werden. Die entstandene Applikation und die Schnittstelle zur Übergabe der benötigten Informationen sind unabhängig von den bestehenden Arbeitsprozessen und garantieren somit die langfristige, flexible Weiterverwendbarkeit. Das Ergebnis ist nicht abschließend und ist als erste Version zu sehen. Werkzeuge: Visual Studio 2008 Professional, C#, UML-Tool, Datenbank 3. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Initialisierungsphase (zusammen 6h) 1.1 Analyse des Ist-Zustands (1h) 1.2 Kundengespräch Anforderungsanalyse (2h) 1.3 Erstellung des Soll-Konzepts (3h) 2. Designphase (zusammen 10h) 2.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse (1h) 2.2 Erstellung der UML-Diagramme (3h) 2.3 Entwurf der dynamischen Schnittstelle (1,5h) 2.4 Entwurf des Datenbankdesigns (0,5h) 2.5 Entwurf der GUI (2h) 2.6 Erstellung des Konzepts der Kommunikation zwischen Stationen und Datenbank (2h) 3. Realisierungsphase (zusammen 25h) 3.1 GUI erstellen (1h) 3.2 Verwaltungsklassen erstellen (2h) 3.2 Klassen zur Realisierung der Kommunikation erstellen (2,5h) 3.3 Schnittstelle erstellen (1h) 3.4 Klassen zur Verarbeitung der ankommenden Informationen erstellen (7h) 3.5 Programmierung der GUI (4,5h) 3.6 Datenbank erstellen und einbinden (2h) 3.7 Implementierung der weiteren Anforderungen (5h) 4. Testphase (zusammen 10h) 4.1 Testverfahren erstellen (4h) 4.2 Tests durchführen (3h) 4.3 Fehlerbehebung (3 h) 5. Abnahme (zusammen 4h) 5.1 Abnahme der Software vom Auftraggeber (1h) 5.2 Installation der Software und Datenbank beim Kunden (1h) 5.3 Vertiefte Einweisung eines leitenden Mitarbeiters (2h) 6. Projektübergreifend (zusammen 15h) 6.1 Projektdokumentation (11,5h) 6.2 Puffer für Fehlerbehebung etc. (2,5h) 6.3 Ist-Soll-Vergleich (1h) Gesamtes Projekt 70h Alle hier aufgeführten Arbeitspakete werden in Eigenleistung erstellt. Geplante Dokumente der Projektdokumentation: Pflichtenheft (x) Ist-Analyse Soll-Konzept Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Klassendiagramm Datenbankschema Codeauszüge Testprotokoll Die mit „x“ gekennzeichneten Dokumente werden nicht vom Antragssteller verfasst. Vielen Dank, yamukud
-
Suche Prüfungen / Lösungen: Der Altthread.
yamukud antwortete auf Beatsteaks's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hallo ihr Lieben, Prüfungen (und Lösungen) für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung der Jahre 2005 - 2011 wären toll. Nach den Querelen mit der IHK sollte ich gut gestärkt dort reingehen, wie bekannt ist komme ich aus Oberbayern. Vielen herzlichen Dank im Voraus, yamukud (DaKiff@gmail.com) -
Zwischenprüfung Fachinformatiker 2011 Lösungen
yamukud antwortete auf Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Ich habs irgendwie nicht so mit den Klarnamen... Aber damit kann ich leben, per einfacher Google-Recherche ist mein Klarname und Username sowieso über Wikipedia verbunden Und noch kann ich mit meiner Google-Suche gut leben Lg, yamukud -
Zwischenprüfung Fachinformatiker 2011 Lösungen
yamukud antwortete auf Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hallo ihr Lieben, die Antwort der IHK ist da:File-Upload.net - 2011-07-14-fachinformatiker.de.pdf Ich möchte mich schon jetzt für euer Vertrauen, Unterstützung und Interesse bedanken. Aus meiner Sicht wird 1.6 ausreichend erklärt und bei 4.3/4.4 der Fehler eingeräumt. Für mich abgehakt. Bei Aufgabe 1 wird aber ausgewichen. Die Lösung ist und bleibt absolut FALSCH, hier wird sich um Ausflucht bemüht, da weitreichendere Konsquenzen zu befürchten wären. Mir geht es darum, dass in den Lösungen, die nun jahrelang an Schüler zur Übung ausgegeben werden, falsche Antworten stehen. Korrigiert mich, wenn ihr eine Anfechtung der Prüfung anstrebt Dementsprechend möchte ich hier nachhaken. Die Kritik zu Punkt 4.3 wird nicht aufgegriffen, ist aber in meinen Augen zweitrangig. Solltet ihr aber auch einen weiteren Brief wegen Aufgabe 1 fordern werde ich dies anmerken. In meinen Augen ist die Aktion ein Erfolg, vor allem ein konstruktiver. Liebe Grüße, yamukud -
Zwischenprüfung Fachinformatiker 2011 Lösungen
yamukud antwortete auf Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Gut Ding will Weile haben... -
Zwischenprüfung Fachinformatiker 2011 Lösungen
yamukud antwortete auf Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Nachricht an Herrn x: Sehr geehrter Herr x, vor dem ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder der diversen Ausschüsse und sonstigen Gremien haben wir, und insbesondere meine Person, großen Respekt. Aus diesem Grund haben wir in unserer ersten Nachricht von einer Fristsetzung abgesehen. Dennoch möchte ich Ihnen Verständnis für unseren Ungemut nach siebenwöchiger Funkstille abringen. Wir möchten im Sinne und zum Wohle aller Betroffenen reagieren und zielen nicht auf eine weithin reichende Empörung ab. Unter diesen Gesichtspunkten bitten wir Sie um eine kontinuierliche Benachrichtigung über den Stand der Entwicklungen. In unseren Augen wäre ein ca. 14-tägiger Informationsrythmus angebracht, wie ist Ihre Haltung zu diesem Vorschlag? Sollten wir wahrnehmen, dass es sich um ein einseitiges Hinhalten handelt, werden wir wie beschrieben vorgehen. Im Rahmen des gegenseitigen Respekts bitte ich Sie abschließend darum, in der weiteren Korrespondenz die genannten Namen korrekt wiederzugeben (xxxnreich != xxxmann). Dies müsste auch in Ihrem Interesse sein, da sonst davon ausgegangen werden muss, dass die Nachricht nicht an uns gerichtet ist. Mit freundlichen Grüßen, xxx xxx Stellvertretend für die genannten Mitglieder des Forums "Fachinformatiker.de" Bitte gebt schnell Rückmeldung, wenn ihr euch in dieser Antwort nicht wiederfindet oder ich die zukünftigen Antworten immer erst mit euch absprechen soll. Liebe Grüße, yamukud